geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Jallouvre, Bornes-Alpen, 1700m, S-Wandsockel “Les Gaguistes”,  6+ / 6 SL

27/8/2022

0 Comments

 
Bild
Die wunderschöne 5. SL
Bild
Leicht zu finden.
Charakter: Zur Erholung von der eher abenteuerlichen Tour auf den Mont Aiguille stand zum Abschluss des Trips noch einmal ein bohrhakengesicherter Baseclimb auf dem Programm. Über Grenoble ging’s nach Annecy und von dort wieder ins Gebirge, genauer gesagt zum Col de la Colombière, 1613m, zwischen Montblanc und Genfer See. Die Zustiege sind kurz, die Absicherung lässt kein Magengrummeln aufkommen und die Touren hören nach ein paar (meist langen) SL in bestem Kalk weit unter jedem Gipfel auf. Schaut von unter zwar recht grasig aus, ist aber dennoch  schön zu klettern. 
Aufgrund des geringen Zeitaufwands und der guten Absicherung gut mit anderen Touren oder Sektoren kombinierbar oder bei An-, Ab- oder Durchreise. Im deutschsprachigen Raum auch eher unbekannt (Bornes Alpen? Vorher nie gehört.), was aber nicht heißen soll, dass wenig los ist.
Ausgangspunkt: Col de la Colombière, 1613m,
Stützpunkt: Wer länger bleiben will, findet Unterkünfte jeder Art und genug Zeltplätze in der Umgebung. 
Zustieg: Von der drittletzten Kehre südlich des Passes (großer Parkplatz, 1510m, N45,98904°/E06,46751°) auf Wanderweg eben unter der Wand entlang bis zum Einstieg. Der Routenname ist auf einem Metalltäfelchen angeschrieben. 10 Minuten.
Wandhöhe: 185m
Kletterlänge: ca.245m, ca. 2 Stunden
Schwierigkeit: Meist um 5, je eine Stelle 6- und 6/6+. 
Bild
3. SL
Material: Übliche Kletterausrüstung, 60m Doppelseil, 11 Expressen. Komplett und in kurzen Abständen eingebohrt. An den Ständen jeweils zwei Kettenstände, damit es bei großem Andrang nicht zu eng wird.
Route: Eine Beschreibung findet man auf https://www.camptocamp.org/outings/542630/fr/pic-de-jallouvre-les-gaguistes . Um diese zu verstehen sollte man aber der französischen Sprache halbwegs mächtig sein. Im Kletterführer „Schweiz - Plaisir West“ ist die Tour nur erwähnt, dafür sind noch weitere Touren und andere Sektoren beschrieben.
Ergänzungen:
1. SL: Schrofig-grasig zum ersten BH, dann mehr plattige Bereiche nutzend zum Stand. 50m, 9 BH, 3 & 4
2. SL: Links zu verstecktem BH, gerade über Bauch (6-) und die folgenden Platten zum Stand. 25m, 6 BH, 6-
3. SL: Schöne Erosionsrillenplatte (4+ bis 5, je nach Linie), dann leichter etwas links zum Stand. 55m, 9 BH, 5
4. SL: Erosionsrillen und gestuftes Gelände zu Stand auf Band. 50m, 9 BH, 5
5. SL: Über glatte Platte (BH) links zu Riss, diesen hoch (5) und plattig links zu Stand (5+) unter Überhang. 43m, 11 BH, 5+
6. SL: Glatte Platte (6/6+) zu Überhang, rechts queren und über den Überhang (5+). Plattig links zu Grat und nach ein paar Metern Stand am Ende der Tour. 25m, 8 BH, 6/6+ 
Erstbegeher: mir unbekannt
Abstieg: Vom letzten Stand 62m zum 4. Stand abseilen. Von dort 50m zum 3. und 55m zum 2. Stand. Die ersten beiden SL lassen sich mit 60m+Seildehnung bis in die leichten Schrofen knapp über dem Einstieg abseilen. Wenige Meter abklettern. Da alle Stände zum Abseilen eingerichtet sind, kann natürlich auch jede SL einzeln abgeseilt werden. Aufgrund der geneigten Platten besser den ersten ablassen. Ca. ½ Stunde zum Einstieg . (6)
Bild
Idealer Abstieg
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt