geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Kreuzspitze, Ammergauer, 2185m, N-Wand „Remember_E5“, WI 4+/M4, 200m

18/2/2018

0 Comments

 
Bild
Suche nach dem Einstieg in dicker Suppe
Start: Parken an der Straße Linderhof - Ammerwald auf Höhe des Scheinberg-Sommerparkplatzes, 1070m. Achtung: den ausgeräumten Parkplatz nördlich der Straße benutzen. Wenn man (wie eigentlich üblich und weder störend noch den Verkehr gefährdend) entlang der Straße parkt, fängt man sich mal wieder eine Verwarnung wegen eines „ordnungswidrig abgestellten Fahrzeugs“ ein. Anscheinend gibt’s für die Polizei keine wichtigeren Dinge zu tun, als die Ammerwaldstraße zu kontrollieren.
Nun am besten die Schi gleich einige Meter durch den Wald nach Süden tragen und auf Steig steil und hart hinunter zur Linder, 1050m, und eben hinüber durchs Bachbett (z.Zt. zwei Wasserläufe) in den Wald westlich des Hochgrieskars. Nun mit Schi über dieses entlang des Tourenaufstiegs bis etwa 1500m. Dort wo der Schiaufstieg nach rechts ins obere Kar zieht, links weiter über Rinne oder Latschenrücken rechts bis kurz vor die Wand. Schidepot auf etwa 1650m, direkt unter einer Schneerinne, die zum Einstieg auf etwa 1720m führt. Wer uns nachfolgt sollte die rechte Spur nehmen. Wir suchten lange rum, da wir von unten bis oben Nebel mit Sichtweiten um die 30 Meter hatten.
Bild
Endlich am Einstieg unter den Eiszapfen der „Doc Tombstone“
Bild
Start in die 1. SL
Route: Aufgrund des vielen Schnees und viel Eis sind die Bewertungen im unten genannten Topo heuer nur teilweise treffend.
1. SL: Beginnt deutlich höher bei einer markanten Eisstufe, WI2 (nach links zieht hier die beeindruckende „Doc Tombstone“ ihren markanten Eiszapfen entgegen) mit folgender Rechtsquerung im Steilschnee (ca. 60°). Stand nach 25m an 2 BH rechts einer Eisrinne.
2. SL: Die Eisrinne gerade rauf (WI 3), kurz rechts und etwas anspruchsvoller an dünnerem Eis (WI 4+?) gerade zu Stand an 2 BH. Die 2. Stufe kann vermutlich links leichter umgangen werden. 25m
3. SL: An ebenfalls dünnerem Eis (aber kaum mixed) gerade hinauf zu Stand an 1 BH rechts von markanter Eisstufe. Der 2. BH ist unter dem Eis verborgen. 25m, WI4.
4. SL: Über die herrliche Eisstufe an bestem Eis (WI 4+) in flacheres Gelände, am Schluss etwas rechts ausholend nach links zu Stand unter Wandl an 2 BH. 40m
5.-7.SL: Am laufenden Seil über 2 kurze M3 Stufen (schöne Turfstellen) immer dem Rücken entlang zu den ersten Latschen und flach hinauf zum Grat, den man kurz südlich des Schwarzenköpfls auf etwa 1920m erreicht. Ca. 120m.
Topo auf http://www.nordalpenklettern.lima-city.de/Kreuzspitze_Remember_E5.htm
Bild
Steile Schneequerung zum 1. Stand
Bild
Vielen Dank für’s Einrichten!
Bild
Etwas weniger Eis in der 3. SL
Bild
Etwas weniger Eis in der 3. SL
In weiteren 35 Minuten über den Schiaufstieg zum Gipfel. Lohnt sich schon allein wegen der Aussicht oder gleich entlang des Schiaufstiegs zurück.
Abstieg: Problemlos zum Schwarzenköpfl, 1896m, und über das oberste Kar gerade hinunter bis man unter der Wand zurück zum Schidepot queren kann. Zurzeit mühelos und schnell, 30 Minuten. Latschen am Grat so gut eingeschneit, dass man auch als Fußgänger nur selten einbricht.
Insgesamt ein sehr empfehlenswerter, alpiner Anstieg durch eine beeindruckende Wand mit vielen gewaltigen Eiszapfen links der Route und tollen Kletterstellen. Da momentan fast nur reine Eiskletterei geboten ist, können Haken und Friends beruhigt im Tal bleiben. Sämtliche Standplätze im steileren Teil sind gut zu finden, die im Topo eingezeichneten Zwischen-BH sind alle unter einem dicken Eispanzer versteckt. Wir konnten alles gut mit Eisschrauben (auch ein paar Kurze) absichern. Anzahl der Schrauben je nach Sicherheitsbedürfnis. Oben raus einen Friend gesetzt, aber nur weil wir ihn am Gurt hängen hatten. Die Eisqualität ist meist gut bis sehr gut, gelegentlich sind etwas dünnere oder hohl klingende Stellen zu beachten.
Die Tour ist nicht nur schön und unterhaltsam zu klettern, sie ist auch objektiv sehr sicher. Lawinen spielten heute ohnehin keine Rolle und Spindrift (vgl. Berichte zur benachbarten „Devil’s Line“ auf dem Eisklettertammtisch) war trotz oben etwas mehr Neuschnee nicht zu beobachten. Nur die üblichen Pulverduschen am Stand. Vor allem hängt am Ausstieg keine Riesenwechte wie an der „Devil’s Line“. Wenn die durchs Couloir rauscht, möchte ich nicht dort sein.
Bild
Zum 3. Stand
Bild
Die herrliche 4. SL
Bild
4. SL
Bild
Ausstieg
Bild
Abfahrt im unteren Grieskar, endlich ohne Nebel
Bild
Eisverhältnisse (Bild vom 28.01.2018) „Doc Tomstone“ und „Remember_E5“
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt