geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

III. Grünsteinturm, Mieminger, 2469m, SW-Wand „Klemmendes Mysterium“, 7 SL/6+ und andere Routen

22/5/2022

2 Comments

 
Bild
III. Grünsteinturm - im Klemmenden Mysterium unter dem Namengeber
Bild
Bequemer Start zum Marienbergjoch.
Wenn man vom Marienbergjoch oberhalb Biberwier Richtung Grünstein blickt, sticht einem sofort eine Vielzahl mächtiger Türme ins Auge. Aufgebaut sind die Dinger aus hellgrauem, wasserzerfressenem und von Erosionsrillen und Schratten übersätem Wettersteinkalk von meist bester Qualität.  Bei der MTB-Auffahrt von Süden hat man das Massiv die ganze Zeit im Blick, bei der winterlichen Grünsteinumfahrung latscht man beim Aufstieg ins Hölltörl sogar direkt daran vorbei. Hier nun ein paar Eindrücke von den vielen Tagen, die wir in den letzten Jahren dort oben verbracht haben. Topos und genauere Infos findest du, wenn du oben auf "Erstbegehungen" klickst oder am Ende dieses Berichts. ​
Die Rauigkeit ist vielleicht das Merkmal schlechthin und reicht von fingerhautfressend bis hosentötend, so ein Bisschen wie am Musterstein. Ein paar Bänder gibt’s natürlich auch und in manchen Routen kommen auch mal kurze, leicht brüchige Passage in die Quere, aber die stören nicht. Der Blick ins Inntal mit dem weißen Hauptkamm dahinter ist grandios, die Exposition ist südseitig, so dass man sich dort vom späten Frühling bis weit in den Herbst hinein die Finger langziehen kann
Nur bei Föhnsturm sollte man eher ein anderes Ziel wählen, denn der kann einen hier fast aus der Wand pfeifen. Auch am Zustieg gibt’s nichts auszusetzen: relative günstig bringt einen der Sessellift von Biberwier in zwei Sektionen bis knapp unters Marienbergjoch und gegen eine geringe Gebühr kann man auch noch sein MTB im Lift mitnehmen. So kann man klettern, bis die Sonne verschwindet und dann liftunabhängig und entspannt am Abend in kurzer Zeit ins Tal rollen. 
Von der Bergstation kann man das Bergradl noch bis ins Marienbergjoch mitnehmen, ab dort ist es dann aber zu Fuß sinnvoller. Erst folgt man dem bequemen Wanderweg Richtung Hölltörl, bis man bei einem markanten Riesenblock am Ende der Latschen über Wiesen, Geröll und leichte Schrofen auf schwach ausgeprägten Steigspuren die Einstiege erreicht. Je nach Route, Kondition und Kenntnis des Geländes dauert das höchstens eine Stunde und führt einen durch eine ruhige, sehr alpine und blumenreiche Landschaft. Auf Steinschlag muss man natürlich achten, neben vielen Gamsen sind im Sommer auch Schafe anzutreffen. Und stürzen sollte man natürlich auch nicht.
Bis auf den gelegentlich begangenen (und schon im Rother AV-Führer „Mieminger“ erfassten) Grünstein S-Grat haben wir in den vielen Jahren unseres Projektierens da oben so gut wie nie jemand gesehen. Im Vorbau gibt’s ein paar ältere Routen und auch in den Hauptwänden existieren entlang der Risse ein paar wenige ältere Routen oder auch nur Versuche. Zwei nicht von uns stammende, neuere Routen entstanden während oder kurz nach der Zeit, als wir uns nach ewig zurückliegenden Erkundungen doch mal dazu aufrafften, da oben was zu unternehmen. 
Wir selbst erschlossen insgesamt sechs Routen mit 38 SL. Die längste Route wurde die „Raue Welt“ mit 10 SL, wenn man sich die letzte SL im Gipfelbruch noch gönnt, die kürzeste heißt „Hui Buh“ und besteht eigentlich nur aus einer langen Plattenlänge. Der Rest ist irgendwo dazwischen, meist so 6-7 SL. Die Schwierigkeiten sind eher moderat und liegen maximal zwischen 6 und 7, der teilweise aber eher weite, manchmal auch sehr weite Bohrhakenabstand fordert aber dennoch einen sehr sicheren Vorsteiger, ...
... der den Umgang mit mobilen Zwischensicherungen beherrscht, einen Blick für die optimale Linie hat und beim Schwierigkeitsgrad noch Luft nach oben hat. Teilweise stecken in einer ganzen Tour nicht viel mehr Zwischenhaken als Standhaken, die aber dafür meist in doppelter Ausführung und dort, wo es Sinn macht auch abseiltauglich hergerichtet. Bis auf „Hui Buh“ wurden alle Routen komplett von unten eingebohrt (auch ohne vorheriges erkunden von oben), wenn dir also manchmal die Position eines Hakens nicht ganz passt oder ein Dübel nicht den perfekten Winkel zum Fels hat, schimpf nicht. Das Ding ist im Vorstieg, oft schlecht stehend, gesetzt worden.
Ein Rucksack am Buckel, einiges an Eisen oder Alu und ein paar Kilogramm Bohrhammer am Gurt können die Vorstiegsmoral durchaus beeinflussen. Die Routen haben also nichts mit Plaisirklinken zu tun, sondern sind vom Zustieg über das Klettern bis zum Abseilen samt Fußabstieg anspruchsvoll und verlangen einen souveränen Alpinkletterer. Erste Wiederholer haben das bestätigt, ebenso Felsqualität und Schwierigkeitsbewertung, die ja immer so eine Sache ist. 
Man hörte bereits von gut eingespielten, erfahrenen Seilschaften, die auch bei einer kürzeren Tour die Betriebszeit des Sessellifts überschätzt haben. Die in der Überschrift genannte Tour, das „Klemmende Mysterium“ (der Name kommt von einem zimmergroßen Klemmblock in unerklärlicher Lage und einem weiteren, kleineren Exemplar am Gipfel) war unser erstes (clean begonnenes) und dennoch zuletzt abgeschlossenes Projekt da oben. 
Die Route ist vermutlich die alpinste, die Felsqualität reicht von berauschend bis gelegentlich leicht brüchig. Das Topo zu dieser Tour ist noch im Entstehen, die Topos samt genauer Beschreibung und Zusatzinfos findest du entweder hier unten oder unter der Rubrik „Erstbegehungen“ auf unserer Homepage. Viel Spaß bei Nachklettern, passt auf und unterschätzt die Routen nicht. 
grünstein-raue_welt_t_b.pdf
File Size: 1829 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

grünstein-kurz_gut_t_b.pdf
File Size: 1623 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

grünsteinzapfen-zapfenzauber_t_b.pdf
File Size: 1607 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

grünsteinturm-hui_buh_t_b.pdf
File Size: 1749 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

grünsteinturm-hosenmörder_t_b.pdf
File Size: 1663 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Als Einstieg da oben bietet sich entweder der klassische Südgrat (ca. 4-5, je nach Linie; einige BH) oder unsere „Raue Welt“ an. Letztere ist zwar die längste, aber - zumindest von unseren - die am besten abgesicherte Route und auch der Fels lässt kaum Wünsch offen (bis auf eine SL Gehgelände zwischen Vorbau und Hauptwand und etwas nachlassender Felsqualität ganz am Ende).
2 Comments
scherer reinhold
7/10/2022 11:51:22

Hallo Stefan

wollte euch mal zu den gelungenen Erstbegehungen am Grünstein gratulieren. War letztens ein paarmal oben. Frage: wisst ihr zufällig die Namen der Erstbegeher vom Schweigen der Lämmer und von ??? (dem ewigen Projekt). Hat die Route inzwischen einen Namen (bin es geklettert und ist ca 7-). Habt ihr hierfür Topos auftreiben können bzw gibts von eurer Route "Klemmendes Mysterium" schon ein Topo ? liebe Grüße

reini scherer (aus Obsteig - Mieminger Plateau)

Reply
Reinhard Auer (Obsteig)
8/10/2022 14:08:36

Hallo, war letzte Woche oben und habe in euren Routen ein bisschen strawanzt- gratuliere zu den Erstbegehungen. Den Fels vor der Haustür immer ein Genuss - danke dafür. Grüße aus Obsteig.

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt