geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Oberreintaldom, Wetterstein, ca. 2100m, N-Wand „Brandler“, 11SL/6+ bzw. 6-/A0

20/7/2019

0 Comments

 
Bild
Die leichte aber fotogene letzte SL
Talort & Zustieg: Bis zur Oberreintalhütte beim Obereintalturm beschrieben. Von dort quer über den schuttbedeckten Oberreintalboden direkt auf den untersten Abbruch der Domrinne zu und links davon durch unangenehmen Bröselfels (2-3) zwischen zwei Latschenfelder hinauf. Sobald wie möglich oberhalb des Abbruchs rechts in die Domrinne queren
Bild
Sonnenaufgang überm Oberreintalkar
Bild
Domrinne, kurz vor der Rampe nach rechts
und über ausgewaschenen Fels (max. 2-3) zügig und auf nicht seltenen und völlig unmotiviert daherkommenden Steinschlag achtend hinauf. Man kann auch im Bröselfels links der Domrinne bleiben, was bei fehlender Ortskenntnis gut vorkommen kann, bis man an einem Felsköpfl auf eine mit Schlingen eingerichtete Abseilstelle trifft und von dort 10m über einen Abbruch in die Rinne abseilen kann. Dauert länger, löst Steinschlag aus, ist unangenehmer und sollte somit vermieden werden.
Bild
Fallender Quergang am Beginn der Brandler
Bild
Beginn der 5. SL
Nach der Schlucht, die zwischen Unterem Berggeistturm und Dom herunterzieht, führt bei einem meist wassergefüllten, ausgespülten Loch (gleich oberhalb 2 BH) rechts eine steile Rampe in 3 SL unter den senkrechten Abbrüchen der Dom Nordwand hinauf zum Beginn der eigentlichen Route. Nicht immer fest. Alternativ kann natürlich bei stabilem Wetter irgendwie auf den Unteren Berggeistturm geklettert werden und von der Scharte vor dem Dom-W-Grat mit einmal 60m zum Einstieg der Brandler abgeseilt werden.
Material: Mit geklebten AV- Bohrhaken (teils auch Ringe) in weiten Abständen abgesicherte Route, gelegentlich steckt in gut mobil absicherbaren Risslängen auch mal nix. Stände alle mit großen AV-Ringen eingerichtet. Expressen je nachdem, wie viel man einhängen will und dazu legen kann. Wir hatten neben ein paar mittleren und kleinen Friends und einigen Bandschlingen 8 Stück dabei.
Bild
Ende der 6. oder Beginn der kurzen 7. SL
Bild
Fallende Querung, 8. SL
Charakter: Ein klassischer Klassiker sozusagen (EB L. Brandler und G. Walpert, 1954), der einem grenzenlosen Respekt vor den Erstbegehern der 40er und 50er Jahre einflößt! Mit dem Material solche Linien zu eröffnen, ob sie nun Brandler, Gonda, Scheffler oder Schließler heißen, beeindruckte uns mehr, als manche nominell viel schwierigere Tour aus heutiger Zeit.
Der Fels nach der Rampe ist unglaublich rau und absolut zuverlässig, aber die ganze Tour verläuft in einer sausteilen, nicht immer übersichtlichen Wand und aufgrund des spärlich bis nicht vorhandenen fixen Materials muss man sich glatt selber überlegen, wie und wo man sich nach oben durchkämpft. Das dauert natürlich länger, als irgendwelchen Bohrhakenlinien nachzurennen, ist, zumindest für uns, auch psychisch durchaus fordernd, da man nie so sicher ist, ob der Riss 2 Meter weiter links nicht doch sinnvoller wäre.
Bild
9. SL
Bild
9. SL
Pünktlich beim Standhaken kehrt dann kurzfristig wieder Erlösung ein. Je nachdem, wo man am Westgrat rauskommt, ist auch der Abstieg nicht ganz einfach und schon gleich gar nicht kurz und schon gleich überhaupts gar nicht zu unterschätzen, wenn eines der gar nicht seltenen und dem Gebirge seinen Namen gebenden Gewittern daher kommt. Weder die Rinne vom Berggeistturm ins Schüsselkar noch ein Rückzug über die Domrinne sind wohl ohne größere Steinschlag- oder Wasserschäden zu überleben.
Also nur bei sicherem Wetter einsteigen!
Insgesamt eine Unternehmung, die uns, nachdem wir nach der letzten Abseilstelle in der Wiese im Schüsselkar lagen, mit großer Zufriedenheit erfüllte. Eine Tour, die man nicht nach einem halben Jahr vergessen hat, auch dank meiner souveränen Vorsteigerin, die ich in den schweren Längen zur Beruhigung meiner altersschwachen Nerven jederzeit vorscheuchen konnte.
Obwohl ringsherum der Bär steppte, werkelte bis auf uns nur noch eine weitere Seilschaft in der Domwand herum
Bild
Ausstieg 10. SL
Bild
Almrosen am Westgrat
Schwierigkeit: Die Bewertung ist selbst im Vergleich zu anderen Oberreintalwänden klassisch und wurde von uns als hart empfunden, so dass man nichts geschenkt bekommt.
Route: Topo und Wandbilder im Panico Wetterstein Nord.
Ergänzungen/Korrekturen (die SL beziehen sich aufs Panico Topo):
2. SL: endet etwas links der Rampe in einer Nische, aus der man für die nächste SL wieder rechts rausqueren muss

3. SL: ist nur 30 und nicht 50m lang. Beim Topo der unten identischen „Gut gebrüllt Löwe“ richtig, bei der „Brandler“ falsch eingezeichnet!
Insgesamt sind die ersten 3 SL eher links, nahe des Winkels zwischen Hauptwand und Rampe, nicht im nur vermeintlich leichter erscheinenden rechten Rampenbereich.
4. SL: Das Erreichen des ersten Rings ist für uns die Schlüsselstelle der Tour. Ob da 6+ wirklich reicht?? Im alten Führer steht da zusätzlich noch was von „Steigbaum“ … Alles andere empfanden wir deutlich leichter. Nach dem Ring geht’s an ordentlichen Griffen wirklich links abwärts.
Bild
zweite Abseilstelle am Westgrat
Bild
Wetter hält noch
6. SL: Am Ende nicht Stand machen (da ist auch keiner), sondern den plaisirverdächtigen 3 BH leicht links unter meist feuchtem Überhang bleibend folgen und nach weiteren 8m Stand am Ring machen. Entspricht im Topo der sehr kurzen 7. SL. Insgesamt 30m.
8. SL: Teilweise fallende Linksquerung, ordentlich ausgesetzt.
9. SL: Der 3. BH ist weit oben, von dort fast waagrechte Rechtsquerung zum Stand.
10. SL: Absolut kein leichter Vierer, am Ende ein enger Spalt (wie am Ende der 5. SL), der Menschen mit „Immermöglichsttiefreinindenkamin-Syndrom“ und Rucksack keinen Spaß macht.
11. SL: Viel kürzer! Durch leichten Kamin gerade hoch zu 2 BH und rechts auf deutlich leichterer Rampe zum W-Grat (ca. 25m), den man bei einer modrigen Knotenschlinge erreicht.
Bild
Rückblick zum Dom nach getaner Arbeit
Bild
Oberreintalturm
Auf Grasband noch einige Meter eben nach rechts zum Ring. Dort beginnt praktischerweise die Abseilpiste. Wer über den tollen, nicht mehr schweren Schrattenkalk weiter steigt, findet für den Abstieg immer wieder dezente rote Pfeile, die den leichtesten Weg zum Ring weisen.
Abstieg: Vom Ring knapp 20m etwas Richtung S-Seite des Grates haltend in leichtes Gelände abseilen. Steigspuren. Bei Steilabbruch ca. 35m am W-Grat abseilen bis zu weiterem Ring. Abseillängen in Rot angeschrieben.
Von dort mindesten 35m über den „Kadnerriss“ in die Schlucht zwischen Unterem Berggeistturm und Dom abseilen, über Steigspuren zu Abbruch und Richtung Schüsselkar abseilen. Die 4 fetten Abseilstände haben einen Abstand von 18-20m, den neuen Ring etwas oberhalb sollte man steinschlagtechnisch ignorieren und lieber abklettern. Nach der letzten Abseilstelle nach links den Steinmanndln folgend auf und ab ins Kar queren und auf gutem Steig zum Plattenschuss und zur Hütte. Oder in wenigen Minuten zu einer Nachspeise am Unteren Schüsselkarturm.
Bild
Bis zum nächsten Mal!
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt