geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Leonhardstein, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand „Für Andi“ 6, 8 SL

30/9/2017

0 Comments

 
Bild
Auffahrt durch den bunten Herbstwald
Schön, dass dieses Wochenende zumindest am Samstag das Wetter eher besser war als angekündigt. Die Sonne zeigte sich zwar selten, aber bei leichter Föhnlage war es trotz hoher Wolken angenehm warm. Wir starteten per MTB am Parkplatz „Klamm“ (830m) und kurbelten die Straße ins Schwarzbachtal hinein bis rechts ein anhaltend steiler Forstweg abzweigt (980m) und zum Beginn des Leonhardstein Normalwegs führt (1170m).
Dort ließen wir nach etwa 340hm und 4,4km das Radl stehen und querten unter der W-Wand auf einem spärlich orange markierten, mittlerweile aber gut ausgetretenen Steig durch den schon in allen erdenklichen Herbstfarben leuchtenden Wald hinüber zur Südwand, die man bei den linkesten Routen („Überholspur“ und „Leonie“) erreicht. Kurz unter der S-Wand Richtung Osten, vorbei am „Aprilscherz“ und der „Blauen“ (wo schon eine Seilschaft am Werkeln war), zum oberen Einstieg der „Andi“ auf einem kleinen Vorbau.
Bild
Unter der Westwand vorbei zu den Einstiegen
Bild
Am oberen Einstieg
Einstieg bei Bohrhaken und in Blau angeschriebenem Routennamen. Da das Schönwetterfenster nur bis zum frühen Nachmittag halten sollte, war heute einiges los hier oben. Wir henkelten uns mit viel Spaß dem ersten Stand entgegen. Immer wieder schön diese Tour; ein richtiger Herbsttraum heute. Nach der botanisch wertvollen 2. SL folgten wieder zwei herrliche Seillängen in bestem Fels mit Schwarten, Löchern, Schratten und was die Erosion sonst noch in den Kalk gezaubert hat.
Bild
Tiefblick aus der 1. SL
Bild
Beginn der botanischen 2. SL
Bild
Bester Fels in der 3. SL
In der 4. SL entschied ich mich für die neue, direktere Variante. Die ist zwar deutlich schwerer, als die Originalroute in der Verschneidung links, bietet aber ein paar herrliche Kletterstellen. Mit der überhängenden Erosionsrille am Ende eine feine Seillänge. An den fast schon winterschlafenden Ameisen vorbei ging‘s gleich weiter zum Stand unter dem Ausstiegswandl und über dieses steil aber griffig zum Wandbuch.
Bild
Fast so gelb wie in der Eng (4. SL)
Bild
Nicht zu verfehlen (5. SL)
Trotz der mittlerweile zahlreichen Wiederholungen weist die Route glücklicherweise noch keine dramatischen „Abnutzungserscheinungen“ auf und ist angenehm rau. Nach 30m Gehgelände am Westgrat bot der staubtrockene Ausstiegspfeiler noch eine weitere, lange Seillänge in bestem Fels, auch wenn man trotz zahlreicher Bohrhaken an der ein oder anderen Stelle im unteren Teil schon genauer hinschauen muss.
Direkt an der plattigen Kante geklettert dürfte hier schon 7- angesagt sein, der Kamin rechts ist wohl einen Grad leichter. Im oberen Teil werden die Henkel wieder mehr und bald ist der letzte Stand knapp unter dem Westgipfel erreicht.
Bild
6. SL zum Wandbuch
Bild
Der bunte Zauberwald
Bild
Ausstieg zum Wandbuch
Bild
Kurz vor dem Westgrat
Bild
Ausstiegspfeiler, nach der Schlüsselstelle
Bild
Ein Friend, ein guter Friend …
Bild
Rossstein und dahinter Karwendel und Wetterstein
Bild
Komfortabstieg
Nach einer ausgiebigen Pause am gut frequentierten Gipfel machten wir uns an den Abstieg und wählten – wie üblich – den Normalweg auf der Nordseite. Bei dem Betrieb in der Südwand neben dem schwierigeren SO-Band der einzig vertretbare (und schnellste) Abstieg heute. Auch hier absolut trocken lagen die 280hm bald hinter uns und dank der MTBs nahm der gesamte Weg vom Gipfelkreuz bis zum Parkplatz nur gut 30 Minuten in Anspruch. Ein feiner, kleiner Berg …
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt