geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Langental (Dolomiten, Puez/Geisler) „La Piera“, 7 SL, M 6 & WI 5

26/2/2020

0 Kommentare

 
Bild
Beeindrucken schön – „La Piera“
Unten ein kurzes, wildes Gully mit Eis- und Mixedpassagen, dann folgt auf flacheres Gehgelände ein wunderschöner, längerer Wasserfall, bei dem sich die Zustiegsdauer von 3 Stunden (vgl. Panico Eiskletterführer „Südtirol-Dolomiten“) bei Benutzung des direkten Einstiegs etwa halbieren lässt. Trotz ostseitiger Exposition war das Eis selbst Ende Februar noch top, nur die mehr sonnenbeschiene letzte SL beginnt langsam abzubauen. Gerade bei Morgensonne schaut der massive, anhaltend steile Fall in den gelben Felswänden toll aus.
Bild
Der gesamte obere Teil
Wir starteten mit Tourenschi am beeindruckend dolomitenhaften Wanderparkplatz Langental oberhalb Wolkenstein im Grödnertal auf etwa 1600m. Ein Tagesticket kostet momentan €5,- und es wird (zumindest zur Hochsaison) auch kontrolliert. Eine Loipe bzw. ein gewalzter Wanderweg führt mäßig steil ins Tal hinein bis zur Ebene von Pra da Ri (ca. 1800m).
Bild
Blick vom Parkplatz in die sternklare Nacht
Bild
Langental vom Einstieg der „Zauberflöte“
Erst durch lichten Wald, dann über eine immer steilere Rinne südostseitig hinauf, bis man kurz vor der schon von unten sichtbaren „Zauberflöte“ links in einer schönen Gufel ein Schidepot findet. Theoretisch kann man die Rinne mit Schi bis zum Ende ansteigen, an kalten Tagen machen viele Lawinenboller, Eisstücke und Fußspuren eine Abfahrt nicht zum Genuss. Auch dort befindet sich eine schöne, flache Gufel direkt am Beginn des direkten Einstiegs auf ca. 2180m (EB Patrick Rungaldier und David Demetz).
Bild
Unter der „Zauberflöte“, rechts oben der direkte Einstieg
Bild
1. SL
Bild
„La Piovra“ gegenüber
Von der Gufel steigt man noch ein paar Meter die enge Schlucht hinauf, bis man vor der ersten Eisstufe steht. Diese genüsslich hinauf und, je nach Eismenge, über plattiges Mixedgelände oder auf dünnen Glasuren rechts zu Stand an 3 NH mit Abseilöse (30m, heuer etwa WI 3/M 3). Nun geht’s durch die etwas breitere Schlucht auf Schnee oder Eis (max. 40°) zu einer dicken, gefädelten Sanduhr links eines Klemmblocks (20m).
Bild
Klemmblock, 3. SL
Bild
Überhang, 3. SL
Weiter geht’s nach rechts zum Spalt zwischen Wand und Klemmblock (in der Höhle hinter dem Klemmblock stehen schöne Eisstalagmiten) und über diese an Löchern und Leisten hinauf und über Gehgelände weiter zur nächsten Eisstufe. Diese endete bei uns leider unter einem wasserüberlaufenen Überhang und musste inklusive Dusche relativ ekelhaft über glattgescheuerte Platten linksquerend überklettert werden.
Rechts, einige Meter über dem Überhang, befindet sich ein mit NH eingerichteter Stand mit Abseilkarabiner (25m, WI 4/M 6). Nun knapp 100hm linkshaltend hinauf, bis man staunend und voller Vorfreude vor dem mächtigen Eisfall steht. Hier kommt der langwierige Alternativzustieg von rechts über ein Band. Wir kletterten den mehr oder weniger immer gleichschweren Eisfall in drei SL bis zu dessen Ende (etwa 3x40m, immer so um WI 4-5).
Bild
6. SL
Bild
Stand der 6. SL
Bequeme, selbst einzurichtende Stände befinden sich immer links des Hauptfalls. Ein im unteren Teil eingefrorenes Halbseil irritierte uns etwas, ist aber scheinbar kein neuer Klettersteig. Der letzte Aufschwung geht noch einmal ordentlich in die Arme und wird langsam etwas mager, bis sich der Wasserfall auf dem darüber liegenden Band in Nichts auflöst. Tolle Kletterei jedenfalls und deutlich weniger ausgepickelt als Fälle vergleichbaren Kalibers im Langental.
Bild
Abdrängender Start in die letzte SL
Bild
Letzte SL
Da ohne Gipfel keine Gipfelrast möglich ist, machten wir uns ans dreimalige Abseilen an Ablakovs, was durch Martins Routine genauso schnell von statten ging, wie der Aufstieg. Das Schneefeld zur Direktvariante ließ sich gut so absteigen und zwei weitere Abseilfahrten später standen wir nach 45 Minuten wieder unten.
Bild
Das Ding hört einfach auf
Bild
Das Langental in seiner ganzen Länge
Ein stressfreier Eisklettertag, bei dem mir Martin ein Rundumsorglospaket schenkte: da ich heuer noch nicht im Eis war, durfte ich alles nachsteigen und konnte die Kletterei so stressfrei genießen. Zur Zwischensicherung kamen nur Schrauben zum Einsatz. Cams, Keile und ein paar Haken hingen vorsichtshalber am Gurt, kamen aber nicht zum Einsatz.
Bild
Und ab
Bild
Eisstalakmit
Weniger schön (aber schnell) war das Geratter über den harten, nur von ein paar Schneeflocken bedeckten Firn hinunter zur Loipe und über diese mit ein paar Skatingschritten zurück. Trotz der immer noch guten Eisverhältnisse hatten wir die Gegend heute für uns alleine.
Bild
faszinierende Eisgebilde beim Abstieg
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt