geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Hohes Dirndl, Dachstein, 2829m, S-Kante „Maix“ 6; 22 SL

12/8/2023

0 Comments

 
Picture
Hoch oben an der Dirndlkante
Picture
Blick auf das Dachstein-Dreigestirn
Das Warten nach dem Wettersturz hat sich gelohnt! Zumindest bis zum Ende der Hauptschwierigkeiten sah die Wand nun trocken aus, die Bänder oberhalb waren noch weiß; sollte also gehen. Trotz besten Wetters war nur eine Seilschaft vor uns und niemand folgte nach. Entspanntes Klettern also. Vielleicht wirkten die weißen Flecken doch auf den ein oder anderen abschreckend. Auf jeden Fall sah die Dirndlkante von unten schon mal deutlich besser aus, als die immer noch triefende Dachstein Südwand. 
​Also früher Start an der Talstation, hinter der Südwandhütte Richtung Wände verlaufen, wie immer, und dann vor lauter Übermotivation gleich am Einstieg vorbei gerauscht und in der Randkluft herumgeschrubbt. Irgendwann entdeckte Christine glücklicherweise den Einstiegshaken und los ging‘s. Nach den ersten beiden Bröselseillängen folgte bester Dachsteinkalk, egal ob im 3. oder 6. Grad: immer schön zu klettern und nie so leicht, dass wir das Seil hätten ablegen wollen. Gefiel uns deutlich besser, als der „Steinerweg“. 
Picture
Zustieg zum Dirndl grober Routenverlauf
Picture
Etwas detaillierter, aber auch nur ungefähr
​Unsere Vorgänger, zu denen wir im langen Kamin mal kurz aufgeschlossen hatten, waren mittlerweile wieder davon gezogen, da sie gerne die letzte Bahn erwischt hätten, verfransten sich aber beim tief verschneiten Abstieg, was uns das Leben wieder leichter machte. Gemeinsam wurstelten wir hinunter zum Hallstätter Gletscher, zogen einen tiefen Graben hinüber zur Bergstation und stiegen dann gemeinsam über die Hunerscharte ab, denn die letzte Gondel war natürlich weg. Glücklicherweise ist der Fußabstieg nicht lang, das Tageslicht reichte auch noch aus und nach so einer herrlichen Tour schwebt man so oder so ins Tal. Nicht umsonst ein Klassiker!
Picture
Abend an der Türlwand
Picture
Skabiose
​Charakter: Toller Genussklassiker mit vielen, schönen Seillängen im 5., oben im 4. Grad. Ein paar schwerere Stellen würzen das Ganze, die Schlüsselstelle ist sehr gut abgesichert und recht human bewertet. Der von vielen verfluchte „enge Riss“ ist eher blöd als schwer, weil er halt eng ist. Rucksack nachziehen und durchbazen, keine wilde Sache. Am meisten Sorgen bereitete mir beim Lesen des Topos der „100-Meter-Kamin“: aber erstens hat der höchstens 80 und zweitens ist es eigentlich kein echter Kamin - 
Picture
Tag wird’s an der Südwandhütte
- mehr steile Risskletterei und macht wirklich Spaß. Erst ganz am Schluss lässt die Felsqualität etwas nach, aber dann steht man eh schon fast am Gipfelkreuz. Nach einem Wettersturz oder längerem Regen sollte man sich gut überlegen, ob man die Tour gehen muss, da dann die vielen Risse und Kamine nass oder sogar vereist sein können. Sieht man aber gut von der Webcam am Hunerkogel oder per Fernglas von der Talstation.
​Talort: Talstation der Dachsteinseilbahn, Mautstraße (z. Zt. € 20,-; kostenlos, wenn man das Parkticket in der Bergstation vor der Abfahrt, z. Zt. € 27,50) entwertet.
Zustieg: Vom Parkplatz, 1635m, über guten Wanderweg zur Dachstein-Südwand-Hütte, 1871m. Von dort etwa 30hm den „Zughals“ hinunter und über den Weg Richtung „Johann Klettersteig“ erst auf und ab, dann steiler und versichert über schöne Platten in die Hundsriese. Auf etwa 2000m auf spärlichen Steigspuren über Gras, Schrofen und Schutt Richtung Dirndl Südkante hinauf. 
​Man bleibt etwas links der Dirndlschlucht und kann dann unter der steilen, ersten Wandstufe über schöne Platten rechts zum Beginn der Schlucht queren. Dort entdeckt man mit guten Augen als erstes die Bohrhakenreihe einer schweren Einstiegsvariante, geht noch ein Stück weiter die Schlucht hinein und findet, ebenfalls gute Augen vorausgesetzt, ca. 10m über dem Schluchtgrund auf einem schwach ausgeprägten Absatz den Klebehaken, der den Einstieg markiert. Es hilft bei der Suche, wenn man daran denkt, dass die Bohrhakenroute und die 1. SL der neuen Maix den gleichen Stand haben. 
​Auf dem letzten Teil kann Altschnee Pickel und Steigeisen erforderlich machen, aber das sieht man bereits vom Parkplatz. Etwa 2200m. 1,5 bis 2 Stunden kann man aufgrund des flach querenden Zustiegs und bei Unkenntnis schon veranschlagen.
Wandhöhe: etwa 630hm
Kletterlänge: Wenn alle Stände eingehalten werden 22 SL
Picture
Leichter wird’s, das Gelände weißer und wir langsamer.
​Schwierigkeit: Unten meist um 5, ein paar Stellen schwieriger (max. 6), im oberen Teil meist um 4. Die Dreier und Vierer sind klassischer Art, d.h. man darf dort teils ordentlich hinlangen. Um die Route genießen zu können, sollte man im 6. Grad sicher zuhause sein, auch wenn mal nichts steckt. Gerade in den etwas leichteren Längen findet man oft nur wenig oder gar nichts, wenn man etwas neben der Hauptlinie klettert.
Material: Die Route ist gut, aber definitiv nicht plaisirmäßig (wie in manchen Beschreibungen behauptet) mit überwiegend BH und einigen NH abgesichert. 
​Stände oft geklebt. Ein paar Friends (1 Satz Linkcams) und Schlingen können immer wieder sinnvoll eingesetzt werden. Ansonsten übliche Alpinkletterausrüstung; mit 60m Doppelseil (Abstieg!)können einige Längen zusammengefasst werden. 10 Expressschlingen. Je nach Verhältnissen Leichtpickel und –steigeisen, gletschertaugliche Schuhe. Auch für den Abstieg u.U. Pickel & Steigeisen, wenn der Gletscher blank ist.
Erstbegeher: K. Maix & W. Höfler, 1929; unten und oben auf anderer Linie
Topo/Route: Vgl. https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/maixkante/; 
​Anmerkungen: Ein 100% Topo wird es für so eine lange Tour nie geben, braucht‘s auch nicht. Ohne etwas alpinen Spürsinn sollte man in so eine lange Tour sowieso nicht einsteigen. Das Topo gibt hier grob die Linie vor, so dass sich die Route mit etwas Gespür für die beste Linie gut finden lässt.
Anmerkungen:
Der Einstiegshaken befindet sich relativ hoch über dem Schluchtgrund; Augen auf beim Suchen!
Picture
War scheinbar intensiv der Wettersturz; Hallstätter Gletscher
Picture
Schee, sooooo schee.
​2. SL: 50m (nicht 30m)
4. SL: 50m (nicht 35m)
12. SL: nur kurz auf Band horizontal rechts, dann wieder deutlich rauf.
13./14. SL: „100-Meter-Kamin“ ist kürzer und kein echter Kamin
15. SL: wenn der Überhang (4+) nass ist, gut in Links-Rechts-Schleife umgehbar
16./17. SL: relativ beliebig über die gar nicht so flachen platten; teilweise eher 4
​Abstieg: Mit der Abseilpiste kamen weder wir noch die Seilschaft vor uns klar, lag aber vielleicht am vielen Schnee. Wir kletterten den W-Grat etwas ab, seilten dann 2x ca. 25-30 an gebohrten Ständen und 65m an einem bescheidenen Schlingenstand zum Gletscher ab. Reichte gerade so mit Seildehnung. Weiter zum gewalzten Gletscherwanderweg, hinüber zum Gjaidstein-Sattel, 2650m und zu Fuß zur Bergstation der Dachsteinseilbahn, 2685m. Von hier entweder 1000hm über Klettersteig und Schutt zur Talstation oder, wenn man schnell genug war, mit der angenehmeren (aber kostenintensiveren) Gondelvariante. Das Mautticket muss man in der Bergstation entwerten!
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt