geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Kreuzwand, Karwendel, 2132m „MaMa-Kante“, 6+, 12 SL

16/7/2017

2 Kommentare

 
Bild
Gleich am Anfang eine schöne Kante
Start an einem der zahlreichen kostenlosen Parkplätze entlang der Abfahrt von der Bundesstraße Richtung Karwendelbahn (ca. 950m) und mit dem MTB zum Bankerl am Ende der Straße (1350m). Der erste, geteerte Stich weist Steigungen von über 22% auf, lässt sich aber genauso schnell schieben wie fahren. Die zweite Variante ist mit Kletterrucksack sicher die weniger anstrengende. Da der ganze Rest der ca. 3,6 km langen Auffahrt (bei 360 hm) gut fahrbar ist, lohnt sich ein Radl immer. Je nach Kondition ist das Bankerl in 30-45 Minuten gut erreichbar (und das Tal bei der Abfahrt in konkurrenzlosen 5 Minuten)! Vom Radlparkplatz folgt man dem gemütlich angelegten Wanderweg zur Dammkarhütte, 1667m, die in weiteren 20-30 Minuten gut erreichbar ist. Von dort oben leicht fallende Querung ins Viererkar (oder Vordere Dammkar) und Aufstieg auf gutem Steig bis zur zweiten, markanten Kante. Rucksackdepot und Umziehplatz aus Steinschlaggründen etwas vor dem Einstieg (ca. 1820m) wählen.
Die Tour trocknet aufgrund ihrer südseitigen Exposition und wenig Bewuchs nach einem nächtlichen Gewitter deutlich schneller ab, als die Routen am Predigtstuhl. Am Einstieg befindet sich ein Schild des Hochgebirgszugs Mittenwald mit dem Namen der Tour. Die Tour wird dort als „saniert“ bezeichnet. Das gilt sicherlich für die geklebten AV-Ringe an den Ständen, als Zwischensicherungen findet man aber alles Mögliche: Schlaghaken jeden Alters (Bundeswehrübungsgelände!), geklebte Bohr-haken, Expressanker, etc.
Bild
Am „Elefantentritt“, 10. SL
Bild
Unterm „schwarzen Wandl“, dahinter der „Elefantentritt“
Die schwereren Seillängen sind damit üppig ausgestattet, so dass die Ideallinie gut zu finden ist, in den zahlreichen leichteren Längen steckt wenig bis nichts und es gibt naturgemäß viele Möglichkeiten, im teilweise nicht immer festen Fels nach oben zu gelangen. Die Absicherung muss, falls nötig, selbst besorgt werden. Für sichere Kletterer eine nette Tour, die nach einem unterhaltsamen Beginn und etwas Leerlauf in der Mitte am Ausstieg noch einmal ein paar nette Seillängen bietet und in 2,5 bis 3 Stunden ohne Stress zu machen ist.
Für Anfänger und reine Bohrhakenklinker zeitlich und von der Wegfindung her aber eine Linie, von der man eher die Finger lassen sollte. Auch der Abstieg zieht sich bei unsicheren Gehern ordentlich in die Länge. Da wäre wohl die „Luftige Kante“ nebenan oder der Predigtstuhl mit seinen SW-Wandführen eher zu empfehlen. Die Bewertung im Panico-Führer haut unten gut hin, die 10. SL („Elefantentritt“) ist unserer Meinung nach unterbewertet und locker 5 (für Kleine eher noch schwieriger) und das im Topo unbewertete „Schwarze Wandl“ in der 11. SL dürfte bei 6+ oder 7- liegen.
Bild
Herrlicher Löcherfels am „schwarzen Wandl“, 11. SL
Bild
Hauruck!
Wunderschön zu klettern und der vermutlich komplizierten Umgehung unbedingt vorzuziehen. Die noch eingezeichnete 12. SL ist nur noch Gehgelände bis zum Kreuz. Von dort folgt man seilfrei etwa 10-15 Minuten dem vergnüglichen O-Grat zum höchsten Punkt (meist Gehgelände und leichte Kletterei, ein kurzer Aufschwung erreicht noch einmal kurz den 3. Grad). Der weitere Abstieg in die vordere Viererscharte, 2077m, über leichte Schrofen und Gras ist gut ausgetreten und bietet mit festen Schuhen keine Probleme.
Von dort führt ein passabler Steig gleich über die erste Rinne hinunter ins Kar und über eine Schotterreißen ist der Einstieg bald wieder erreicht. Stöcke sind ab der Scharte (je nach Kniezustand) ganz angenehm. Der weitere Abstieg ist dank meist guter Schuttauflage und den deponierten Radln ein flotte Sache, es sei denn man versumpft noch auf der Dammkarhütte, was das Abstiegstempo unter Umständen sogar noch erhöhen kann.
Bild
Deswegen Kreuzwand
2 Kommentare
Ute
14/6/2018 17:23:14

Die Tour ist mit V+ bewertet nicht 6+. Bitte berichtigen. Danke

Antworten
Stefan Feistl
22/9/2021 23:21:44

Vgl. Text. Mit der schwereren Variante stimmt das schon, eher 7-!

Antworten



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt