geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Matterhorn, 4478m, Walliser Alpen, Liongrad

12/8/2015

0 Comments

 
Bild
Matterhorn von Plan Maison
Am 11.08.2015 starteten wir nach einem kräftigen Schlechtwettereinbruch in Breuil, 2050m (Valtournanche). Frei nach Churchills Leitsatz „Gehe nicht, wenn du fahren kannst“ fuhren wir für läppische €11,- (rauf und runter) mit der Testa Grigia Seilbahn bis zur Mittelstation Plan Maison auf 2548m. Da die Seilbahn einige Sommerschifahrer zum Plateau Rosa bringt, verkehrt diese bereits ab 7.00 Uhr morgens. Von dort folgten wir eine Stunde einem gemütlichen, aber landschaftlich sehr schönen Weg zum Rifugio Orionde, 2802m.
Man hat dabei immer die gewaltigen Südwände von Dentd’Hérens und Matterhorn im Blick. Von Breuil könnte man auch auf einer sehr guten Versorgungsstraße mit dem MTB bis dort hinauf fahren, was vor allem den Rückweg erheblich verkürzen würde. Da der Wegabschnitt zwischen Croce Carrel und Colle del Leone seit Ende Juli wegen temperaturbedingter Felssturzgefahr angeblich gesperrt ist, kann man alternativ etwas weiter westlich über den westlichen Begrenzungsgrat des Leonegletschers zum Benedetti-Biwak aufsteigen und über den Col Tournanche, 3479m, und das anschließende Schneeband südlich unter der Testa del Leone zum Colle del Leone, 3580m durchqueren (vgl. SAC Führer Wallis), wo man wieder auf den üblichen Aufstieg zum Rifugio Carrel trifft.
Bild
Rif. Carrel
Von dort ging es deutlich steiler und schwieriger, teils an kraftigen, nassen Fixseilen hinaufhampelnd, teils über glatte, verschneite Platten zur Hütte auf 3829m. Aufgrund von 20-30cm Neuschnee ab 3500m brauchten wir etwa 4 Stunden vom Rifugio Orionde.
Bild
Verhältnisse beim Hüttenzustieg
Bild
Dent d'Herens von der Hüttenterrasse aus
Den Nachmittag verbrachten wir auf der sensationellen Terrasse dieses Adlernests und genossen den Tiefblick nach Breuil und zum Zmuttgletscher sowie die fantastische Sicht auf den endlosen Ostgrat der Dent d’Hérens, auf Dent Blanche, Obergabelhorn, Zinalrothorn, Weißhorn und Breithorn. Da wir nur zwölf Leute (aber aus fünf Nationen) auf der etwa 45 Leute fassenden Hütte waren, hatten wir eine erträgliche Nacht. 
Um 4.00 Uhr ging der Wecker, eine halbe Stunde später starteten wir als erste – bereits mit Steigeisen und Klettergurt – im Licht der Stirnlampen in die kalte Nacht. Tiefer, unberührter Schnee wechselte mit steilen Kletterpassagen, teils mit Fixseilen, teils ohne. Nach etwa 4 Stunden standen wir auf dem Pic Tyndall, 4241m, einer markanten Schulter im SW-Grat des Matterhorns. Erst leicht und breit, aber üppig verschneit spurten wir über den zusehends schärfer werdenden und gezackten Grat zur markanten Einschartung der Enjambée.
Bild
In der Dunkelheit am Grat
Bild
Gipfel erreicht
Nach zwei weiteren Seillängen im kombinierten Gelände erreichten wir die letzten Fixseile bzw. die überhängende Strickleiter in der steilen Gipfelwand und nach 7 Stunden als erste des Tages den italienischen Gipfel, 4476m. Wir genossen erst einmal die grandiose Aussicht auf all die Walliser Eisriesen, bevor wir über den ausgesetzten 80-Meter-Grat zum ein Meter höheren Schweizer Gipfel liefen, wo gerade die ersten Seilschaften über den Hörnligrat heraufkamen.
Der Abstieg verlief dank 60m Doppelseil relativ zügig. Für die relativ schwierigen Verhältnisse erreichten wir bereits nach knapp 5 Stunden wieder das Rifugio Carrel. Der weitere Abstieg war aufgrund des sonnigen Wetters gut ausgeapert, so dass wir ohne größere Probleme ins Tal gelangten.


.
Bild
Rückblick zum Gipfelaufbau
Bild
Zurück an der Hütte
Insgesamt eine tolle Tour in gutem, griffigem Fels, mit zahlreichen guten Fixseilen und Ketten, Bohrhaken, Normalhaken und Abseilständen. Zudem preislich eine sehr attraktive Alternative zur langsam wohl größenwahnsinnigen Schweizer Seite: Parkplatz Täsch mindestens CHF 6,- pro Tag, der Parkplatz in Breuil ist gratis; Bahnfahrt nach Zermatt und Seilbahn zum Schwarzsee und zurück CHF 64,60, Seilbahnfahrt Breuil – Plan Maison und zurück €11,-; alternativ MTB, zieht sich aber ordentlich von Täsch; Hörnlihütte CHF 150,- (mit Halbpension), Rifugio Carrel €15,- (Selbstversorgung da unbewartet; Gas, Kochutensilien und Decken vorhanden). Außerdem kein Wettlauf mit endlosen Führerpartien.


0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt