geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Hoher Dachstein, Dachsteingebirge, 2993m, S-Wand "Zehn nach Fünf" 7; 30 SL

21/8/2021

0 Comments

 
Schon mehrfach war ich oben am Gipfel vom Hohen Dachstein, doch noch nie privat, sondern immer nur im Rahmen von Hochtourenkursen, weshalb endlich mal ein ordentlicher Gipfelanstieg hermusste. So starteten wir früh morgens, zusammen mit zig weiteren Kletterern, von der Talstation der Dachstein Gletscherbahn, auf dem markierten Weg in Richtung Dachstein-Südwand-Hütte. Dass so viele unterwegs waren, hätten wir nie gedacht und hatten schon befürchtet, dass es in der Tour ähnlich zugehe. Doch an der Wand angekommen bog glücklicherweise die Mehrheit in Richtung „Steinerweg“ ab und wir hatten bis auf eine Zweier-Seilschaft vor uns, die Tour für uns allein. Somit mussten wir am Einstieg keinen Stress machen, sondern konnten in aller Ruhe den mitgenommenen Mohnzopf frühstücken. 
Bild
Umgehung des Schneefelds
Der Einstieg wird durch das markante Loch sofort ersichtlich und kann direkt angepeilt werden. Dabei wird das Schneefeld problemlos in leichter Kletterei über die Felsen umgangen, wodurch auf Steigeisen und/oder Pickel getrost verzichtet werden kann. Dadurch ist der Rucksack etwas leichter, was bei den am Dachstein teilweise echt gemeinen Überhängen von Vorteil ist. Wobei sich der Rucksack bei den kräfteraubenden Überhängen doch immer noch bemerkbar macht und die Arme ordentlich langgezogen werden.
Gestärkt konnte es nach dem Frühstück am Einstieg losgehen, doch zunächst musste noch ausgekartelt werden, wer welche Längen am scharfen Ende vom Seil übernehmen durfte, da wir zu dritt unterwegs waren. Der Vorsteiger für das erste Drittel erhielt die gleich zu Beginn recht steilen und anhaltend im sechsten Grad schweren Seillängen, mit noch recht kalten Fingern und steifen Bewegungen. Zusätzlich zum kalten Felsen, waren es auch gleich zu Beginn Piazrisse, die einem sofort einiges abforderten, sofern man kein Piazfreund ist. Allerdings muss ich als Plattenliebhaber doch eingestehen, dass es zwar steil und mit Rucksack gleich kraftraubend, aber dennoch eine schöne Kletterei im besten und rauen Felsen war.
Die ersten Seillängen waren recht schnell hinter uns gebracht und es folgten zu Erholung einige leichtere Längen bis zum Treffpunkt des „Steinerwegs“. Als wir jedoch am Ende der sechsten Seillänge in dem leichten Gelände ankamen, begann auch das Bombardement von Aspiranten aus dem „Steinerweg“. Neben einem fernsehergroßen Stein, der uns um die Ohren flog und der glücklicherweise weder uns noch dem Seil schaden zufügte, surrten noch zahlreiche weitere Steine an uns vorbei. Wir fassten am laufenden Seil die Seillängen sieben und acht zusammen, wodurch wir schnell wieder aus der Einflugschneise der Steine kamen. Der Stand kann dann steinschlagsicher links von einem tiefen Schacht, an einem einzelnen Schlaghaken gemacht werden.

Am „Steinerweg“ bzw. „Salzburger Band“ angekommen folgte dann neben dem Führungswechsel eine kurze Kaffeepause – zwar ohne Kaffee aber mit Kuchen, also dem Mohnzopf vom Frühstück – auf dem breiten Band. Dies führte dort zwar kurz zu einem Stau, da sich eine Seilschaft nicht an uns vorbeigetraut hat oder nicht vorbeilaufen wollte.

Nun durfte ich endlich den Rucksack abtreten und die zunächst leichte, aber luftige Kletterei der zwei Seillängen am „Salzburger Band“ klettern. Dabei fanden sich deutlich mehr Haken, als im Topo eingezeichnet und die Längen passten erneut nicht mit den Angaben aus unserer Literatur zusammen. So querte ich gleich bis zum Abzweig unserer Tour weiter. Dieser ist leicht zu finden, da ein roter Pfeil und der abgegriffene Fels, den „Steinerweg“ kennzeichnen. ​
Von diesem Pfeil aus, geht es also zunächst in einem Kamin gerade empor, in wieder üblichen rauem Fels. Darauf folgt eine Rissverschneidung und das Gelände wird erneut steiler und schwerer. In herrlicher Kletterei galt es in der 16. Seillänge einen kleinen Überhang zu überwinden, der ohne Rucksack tatsächlich richtig Spaß machte und dann zu mehreren Rissen führte. Da das Topo aufgrund von meiner Kletterhose ohne Hosentasche nicht griffbereit war, musste hier eine Entscheidung für einen der Risse getroffen werden, wobei alle wunderbar aussahen. Doch am sinnvollsten stellte sich der linke Riss heraus, da er dann in einem großen und luftigen Schritt nach links zum Standhaken führte, der auch nach kurzer Suche vom Beginn der Risse bereits ersichtlich ist.
Die Risse hören so schnell nicht auf und nach dem Stand folgte leicht linkshaltend eine sechser Rissverschneidung, in der wie zuvor auch ideal Friends versenkt werden konnten, da bis auf einen Bohrhaken und zwei Schlaghaken übereinander kein sonstiges Material steckte.

Um schneller voranzukommen, fasste ich die nächsten 1 ½ Seillängen zusammen, da an den massiven Klebehaken jederzeit Stand gemacht werden konnte und auch nie ganz klar war, welcher Klebehaken ein Zwischenhaken und welcher der offizielle Stand sein sollte – sofern nicht ständig ins Topo geschaut wurde und einfach nach Gespür und Logik die Linie gefunden wurde. Dies ging trotz der weiten Rechtsquerung am Anfang und einer späteren Linksschleife gut ohne Seilzug. Nun ging es vorbei an den schnell ersichtlichen Verhauhaken und wir standen kurz unter der ersten 7- Länge. Dadurch dass die Seilschaft vor uns immer mal wieder in Sichtweite kam, war klar, wo der nächste Stand sein musste, und es ging – den eigentlichen Stand der 18. Seillänge rechts liegen lassend – zunächst über noch leichtes fünfer Gelände einen schönen Riss hinauf. Dieser führte zu dem kleinen Bauch, der überwunden werden musste und bei dem kurzfristig die guten Griffe ausgingen. Es befindet sich jedoch davor und danach jeweils ein Schlaghaken, wobei der Untere auch bewiesenermaßen unter Belastung hebt, da ein Krampf in den Fingern der linken Hand kurzfristig zu einer Zwangspause führte.
Nach dieser Seillänge trat ich den Vorstieg an unseren dritten – ebenfalls vorstiegsberechtigten und wollenden – Seilpartner ab und es folgte die Schlüsselseillänge. In dieser befand sich mal ein Bohrhaken, bei dem jedoch die Lasche entfernt wurde, somit finden sich vielleicht anstelle von den insgesamt 70 Bohrhaken in der Tour (inklusive Standhaken) nur noch 69? Allerdings ist kurz oberhalb vom ehemaligen Bohrhaken ein Schlaghaken und fixer Keil. Nach dem Überwinden der schwersten Stelle ging es  über ungemein rauen Fels weiter, der der Haut an den Fingern den Rest gab. Dies erschwerte das Klettern in gewisser Art und Weise, da für einen guten aber schmerzhaft rauen Griff eher nach einem Weiteren Griff gesucht wurde, der den Fingern eher zugutekam.
Von der Schwierigkeit her, kam jetzt kaum noch Erholung und es folgten ebenfalls noch ein paar fiese Stellen, wie ein schräg nach rechts hochziehender Kamin, bei dem wir unsere Rucksäcke nachzogen, da es sonst interessant geworden wäre. Auch folgten noch einige steile Stellen und Überhänge, bevor ein Felsenfenster das Ende der Tour ankündigt. 
Am Gipfel angekommen freuten sich die Füße endlich aus den Schuhen zu kommen und nach einer langen Gipfelpause, mit der Hoffnung, dass sich die Wolken noch einmal verziehen (was nicht der Fall war), folgte der mir mittlerweile bestens bekannte Abstieg über den Klettersteig. Den steilsten Teil vom Klettersteig umgingen wir über den Schnee – ein normales Seil von oben kommend nach links, kennzeichnet den deutlich schnelleren Abstieg über den Gletscher. So ging es kniefreundlich und mit großem Spaß rutschend an steigeisentragenden Menschen vorbei und zum von uns getauften Gletscher-Erlebnispfad, also zur gewalzten Spur, die in nicht immer über den direktesten Weg zur Bahn führt. Immer mal wieder direkt abkürzend beim Schild mit der Warnung vor nur einer Gletscherspalte, obwohl sich mehrere finden lassen würden ;), ging es zur Bergstation. Dabei ließen sich auf Grund der späten Tageszeit immer mal wieder schöne Wasserlöcher finden, in denen sich die Schuhe vollsaugten. Auch ein Trocknen durch den Handtrockner in den Klos der Bahn halfen nicht mehr viel. Da hätten nur Gummistiefel geholfen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt