geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Kleine Halt, Wilder Kaiser, 2116m, NW-Wand „Via Aqua“, 24 SL, 7-

5/7/2019

0 Comments

 
Bild
Via Aqua - der Name ist Programm (Rillentango, 16. SL)
Wandhöhe: 800hm (mit Vorbau ca. 150hm mehr)
Kletterlänge: 24 SL, ca. 1000m (mit „Weißer Spur“, 3, seilfrei und anschließender „Aquafresca“, 6 SL, 6, E1+ gut zu einer longeren Longline verlongerbar)
Bild
Früher Morgen am Abzweig zu den Scharlinger Böden, Wand im Blick
Bild
Wer sich unter Mirakel Brünnlein nichts vorstellen kann …
Schwierigkeit: recht anhaltend um 5 und nur kurz mal leichter, in 2 SL Stellen 7-, 7 SL 6- bis 6+, E 3
Die Route ist zwar durchgängig BH-gesichert (Abstand 3-15m), keinesfalls aber plaisirmäßig eingerichtet! Der angegebene Schwierigkeitsgrad sollte sicher beherrscht werden, A0 geht nix. Zusätzliche Absicherung nur teilweise möglich. Die meisten SL sind 45-50m lang.
Bild
Querung zum Einstiegsband (E. kurz vor dem Schneefleck links)
Bild
Und los geht’s
Bild
Unterm Hufeisen, 3. SL
Bild
3. SL
Charakter: Gehört unserer Meinung nach sicher zu den schönsten Kalktouren der Alpen. Durchweg fester Fels, in den plattigen Längen meist mit phantastischen Erosionsrillen, in den steilen Passagen bombenfester, extrem rauer und wasserzerfressener Fels. Ein Meisterwerk vom Longlinemaster A. Stocker und T. Niedermühlbichler. Aufgrund der Länge (auch Zu- und Abstieg sind nicht ohne) nur für zügige Kletterer bei stabiler Wetterlage zu empfehlen.
Bild
Durchs Hufeisen (4. SL)
Bild
Herrlicher Riss in der 9. SL
Bild
Ein Traum! (10. SL)
Gerade in den Plattenlängen muss man auch im 5. Grad immer mal wieder 10m bis zum nächsten Bolt zurücklegen. Ein souveräner Vorsteiger kann da nicht schaden. Dank der BH ist die ganze Route problemlos zu finden und endet fast am Gipfelkreuz. Muss man auf jeden Fall gemacht haben!
Material: 2 BH an den Ständen, 2-7 Zwischen-BH, weitere Absicherung mit Klemmzeug oder Schlingen nur begrenzt möglich. Wir hatten 10 Express, drei „Notfriends“, ein paar Bandschlingen und ein 60m-Doppelseil dabei.
Bild
Rau wie die Sau, 11. SL
Bild
Maniküre mit der groben Feile
Zustieg: Von Kufstein/Ortsteil Sparchen, ca. 490m (zahlreiche Wanderparkplätze am ausgeschilderten Kaiseraufstieg, z. Zt. erträgliche €3,- pro Tag). Entweder über viele Stufen zur flachen Forststraße ins Kaisertal oder irgendwie anders (vgl. AV-Karte). Die Benutzung des 6-Millionen-Euro Tunnels ins Tal ist für Fußgänger und Mountainbiker trotz eines extra breiten Fußwegs allerstrengstens verboten, die Straße nach dem Tunnel Richtung Hans-Berger-Haus wird auch von zahlreichen Verbotsschildern für Fahrräder verziert.
Bild
An der ersten Schlüsselstelle (12. SL)
Bild
13. SL
Bild
13. SL
Bild
19. SL
Bergab steht aber kein einziges … ;) Eventuell müsste man auch mal über die Anschaffung eines leistungsstarken E-Scooters nachdenken, die sind (noch) nicht verboten. Egal wie, vorbei an Veiten- und Pfandlhof geht es recht gemütlich nach Hinterbärenbad, 829m und dann steiler hinauf zum Hans-Berger-Haus, 936m, das man je nach Gesetzestreue in 1-3 Stunden erreicht.
Will man direkt zum Einstieg der „Aqua“, verlässt man die Straße kurz vor der Hütte bei Wegweiser „Rote Rinn Scharte“, folgt dem Wanderweg bis kurz nach dem Mirakelbrünnlein (ca. 1200m) und quert bei Steinmanndln (Depot) durch Latschen und lichten Wald Richtung Wand, die man nach Querung einer Schuttreißen erreicht. Im 2. Grad geht’s auf das Band oberhalb des Vorbaus und auf und ab, mal gehend, mal leicht kletternd alle BH ignorierend bis fast zum Ende der Wand.
Bild
Zweite, plattige Schlüsselstelle
Bild
Ausgerillt, 19. SL
Bild
Gipfelwulst, 20. SL
Bild
Gipfelplatte, 22. SL
Dort steht ein Steinmanndl aus größeren Steinen, ca. 1300m. Über Platten und leichte Felsen (2) gerade etwa 50m hinauf zu Nische unter versteckter Platte. E. bei BH und NH mit allerlei Schlingenzeugs. Wer zum Vorbau will, geht besser über die Hütte, da man sonst (so wie wir) blöd schaut, weil man den großen Bach nicht mehr überqueren kann und dann oben einsteigen muss.
Abstieg: Markiert und teilweise (vor allem unten) versichert, dennoch steil und immer volle Konzentration fordernd quert der Weg auf der SW-Seite der Kleinen Halt zum Oberen Scharlinger Boden und erst dann gemütlicher zurück zur Hütte und auf dem Anstiegsweg zurück ins Tal.
Bild
Die letzten Züge
Route: Ein hervorragendes Topo findet man in Adi Stockers „Longlines“, für diese und auch andere Touren an der Kleinen Halt bietet sich natürlich auch www.bergsteigen.com mit genauen Topos an. Die Vorbauroute „Aquafresca“ ist auf der Homepage von Markus Stadler zu finden.
Bild
Stilleben am Gipfelkreuz
Bild
Am Abstieg
Wir sind gelegentlich, wenn es die Seilreibung erlaubte, das 60m-Seil ausgegangen und haben in den letzten beiden SL auf den Strick ganz verzichtet. Dadurch sind wir trotz vieler Fotos und einer kurzen Pause in Wandmitte in 20SL und gut 6 Stunden durch gekommen. Start war um 4.30 am Kaisertalparkplatz, 13 lange Stunden und 1700hm später waren wir sehr zufrieden und glücklich wieder zurück.
Bild
Querung Richtung oberer Scharlinger Boden
Bild
Rucksackdepot und dankbarer Rückblick
Bild
Rückblick zur Wand von Hinterbärenbad
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt