geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Muttetürme, Lechtaler, 2546m & 2560m, NW-Wand „Frühlingstreiben“, 6-, „Sonnwendtanz“, 6 & „Quere Welt“, 6+; 16 SL

4/6/2022

0 Opmerkingen

 
Bild
„Sonnwendtanz“, gute Nerven vorteilhaft (1. SL)
Bild
Muttetürme (links) vom Zustieg
Nachdem wir vor ein paar Wochen (noch mit Schi!) beim Einrichten des Alpinklettergartens am Scharnitzsattel nach getaner Arbeit noch spät am Abend so einfach zum Genuss am Mutteturm den „Geburtstagsweg“ geklettert sind, kamen wir auf den Geschmack. Außerdem war es sowieso mal wieder an der Zeit, all die Routen da oben zu klettern und nach dem Rechten zu schauen. Warmes, eher labiles Wetter, nach nächtlichen Gewittern schnell trocknender Fels und kurzer Zustieg. Was will man mehr? 
8 Routen von 2-7 SL (und insgesamt 36!) bieten Routenkombinationen für fast jede Wetterlage und reichen für langgezogene Finger am Abend. Topos für diese und weiter Routen entweder auf dieser Seite unter >Erstbegehungen >Muttetürme, im Kletterführer „Lechtal“ (Panico) oder im Spezialführer „Muttekopfgebiet“ von A. Flür. Da die Routen (bis auf das „Frühlingstreiben“) recht sparsam abgesichert sind, sollte man sich nicht zu viel vornehmen. Ein Satz Friends oder Cams wird sicherlich nicht nur zum Lüften am Gurt hängen. 
Bild
Routenübersicht
Der Fels ist gut, teilweise sogar hervorragend, ein paar Bänder mit „Munition“ gibt es aber auch und gelegentlich (v.a. im Vorbau) auch etwas brüchige Passagen, wo man nicht jeden Griff blind anreißen sollte. Reine Plaisirkletterer sollten lieber die Finger von den Routen lassen, versierte Alpinkletterer mit Gespür für die ideale Linie werden da oben auf jeden Fall ihren Spaß (und ihre Ruhe) haben. Wie hat jemand in einem Wandbuch moniert? Die Routen seien so schlecht „markiert“(?!?). Tja, bei teilweise nur 2 Zwischenhaken auf 30m muss man sich beim Klettern glatt selbst Gedanken über den Weiterweg machen. Allerhand.
Nach nur 45 Minuten ab dem Hahntennjoch standen wir zwar noch ohne Sonne, aber bei milder Luft am Einstieg zum Vorbau. Schnee liegt fast keiner mehr, sogar am Wandfuß findet man inzwischen trockene Plätze. Zügig ging‘s in 3 SL durch den Vorbau, an der Verzweigung mit dem „Geburtstagsweg“ deponierten wir die Rucksäcke und bogen diesmal rechts ab ins „Frühlingstreiben“. Teilweise herrlicher Fels und ein wunderbarer, luftiger Henkelspaß zum Gipfelgrat folgten. 
Aufgrund der meist guten Absicherung waren wir bald durch, nur das Nachziehen der Haken kostete ein paar Minuten. Am Wandbuch durften wir mittlerweile auch schon die 73. Begehung eintragen. Ganz ordentlich für so eine kalte Wand. Die Abseilpiste hatten wir bereits im Mai kontrolliert, so waren wir nach 55 und 60m Abseilfahrt schnell wieder auf dem großen Band über dem Vorbau und standen direkt am Einstieg zum „Sonnwendtanz“. Nominell zwar bei weitem nicht die schwierigste Tour dort, aber meiner Meinung nach die anspruchsvollste. 
Bester Fels, aber richtig weite Hakenabstände erfordern einen sicheren Vorsteiger, der auch in den steilen, rissdurchzogenen Platten zur rechten Zeit den rechten Friend unterbringt. Eine Tour, die man so schnell nicht vergisst und sicher eines von Martins Meisterstücken. So erklären sich auch die nur 9 Begehungen bis jetzt. Freie Kletterei im wahrsten Sinn, die paar wenigen Haken ohne Cliffs oder ähnliche Tricks im Vorstieg teils schlecht stehend gesetzt sind immer vor oder nach schweren Stellen. 
Echtes Klettern ist also angesagt. Wir brauchten für die paar SL fast eine halbe Stunde länger, als für die 7 Längen der ersten Tour. Keine schnelle Konsumware. Vom Ausstieg könnte man entweder über den „Mondspaziergang“ abseilen oder zurück zum Ausstieg des „Frühlingstreibens“ klettern (3, ausgesetzt, eventuell sichern) und von dort abseilen. Wir hatten erst 14:30 Uhr, entgegen aller Prognosen war das Wetter immer noch stabil und nun schien sogar noch die Sonne in die Wand. Also kletterten wir den Grat entlang bis in die Scharte vor dem Oberen Mutteturm und hängten Route Nr. 3 an.
Von dort kletterten wir die oberen beiden SL der „QuerenWelt“ mit dem genialen, namengebenden Quergang zum Gipfel. Warm und henkelig. Auch hier zogen wir die Haken nach. Im Wandbuch war seit 2016 kein Eintrag mehr, was aber auch daran liegen könnte, dass kein Stift mehr da war. Vom Grat seilten wir über die zum Abseilen eingerichtete Route „Der letzte Streich“ 55 und 60m ab. Der Maillon am Grat ist sehr angerostet und wird demnächst ausgetauscht, wir hatten leider kein Werkzeug dafür dabei. 
Beim Abseilen begutachteten wir den von Steinschlag zerdengelten Wandbuchbehälter und nahmen das abgesoffene Buch mit. Wird auch demnächst repariert. Vom ersten Stand der Route querten wir auf den Pfeilerkopf der „Queren Welt“ hinüber (2) und kletterten (weil am Einstieg noch viel Schnee lag) von deren 1. Stand den ordentlich glatten, aber gut abgesicherten Einstiegspfeiler (6+ oder etwas mehr). Zwei weitere schöne SL, vor allem die herrliche und 50m lange 3. SL brachten uns wieder zur Scharte zwischen den Türmen. 
Mittlerweile war es 17 Uhr geworden, die Wolken verdichteten sich und die Tankuhr des Magens stand schon lange auf Reserve, also Schluss für heute. 16 SL waren’s auch. Vorsichtig rüber zum Ausstieg des „Frühlingstreibens“ und runter zum Band. Dort gab’s am Rucksackdepot endlich Kaloriennachschub und bequeme Schuhe. 25 und 50m abseilen statt Schneegeier brachten uns zum Vorbau. Auf Schneeresten und Schutt waren wir bald im Karboden und bummelten zufrieden über die von Enzianen übersäten Wiesen zurück zum Ausgangspunkt, wo mittlerweile auch der Motorradkrach wieder zum Erliegen gekommen war.
 
0 Opmerkingen



Laat een antwoord achter.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt