geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Leonhardstein, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand „Für Andi“ 6, 9 SL

20/12/2019

0 Comments

 
Bild
Ein kleiner Berg mit großem Schatten (Sutten, Wallberg)
Schön, dass dem Föhn erst am Freitagabend der Dampf ausging. Die Sonne zeigte sich zwar erst am Gipfel so richtig, aber trotz hoher Schichtbewölkung war es erträglich und die Felsen strahlten die am Vormittag gespeicherte Wärme erst langsam ab.
Bild
Abzweig der Straße zum Leonhardstein
Bild
1. SL bei schwächelndem Föhn
Bild
2. SL ohne Gras
Wir starteten nach der Arbeit am frühen Nachmittag per MTB am Parkplatz „Klamm“ (830m) und kurbelten die von einigen Eisresten bedeckte Straße ins Schwarzbachtal hinein bis rechts der anhaltend steile Forstweg abzweigt (980m) und zum Beginn des Leonhardstein Normalwegs führt (1170m).
Dort ließen wir nach etwa 340hm und 4,2km das Radl stehen und querten unter der W-Wand auf einem mittlerweile gut ausgetretenen Steig absolut schneefrei durch den schon blätterlosen, ungewohnt lichten Wald hinüber zur Südwand, die man bei den linkesten Routen („Überholspur“ und „Leonie“) erreicht. Kurz unter der S-Wand Richtung Osten, vorbei am „Aprilscherz“ und der „Blauen“ liefen wir zum oberen Einstieg der „Andi“ auf einem kleinen Vorbau.
Bild
3. SL, bester Fels
Bild
4. SL, nun Haken statt gebohrter Schlinge
Einstieg bei Bohrhaken und in Blau angeschriebenem Routennamen. Nach etwa 1 Stunde vom Parkplatzlegten wir Hand an den Fels. Da der Föhn nur bis zum Nachmittag halten sollte, schauten wir dass wir zügig nach oben kamen. Die Tage Ende Dezember sind zudem nicht gerade die längsten. Wir henkelten uns mit viel Spaß die wohl vertraute Route hinauf, die so spät im Jahr keinerlei störendes Gras aufweist und strohtrocken war.
Immer wieder schön diese Tour. Selbst die ansonsten eher botanisch wertvolle 2. SL zeigte heute ungewohnt viel Fels. Die folgenden beiden herrlichen Seillängen in bestem Fels mit Schwarten, Löchern und Schratten verwöhnte uns mit zunehmend mehr Sonne, nur der Föhn steigerte sich langsam zu einem ordentlichen Frühlingslüfterl. Zusätzlich zu den wenigen Bohrhaken und vielen Sanduhren kamen auch ein paar kleine Friends zum Einsatz.
Bild
am Wandbuch kam die Abendsonne
Bild
Wetterfichte in der Südwanddiagonale
Die gebohrte und schon ordentlich abgewetzte Sanduhrschlinge in der 4. SL ersetzten wir heute durch einen Bohrhaken. An den winterschlafenden Ameisen vorbei ging‘s gleich weiter zum Stand unter dem Ausstiegswandl und über dieses steil aber griffig zum Wandbuch. Auch dieses bzw. dessen Behälter war renovierungsbedürftig und wurde festgezogen.
Trotz der mittlerweile zahlreichen Wiederholungen weist die Route glücklicherweise erst an wenigen Stellen ein paar „Abnutzungserscheinungen“ auf und ist angenehm rau. Nach 30m Gehgelände am Westgrat verzichteten wir auf den schwierigen Ausstiegspfeiler und stiegen über eine Rinne zu einem Absatz am Westgrat und querten rechts ansteigend dem Weg des geringsten Widerstands folgend (3 und 4, einige Schlingen, 2 NH) in einer 30m-Länge
Bild
am letzten Stand der „Flora Bohra“
Bild
letzte SL
hinüber zum letzten Stand der „Flora Bohra“ und von dort hinauf zum Westgipfel (Stelle 4+/5-, 3 BH, 25m). Am Gipfel genossen wir das herrliche Licht der untergehenden Sonne, die uns noch mal richtig verwöhnte. Nach einer Weile auf dem Gipfelbankerl hatten wir den weit ins Tal hinauswandernden Schattenkegel des Leos lang genug bewundert, verabschiedeten uns vermutlich für dieses Jahr und machten uns an den Abstieg.
Dafür wählten wir – wie üblich – den für Ende Dezember erschütternd schneefreien Normalweg auf der Nordseite. Bald lagen die 280hm hinter uns und dank der MTBs erreichten wir noch ohne Stirnlampen nach etwa 40 Minuten vom Gipfelkreuz den Parkplatz, etwas länger als sonst, aber die an einigen Stellen noch eisig eingefahrene Forststraße am Bach entlang ließ uns etwas langsamer fahren. Ein feiner, kleiner Berg, der Leo. Frohe Weihnachten!
Bild
Tiefblick zum Einstieg
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt