geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Kofel, Ammergauer, 1342m, Runde über Marxersteig, Kofelturm und linke Achsel

27/9/2020

0 Comments

 
Bild
Estergebirge und linke Achsel vom Abstieg
Bild
Hinteres Hörnle vom Zustieg, noch mit Schnee
Ideale kurze Wander- und Klettertour, wenn wenig Zeit ist oder das Wetter nichts Größeres zulässt. Heute perfekte Bedingungen, trotz des Sauwetters der letzten Tage und des vielen Schnees über 1500m warmer, trockener Fels. Ein toller Kontrast zur gestrigen Schitour mit Schneesturm, Eiszapfen und dem vollen Winterprogramm.
Am besten vom Friedhof Oberammergau (großer, gebührenpflichtiger Parkplatz) unter der Kofel Nordwand rechts Richtung Kolbenalm, bis links der markierte (aber nicht ausgeschilderte) Marxersteig zu den geneigten, südseitigen Platten im Sektor Marxersteig hinauf. Je nach Lust und Laune gibt es zahlreiche leichte Einseillängen- bzw. kurze Zweiseillängenrouten (3 – 5+); am unteren und oberen Ende des Sektors auch deutlich steiler und schwieriger. Die Einstiege erhalten im Herbst erst gegen Mittag Sonne. Nach ein paar Linien hatte ich genug und stieg wir über den Marxersteig weiter auf, bis dieser unter einer Felswand nach links zieht. Dort über Steigerl hinauf zum Einstiegsbereich auf der Westseite des Turms, der erst kurz vor Erreichen auftaucht (1250m, N47° 35.202' E11° 03.465'). Schöner, ebener Platz mit Sonne am Nachmittag.
Bild
Einstiegsbereich Kofelturm
Bild
Ammertal vom Kofelturm
Drei nette Routen mit ca. 30m. Gut geputzt und mit BH in kurzen Abständen abgesichert, dennoch am Normalweg (kurz 4+) und an der Reindlkante (5+) nicht alles fest, teils schrofig. Allerdings besser als es aussieht. Der sehr spitze Gipfel hat ein kleines Holzkreuz und einen zur Zeit leeren Wandbuchbehälter. Sehr schön und bestens mit Klebehaken abgesichert ist die Ostwand (6).
Zwei weitere Routen gegenüber mit bestem Fels. Entweder über den Normalweg ca. 30m oder über die Ostwand ca. 28m abseilen. danach auf schwachen Steigspuren über Wiesen und lichten Wald etwas auf und ab rechtshaltend zum Kofelsattel (1224m, N47° 35.120' E11° 03.517') und über den Wanderweg Richtung Süden absteigend bis zur ersten Kehre unter der Kofel S-Wand. Dort geradeaus weiter durch den Wald und auf Steig über eine Schotterreißen eben zur gelben Südwand des Kofels queren bis man eine Nische mit ein paar schönen Ahornen erreicht (1157m, N47° 35.184' E11° 03.597'). Achtung, keine Steine lostreten; unterhalb quert der Wanderweg! Aus der Nische rechts in Rinne und sobald diese aufsteilt rechts über Kletterstelle (2) zur Fortsetzung der Steigspuren und zum Südrücken, den man auf 1185m (N47° 35.190' E11° 03.624') erreicht.
Bild
Abseilen vom Turm
Entlang des Abbruchs der Südwand, am Schluss durch ein paar Latschen zum Einstieg (BH, Metallplättchen mit Namen, 1218m, N47° 35.204' E11° 03.600'). Links hinauf zur Kante und für den Schwierigkeitsgrad erstaunlich ausgesetzt immer den BH folgend zum Wandbuch (2-3, kurz 3+; 1295m, N47° 35.199' E11° 03.585'). Links hinauf zu Platte und gerade zum Ende der Schwierigkeiten (3, kurz 4-).
Bild
Querung und Grasrampe (2) zur linken Achsel
Bild
Nische mit Ahornen unter der Gipfel S-Wand
Nicht immer fester Fels, teils grasig, gut mit allen möglichen Bohr- und Normalhaken abgesichert, 2-3 SL wenn man sichern will, je nachdem, wie viel Seil man tragen möchte. Ein paar Express sollten reichen, Kletterschuhe sind überflüssig, ein Helm dagegen sehr sinnvoll. Über einen leichten Grat zum Gipfel mit seinem schönen Kreuz und tollem Tiefblick nach Ammergau. Abstieg über den versicherten Normalweg zurück zum Kofelsattel und über den Wanderweg zur Kofelwiese. Vom Bankerl (903m, N47° 35.194' E11° 03.949') links hinunter zum Startpunkt der Tour. Topos im Panico „Oberammergau“.
Bild
Estergebirge vom Einstieg
Bild
Wandbuch linke Achsel
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt