geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Jochberg, Bayerische Voralpen, 1564m, N-Wand „linke Gipfelrinne“ WI 2-3, 400hm

1/2/2019

0 Comments

 
Bild
Beginn der linken Gipfelrinne
Zustieg: Parkplatz vor der letzten Doppelkehre nordöstlich unter der Passhöhe des Kesselbergs, 800m. Forstweg nach links (Osten) etwa 500m auf und ab folgen bis man im weiten Bogen ein breites Bachbett erreicht. Dieses ein Stück hinauf, beliebig links durch den Wald queren, bis man das schmalere Bachbett der linken Gipfelrinne trifft. Nicht zu hoch queren (ein gutes Stück unter dem Einstieg des linken Gullys), sonst muss man sehr steil in das Bachbett einqueren. Nun die schmale Rinne bis zur ersten Eisstufe hinauf.
Bei viel Schnee (wie zurzeit) ohne Tourenschi oder Schneeschuhe kaum möglich. Ich konnte bis zur ersten Eisstufe mit Fellen aufsteigen; Beginn der Rinne: ca. 1000m N47°37,833’‘‘ O11°22,014’, 30-40 MinutenZustieg: Parkplatz vor der letzten Doppelkehre nordöstlich unter der Passhöhe des Kesselbergs, 800m. Forstweg nach links (Osten) etwa 500m auf und ab folgen bis man im weiten Bogen ein breites Bachbett erreicht.
Bild
Rückblick von der ersten Eisstufe auf das Zustiegscouloir
Bild
Erste Stufe
Dieses ein Stück hinauf, beliebig links durch den Wald queren, bis man das schmalere Bachbett der linken Gipfelrinne trifft. Nicht zu hoch queren (ein gutes Stück unter dem Einstieg des linken Gullys), sonst muss man sehr steil in das Bachbett einqueren. Nun die schmale Rinne bis zur ersten Eisstufe hinauf. Bei viel Schnee (wie zurzeit) ohne Tourenschi oder Schneeschuhe kaum möglich. Ich konnte bis zur ersten Eisstufe mit Fellen aufsteigen; Beginn der Rinne: ca. 1000m N47°37,833’‘‘ O11°22,014’, 30-40 Minuten
Route:
1. SL: Den rechten Aufschwung hinauf in flacheres Stapfgelände und weiter bis zur nächsten Stufe. (40m, Stand an Schrauben, WI 2-3). Links steht eine schöne Säule. (WI 4-5?)
2. SL: Über die 2. Stufe in eisgefüllte Rinne und weiter zur Fortsetzung der flacheren Schneerinne. (50m, Stand an Schrauben, WI2-3)
Etwa 50 hm nicht besonders steil durch die Rinne bis zur 3. Stufe stapfen.
Bild
Zweite Stufe und Eisrinne
Bild
Stapferei zur 3. Stufe

3. SL: Gerade über kurze Steilstufe in Schneekessel. Nicht rechts über die Rampe sondern etwas links weiter zur letzten Stufe. Stand direkt darüber an Latschen. (60m, WI3)


Nun beliebig durch ein System von Rinnen und Latschenrippen nach oben. Wenn man sich relativ gerade bis leicht links nach oben hält, hängt man zwar länger in den Latschen, kann aber über den abschließenden kurzen Waldrücken wieder mit Tourenschi direkt zum Gipfel aufsteigen, den man direkt am Kreuz erreicht.
Bild
3. und 4. Stufe
Bild
Bizarre Türme auf der linken Seite
Bild
Rückblick aus der letzten Stufe; Schinachzugseil
Bild
Ausstiegsgewurschtel
Bild
Jochberg, Walchensee und Wetterstein
Abstieg: Entlang des Sommerwegs zum Kesselberg und nördlich der Bundesstraße auf Wanderweg zurück zum Parkplatz. Mit Kurzschi ideal. Man muss die Dinger zwar über die Eisstufen zerren, dafür ist man in 15 Minuten wieder am Parkplatz.
Verhältnisse heute durchgehend sehr gut. Erst um 13:00 Uhr am Beginn der Rinne und ½ Stunde später an der ersten Eisstufe losgepickelt, aber von den angedrohten föhnig warmen Temperaturen war nichts zu merken, oben raus war‘s sogar noch pulvrig. Meist schönes Softeis.
Bild
Nicht perfekt, aber besser als zu Fuß!
Bild
Kleiner, feiner Berg
Die Route wird scheinbar sehr selten begangen; von dieser Saison waren keinerlei Begehung-sspuren zu sehen, was die Stapferei doch recht anstrengend machte, vor allem mit den Kurzschi am Buckel. Zwar nur 4 längere Eisstufen, aber landschaftlich recht schön, ruhig und direkt am Gipfel endend. Bei Beachtung der Lawinenlage und der Steinschlaggefahr aus der linken, relativ hohen und steilen Schluchtwand eine schöne Einsteigereistour. Dank Schi sehr flotter Abstieg.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt