geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Oberer Mutteturm, Lechtaler, ca. 2560m, O-Grat, 3 & NW-Wand „Letzter Streich“, 5 SL/5

8/6/2022

0 Comments

 
Bild
Muttekopf Ostgrat
Bild
Kurze Wolkenlücken am Vormittag
Nach dem vielen Regen gestern und bis in die Nacht brauchte es wieder ein Ziel mit wenig Bewuchs. Also Fortsetzung der Inspektion all unserer Routen an den Muttetürmen, heute nun Nr. 5. Da es in der Früh noch recht neblig und eher kalt war, drehten wir die Reihenfolge um und stiegen erst in den Scharnitzsattel, 2441m. Dort richteten wir auf der SW-Seite entlang der schmalen Seite der großen Schichtafel eine weitere Route in unserem Alpinklettergarten ein. Herausgekommen ist ein netter Vierer, 35m lang und mit 5 BH gesichert. 
Der Routenname ist (wie bei allen Routen) am Einstieg mit einem Metalltäfelchen und einem BH markiert und in wenigen Schritten vom Sattel abwärts erreicht. Am Ende der Route stecken 2 BH mit je einem Maillon zum Abseilen. Die Route benutzt eine schmale, hellgraue Schicht mit gutem Fels, ist aber noch nicht geputzt. Vorsicht also, es liegt noch einiges rum. Weiter rechts haben wir noch eine steilere Kante im Toprope angeschaut, die ebenfalls lohnende Kletterei verspricht. Dort steckt aber noch nichts. 
Die drei Routen auf der Südseite der großen Platte haben alle ein Metallplättchen mit dem Routennamen erhalten; Topo hier unter >Erstbegehungen >Alpinklettergarten Scharnitzsattel. Da sich der Nebel nun langsam verzogen hatte, stopften wir alles in die Rucksäcke und stiegen über den ebenfalls sehr schönen O-Grat – vorbei an zahlreichen Ausstiegen der NW-Wandrouten – über den Mutteturm, 2546m bis zum Kettenstand am Oberen Mutteturm. Der Grat ist nur selten ausgesetzt und bietet unterhaltsame Kletterei in festem Fels. 
Die Schwierigkeiten liegen meist um 2, jeweils kurz vor den Turmgipfeln wird der dritte Grad erreicht. Teilweise mit roten Punkten markiert, teilweise mit Steinmanndln. Aber die Route ist eh logisch und kann kaum verpasst werden. Auf den Oberen Mutteturm stecken sogar ein paar BH. Am Kettenstand (= Ausstieg der Routen „Quere Welt“ und „Letzter Streich“) ließen wir es gut sein mit dem Ostgrat. Wir tauschten einen verrosteten Maillon aus und seilten die oberen beiden SL des „Letzten Streichs“ ab (55m bis zum 3. Stand). 
Bild
Grober Routenverlauf, links der Ostgrat
Dabei tauschten wir den von einem Steinschlag arg zerdengelten Wandbuchbehälter aus, befestigten ihn hoffentlich sicherer unter einem kleinen Überhang und deponierten ein neues Wandbuch. Die alten Einträge wurden übertragen soweit sie noch lesbar waren. Da zwischenzeitlich die Nachmittagssonne in die Wand lachte, kletterten wir die beiden SL gleich noch mal rauf, dabei wurden auch alle BH-Laschen nachgezogen. Hat nicht geschadet. 
Fixe SU-Schlingen wurden belassen, da diese nur der Orientierung dienen und gut mit eigenen Schlingen verstärkt werden können. Danach arbeiteten wir uns weitere 55m zum 1. Stand der Route nach unten. Auch diese herrlichen Plattenlängen kletterten wir nach der Abseilerei – richtig schöne Kletterei. Und deutlich leichter als die anderen Routen da oben. Dier erste SL war wegen des Schnees am Einstieg noch recht kurz. In der Rechtsquerung zum Stand setzte ich noch einen zusätzlichen BH. Nun ist der Routenverlauf auch hier ganz klar und der Quergang ist entschärft. 
Beim Abstieg markierten wir einen halbwegs idealen Zustiegsweg zu den Routen am Oberen Mutteturm, vorbei am Vorbaueinstieg des “Frühlingstreibens“ und ausgehend vom Beginn der Versicherungen zum Scharnitzsattel. Sollte jetzt gut zu finden sein; meist Gehgelände in Schutt und Schrofen, kurze Stellen 1 und 2. Über letzte Schneereste und Schutt gings flott runter in den Karboden und über Enzianwiesen zurück zum Hahntennjoch. Wieder ein ausgefüllter Klettertag. Gutes Ziel für heiße Sommertage oder an einem stabilen Nachmittag mit viel Sonne in der Wand. Allerdings keine Plaisirtour!
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt