geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Geiselstein, Ammergauer, 1885m, Südverschneidung mit Direktausstieg, 6-/4 SL & dir. SW-Kante 6+/3 SL

30/5/2020

0 Comments

 
Bild
Ein Wahnsinnsberg!
Bild
Geiselstein N-Wand von der Anfahrt
Heute war der mindestens einmal im Jahr obligate Geiselsteinbesuch fällig! Um dem Pfingst-Ansturm auf die heimischen Felsen zu entgehen, biwakierten wir am Wankerfleck und waren so lange vor dem (mittlerweile wieder fahrenden) ersten Kenzenbus unterwegs. Vom Radldepot gings über den guten und gemütlich angelegten Wanderweg Richtung Geiselsteinjoch hinauf. Beim Blick auf die fast strohtrockene und voll in der Morgensonne liegende Nordwand juckte es schon in den Fingern.
Nicht heute. Weiter ging’s über schön blühende Frühlingswiesen hinauf zum Joch, wo wir bereits um 8 Uhr eintrafen. Steffi verabschiedete sich für die Überschreitung von der Krähe über Gabelschrofen, Gabelschröfle und Gumpenkar-spitze zum Geiselsteinsattel und bestieg dann abschließend mit uns den Geiselstein über die dir. SW-Kante. Wir dagegen stiegen zum Beginn des Vorbaus hinab.
Bild
By fair means
Aufgrund der bereits jetzt schon wieder aufziehenden Wolken und des teils starken Winds war es relativ kalt in der Wand. In der Gufel unter der Verschneidung seilten wir an und stiegen die 3 SL hinauf zum großen Band. Dort bogen wir noch vor dem ersten ZH des Originalausstiegs rechts ab in die schöne Verschneidung des mittlerweile ebenfalls sanierten Direktausstiegs und erreichten als erste heute über einen schönen Plattenpfeiler in einer weiteren, langen SL den Ostgrat kurz vor dem Gipfel.
Bild
Und aus der grauen Raupe schlüpfte ein schöner Kletterling
Zahlreiche Seilschaften folgten heute und ließen es teilweise ordentlich krachen. Fast so viel Betrieb wie in der guten alten Zeit. In den Tannheimern dagegen ist fast einsam, was man so hört. Nach zweimaliger Abseilfahrt standen wir am Gratabsatz unter der SW-Kante und schlossen den Klettertag bei zunehmend grauen Wolken und immer noch kühlen Temperaturen mit der direkten Variante.
Gemütlich latschten wir über den Normalweg zurück zum Einstieg, sortierten unser Zeug und bald waren auch die letzten paar Meter zum Radl erledigt. Nachdem wir uns an der Kapelle am Wankerfleck vom schönsten Berg der Welt verabschiedet hatten, folgte die herrliche Talfahrt mit dem MTB. Dort trennten wir uns wieder: Steffi war noch nicht ausgelastet und radelte 50km heim, wir zwei fuhren für zwei weitere Klettertage Richtung Allgäuer Alpen.
Bild
Unter der Nordwand, Blick zum Hasentalkopf
Bild
Unter der Nordwand
Talort: Halblech, 821m; Parkplatz „Kenzenhütte“; Abzweig von der B17 beschildert
Zustieg: Faule fahren mit dem Kenzenbus zum Wankerfleck, alle anderen mit dem MTB erst flach auf geteerter Forststraße dem Halblech entlang bis zur Reiselsbergbachbrücke. Ab dort entweder weiter der nun teilweise steilen und vom Kenzenbus benutzten Teerstraße bis kurz vor die Kapelle am Wankerfleck (1148m) folgen oder, schöner und etwa 1 km länger, auf guter und wenig frequentierter Forststraße ins Lobental.
Am Lettenfleck, kurz hinter dem zweiten Stausee, links sehr steil hinauf zum unteren Ende des Wanker Flecks, wo man wieder auf die Teerstraße trifft. Mit schönem Blick auf die O- und N-Wand des Geiselsteins ebenfalls zur Kapelle. Nun gemeinsam weiter über einen Forstweg leicht bergab, vorbei an großen Bergahornen, bis zur Brücke über den Kenzenbach. Links abbiegen und bei der nächsten Verzweigung rechts, am Schluss grob, bis zum Ende des Fahrwegs (ca. 1170m)
Bild
Gämschen Klein
Bild
Scheinberggebiet vom Geiselsteinsattel
10,6km, 370hm, 45-60 Minuten rotpunkt (d.h. ohne Akku!!). Nun dem markierten und sehr guten Wanderweg bis zum Geiselsteinsattel, ca. 1740m, folgen. Weitere 45-60 Minuten. Materialdepot.
Einstieg: Auf der Ostseite auf dem Wanderweg Richtung Kenzenhütte etwa 30hm absteigen, bis ein Steig zur Südwand quert. Diese erreicht man bei einer Schlucht, von wo rechts gestufte Felsen zum eigentlichen Beginn der Südverschneidung hinaufziehen. Einmal kurz 4. (Koordinaten: N47°33,664‘/E10°49,771‘, 1710m).
Wandhöhe: S-Verschneidung: 200m zum Gipfel 
                     (mit Vorbau, seilfrei)
                     dir. SW-Kante: ca. 100m zum Gipfel
Kletterlänge: S-Verschneidung: ca. 250m (mit
                      Vorbau, seilfrei)
                      dir. SW-Kante: 90 m zum Ausstieg
Schwierigkeit: S-Verschneidung: 1 Stellen 6- (bei Benutzung des direkten Direktausstiegs), Rest meist 4, kurze Stellen 5.
dir. SW-Kante: 4, am Schluss zwischen 6- und 6+, je näher an der Kante, desto schwieriger
Bild
Aurikel am Vorbau
Bild
Dem Einstiegsloch entgegen
Material: 8 Express und ein paar Schlingen, Friends/Cams im Direktausstieg einsetzbar. Gute Absicherung mit BH, aber nicht im Zentimeterabstand (v.a. im Direktausstieg). AV-Ringe an den Ständen.
Charakter: Schöne Routenkombination in meist bestem Fels für wenig Zeit oder unstabiles Wetter. Für die von Deye und Jurich bereits 1927 durchstiegene S-Verschneidung sollte man antizyklisch unterwegs sein. An schönen Tagen Staugefahr und auch der Steinschlag ist meist erheblich, wenn im Vorbau gesichert wird. Nur am Beginn der eigentlichen Verschneidung abgespeckt, wird nach oben immer rauer.
Statt durch den bröseligen Südwandtunnel auszusteigen, empfiehlt sich der Direktausstieg zum Plattenriss von M. Lutz & W. Mayr, mittlerweile mit 3 Klebehaken und 1 NH ausgestattet. Nach der oberen Dachquerung kann man den letzten 4 Spreizankern von „Kuckucksei“ folgen (5, insgesamt 55m). Die dir. SW-Kante wurde von uns bereits im August 1991 mit mobiler Absicherung begangen (damals sogar direkt aus dem Geiselsteinjoch, dann 5 SL) und im Gipfelbuch eingetragen.
Bild
Blick ins Graswangtal
Bild
Dir. SW-Kante, 2. SL
Die ersten waren wir mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht. Als Stände benutzten wir die AV-Ringe der klassischen SW-Kante. 2002 wurde leider drüber gebohrt (noch dazu von oben), umgetauft und dreist eine „Erst“begehung daraus. Für uns bleibt sie die dir. SW-Kante. Meist sehr schöner Fels.
Topo: recht genaue Topos befindet sich im alten Panicoführer „Ammergau“ und (natürlich) auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/suedverschneidung-geiselstein/
Abstieg: Am schnellsten über den teils abgespeckten, markierten Normalweg (max. 3-, 2 sinnlose Eisenstifte, einige BH). Vom Gipfel über den Grat Richtung NO bis in die Scharte vor dem O-Gipfel. Wenn man das Gipfelkreuz auslässt gleich direkt steil in die Rinne und diese nordseitig hinunter bis zu deren Ende. Linkshaltend unter der kurzen W-Wand querend auf Weg zurück zum Geiselsteinsattel. 20-30 Minuten.
Bild
Ausstieg dir. SW-Kante
Bild
Schluss für heute
Ortskundige können über Steigspuren (kurz 2) nach NW zum Ausstieg der SW-Wand absteigen. AV-Ring links unterhalb einer kleinen Lärche. 25m über Rampe abseilen, weiterer AV-Ring, 20m steil abseilen und vom nächsten AV-Ring 50m entlang der „Gummifuzzy“ bzw. der „Abendlichen Startprobleme“ zum Fuß der W-Wand abseilen. Wenige Meter über Wiese zum Wanderweg. Dauert deutlich länger und ist nur sinnvoll, wenn der Normalweg sehr nass oder vereist ist.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt