geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Martinswand, Karwendel, ca. 1200m, „Botanik Grand Prix“, 19 SL; 6+/A0

23/10/2021

0 Comments

 
Bild
Toller Quergang in der 15. SL
Bild
Kaum übersehbar
Noch mal Martinswand, aber kalte Wände hatten wir schon genug heuer. Nach einer frühen Wiederholung beider Routenteile vor zehn Jahren, verschlug’s uns mal wieder in den linken Wandbereich der Martinswand. Von einem der vorderen Parkplätze geht es in wenigen Minuten zum Beginn des momentan wegen Renovierung gesperrten Klettersteigs und noch ein paar Schritte rechts an der Wand entlang zum Einstieg. Am Einstieg befindet sich eine große Metalltafel mit dem Routennamen und ein Gedenkkreuz, etwas weiter links starten die früher auch recht unterhaltsamen „Tiroler Fischzuchtplatten“ und die neuere Linie „Lara lacht“ (oder so). 
Ein besseres Verhältnis zwischen Zustiegszeit und Kletterlänge gibt es im Karwendel wohl nur noch in der Gramai. Die Tour selbst ist schon hinreichend gelobt und zerrissen worden, auch im Wandbuch finden sich diverse seltsame Kommentare. Aber mei, welcher Routenerschließer macht’s schon allen recht? Wer in eine Route mit diesem Namen einsteigt und dann 19 SL vegetationsarmen, perfekten Freispitzkalk erwartet, kann offensichtlich nicht sinnerfassend lesen. Zu viele Haken? Ist an sich Sache des Erschließers und auch bekannt, bevor man einsteigt. 
Bild
Wandübersicht
Niemand wird gezwungen, alle Silberlinge zu nutzen und besser wäre es allemal die enorme Arbeit der Erschließer zu würdigen oder selber eine bessere Route in die Wand zu zaubern. Für wahre Nordwandgesichter sind die Lalidererwände oder die Praxmarerkarspitze nicht weit. Uns hat’s jedenfalls gefallen, wie auch schon vor 10 Jahren. Die vielen Wiederholungen haben (Lästermäuler oder zufriedene Genießer, das ist in dem Fall wurscht) der Tour eher gut getan: die Route ist gut ausgeputzt aber immer noch recht rau (vor allem oben raus) und wer wenig Botanik will, muss halt im Herbst oder Winter hin. 
Wie in den meisten tief gelegenen Touren in diesem Grad. Was sich in all den Jahren nicht geändert hat, ist die doch recht unterschiedliche Bewertung der beiden Wandteile: gleicher Grad auf dem Papier und doch muss man oben raus bei ähnlicher Bewertung deutlich fester hinlangen. So fiel uns die 5+ Stelle am Beginn des oberen Wandteils deutlich schwerer, als alles andere im unteren Teil. Und auch der Überhang in der 18. SL hat unserer Meinung nach nicht viel mit 6/6+ zu tun. Da würde ich eher einen Grad draufpacken, auch wenn man gelegentlich was anderes hört.
Im unteren Wandteil haben wir viele lockere Bohrhakenmuttern vorgefunden, die wir nachgezogen haben. Da wir das letzte Woche schon auf der „Galerie“ erlebt hatten, hing dieses Mal ein Schlüssel am Gurt. Und tatsächlich nicht umsonst. Bei ein paar BH haben sich die Laschen schon in die Tiefe verabschiedet. Einige Ergänzungen  paar  zum guten Topo auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/botanik-grand-prix/: die 12. SL hat bestenfalls 35 m (und nicht 55m) und lässt sich gut mit der 11. SL zusammenhängen. Auch die 17. SL ist mit etwa 25m deutlich kürzer. 
Der von manchen monierte Seilzug in manchen Längen kann mit ein paar langen Expressen und dem konsequenten Auslassen von BH auf ein Minimum reduziert werden. Wer Seilzug schätzt, kann bis zu 19 Expressen pro SL einhängen. Helm, gute Abstiegsschuhe und eine sinnvolle Zeitplanung sollte man auch einpacken. Gerade in Zeiten mit kurzen Tagen kommt beim Waldabstieg auch mit Stirnlampe wohl nur wenig Freude auf. Wenn man einigermaßen zügig unterwegs ist, konsequent durchsichert und nicht am laufenden Seil geht sind 5-7 Stunden bis zum Ausstieg schnell vorbei. Und auch der Abstieg dauert gleich mal eine Stunde oder etwas mehr.
Das Wandbuch kommt erst ein ganzes Stück höher im Ausstiegswald daher, der Abstieg von dort ist gut mit blauen und roten Punkten markiert, die man meist von weitem erkennen kann. Trotzdem erfordert der steile (und bei Feuchtigkeit gefährlich rutschige) Steig volle Aufmerksamkeit. An einigen Stellen würde ein Ausrutscher vermutlich ungesund enden. Da unsere Knie schon einige Abnutzungserscheinungen zeigen, waren wir froh um ein paar leichte Stecken. Wer unten nicht gern neben einer viel befahrenen Straße entlanglatscht sollte sich ein Radl am Parkplatz bei der Zirler Bergrettung deponieren. 
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt