geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Leutascher Dreitorspitze 2689m, Frauenalplspitz 2369m, Wetterstein

12/6/2021

0 Comments

 
Der immer noch viele Schnee in den Bergen in Kombination mit einem nicht schlechtem Wetterbericht und der Möglichkeit, ganz offiziell und bequem bis kurz unter die Wettersteinalm fahren zu dürfen, legten eindeutig fest, welches Sportgerät ins Auto eingeladen wurde.

Auch ermöglichten diese Faktoren ein Ausschlafen und ein gemütliches Frühstück, bevor wir uns auf den Weg nach Elmau und weiter über die gute Forststraße bis zum Parkplatz unter der Wettersteinalm machten. An diese Form des Zustiegs könnte man sich glatt gewöhnen und es ist immerhin ein sofort ersichtlicher unsportlicher Zustieg, nicht so wie bei den E-Bikes, die zunächst den Anschein auf sportliche Betätigung erwecken, bis eine Analyse der Sitzhaltung, Kleidung und Geschwindigkeit die Zustiegsleistung ebenfalls aberkennen lassen.
​Doch irgendwann endet auch die schönste Forststraße und wir schnallten die Schi samt Schischuhen an die Rucksäcke und starteten zunächst auf Schneesuche los in Richtung Angerlloch.
Bereits nach gut 30 Minuten tragen konnten wir von den normalen Schuhen auf die Schiausrüstung wechseln und es ging kurzfristig mit den Fellen weiter. Am Beginn des ersten Drahtseils galt es - erneut mit den Schi am Rucksack - ein hohl aufliegendes Schneefeld zu überwinden, ohne einzubrechen oder in eines der darunter befindlichen Löcher zu fallen. Danach kamen wir problemlos zum Ende der Unterbrechungsstelle und es konnte nun durchgehend mit Schi bis kurz unter die Hütte gehen. Der letzte Anstieg unter der Hütte war zwar wie zu erwarten ebenfalls schneefrei, jedoch konnten für die paar Meter die Schi einfach in die Hand genommen und schnell hochgetragen werden. 
Oben angekommen deponierten wir unser Zeug in der alten Meilerhütte und beratschlagten was wir mit dem Nachmittag noch anfangen. Geplant war eigentlich gemütlich am Bayerländerturm zu klettern, aber die sich bereits Mittags aufbauenden Gewittertürme ließen uns umdisponieren. Somit beschlossen wir auf die Leutascher Dreitorspitze zu gehen.
Von der Hütte hinunter zum Platt lag noch reichlich Schnee und wir konnten zwar mit Zuschauern - die sich vielleicht ein paar purzelnde Skifahrer zur Erheiterung gewünscht hätten, wer weiß? -  aber zu deren Enttäuschung elegant und ohne Probleme durchgehend hinunter wedeln. Dabei war die Schneekonsistenz ein richtig schöner Sommerschnee, der bei Fahrt in kurzer Hose durchaus angenehm an die Wadel spritzte. Am Platt angekommen fellten wir auf und spurten das Wetter beobachtend zur Schneerinne. Glücklicherweise deutenden die Wolken nicht mehr auf ein baldiges Gewitter hin und dem Besuch des Gipfels stand nichts mehr im Wege. 

​Der Schnee in der Rinne war gut, wodurch die komplette Rinne mit Schi gehbar war, sofern sich nicht manch ein Fell dazu entschied getrennte Wege vom Schi zu gehen. Dadurch blieb Christine nichts anderes übrig, als erneut die Schi am Rucksack tragend und zu Fuß die Rinne hinauf zu stapfen oder sollte ich eher wühlen sagen (?), wenn sich wieder ein Loch unter einem finden ließ, indem man sich kurzfristig versenken konnte. Zumindest konnte sie so selbst testen, wie sich die Wanderer, welche sich verstreut über das Platt auffinden ließen, fühlen mussten. Fazit: Wenn Schi und Felle keine getrennten Wege gehen, ist es eindeutig leichter und weniger anstrengend!
Somit konnte ich einen kleinen Vorsprung zum Gipfel aufbauen um die Aussicht zu genießen, obwohl viel verändert hat sich nicht zu den anderen zwei Mal an denen ich heuer dort oben stand. Also doch lieber auf Schokoladensuche im Rucksack gehen, wobei ich feststellen musste, dass ich diese wohl leichtsinniger Weise auf der Hütte ausgepackt hatte. Doch glücklicherweise erreichte gerade eine andere Schoko... ich meine natürlich Christine den Gipfel.
​Die Gewittertürme fielen mittlerweile so nach und nach in sich zusammen, wobei man allerdings schon die Wolken der angekündigten Störung anrücken sah. Bevor wir einen kommenden Wanderer in der Rinne mit Schnee bombardieren, beschlossen wir den Gipfel zu verlassen und die Rinne herunter zu wedeln. Ein kurzer motivierender Ratsch mit den Wanderer, stoppte unsere flotte Abfahrt kurzfristig, wobei meine Aussagen, dass es ein Traum mit Schi und zu Fuß eine Wühlerei (bei zugeschobener Fußspur) ist wohl noch ausbaufähig sind, was Wanderermotivation angeht.

Durch in den flacheren Bereichen nicht mehr so schnellen Schnee beschlossen wir, dass Platt nicht wie sonst weiter runterzufahren, sondern den kurzen Aufstieg zur Hütte in Angriff nehmen - vor allem die Aussicht auf die deponierte Brotzeit und vergessene Schokolade beschleunigten diesen. Nur manch ein paar Felle ließ sich nicht mehr davon überzeugen zu kleben, somit hieß es erneut tragen, während ich kurzfristig im Spitzkehrenbalett - in dem zur späten Saison mittlerweile engem Schneedurchgang - hoch zur Hütte spurte. Nach der Stärkung (ich habe trotz erste an der Hütte selbstverständlich noch was übrig gelassen) machten wir einen kurzen Abendspaziergang auf die Westliche Törlspitze, das gehört einfach dazu.
Als das schlechte Wetter immer näher kam und es draußen immer ungemütlicher wurde verzogen wir uns in die Hütte. Mittlerweile sind der Ofen und ich auch Freunde geworden und nach kurzer Zeit war es auch in der Hütte angenehm warm, während es draußen über Nacht regnete und stark windig war.

Leider entpuppte sich die kleine Störung als doch etwas größer und es war am nächsten Tag immer noch windig, nebelig und die Wand nass. Wir schliefen also erstmal aus, frühstückten gemütlich, aber als gegen 9 Uhr weder der Wind noch der Nebel weg waren und wir keine Lust auf eine nasse, kalte Wand hatten packten wir und entschieden runter zu fahren. Außerdem limitierte eine Geburtstagseinladung am Nachmittag unsere Zeit. Einfach nur runter fahren wollten wir aber auch nicht, ein kurzer Abstecher zur Frauenalplspitz war auch bei wenig Sicht OK. Der Schnee war zwar nicht mehr durchgängig, aber  reichte - zumindest für uns - noch aus.
Der Schnee für die Abfahrt war gut, v.a. wenn man sich für die "normalen" Schi entschieden hatte, für die 130cm Schi hätte er gerne etwas weicher sein dürfen. Aber es ging. Dank der immer freier werdenden  Drahtseile stellte die Unterbrechungsstelle auch im Abstieg kein Problem dar.
Am Schneeende auf etwa 1660m wechselten wir die Schuhe, packten die Schi an Rucksack und bummelten zurück zur Alm und zum Auto. Unten war das Wetter schon besser, die Gipfel fingen die Restwolken allerdings noch ein. Wir hatten zwar die Klettersachen umsonst rauf getragen, aber da wir sie nicht mit dem Radl bis zur Alm fahren mussten war es nicht so tragisch. Wert waren auf jeden Fall die Schi gewesen und für Mitte Juni hielt sich das Tragen auch stark in Grenzen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt