geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Hohe Kreuzspitze, Stubaier Alpen, 2743m

7/12/2019

0 Comments

 
Bild
Abfahrt von P. 2630
Schneelage und Wetterbericht verleiteten uns dazu, mal wieder ein paar Schitouren auf der Südseite des Brenners zu machen. Schaute es im Wipptal immer noch nicht nach Winter aus, änderte sich das am Brenner schlagartig. Am Pass oben ist es schattseitig bereits gut weiß, nur in tieferen Lagen sind die üppigen Schneefälle vom November bereits wieder verschwunden. Man möchte nicht glauben, was ein Genuatief so alles im Gepäck haben kann (und wie gut ein paar Gebirgskämme abschirmen können).
Bild
Ratschings
Bild
Hohe Ferse von der Klammalm
Von Sterzing ging‘s hinauf nach Ratschings und weiter bis in den Talschluss bei Flading, 1482m. Dass dort gut ein halber Meter oder mehr feste Unterlage liegt hatte sich natürlich herumgesprochen und auch unsere Tour auf einen der bekanntesten und meistbegangenen Schitourengipfel der Region ließ keine Einsamkeit aufkommen. Da wir zum ersten Mal in diesem Tal waren, wählten wir bewusst eine Modetour, um einen Überblick zu bekommen.
Aber bei geschickter Routenwahl findet man selbst bei 1000 Spuren noch unberührte Hänge. Vom geräumten, großen Parkplatz (gratis, aber Spende erwünscht, was man natürlich gern macht) folgten wir dem eisigen Almweg durch den Wald. Der letzte Schneefall ist halt doch schon eine Weile her. Ab der Waldgrenze (ca. 1700m) weitet sich das Gelände und bei lawinensicheren Verhältnissen hat man Möglichkeiten ohne Ende.
Bild
Zuckerbäckerei am Gipfel
Hier lagen bereits 10cm Pulverschnee auf üppiger Unterlage und ab der Klammalm(a. 1925m) wurden die Bedingungen perfekt. Strahlendes Wetter und 30cm gesetzter Pulver. Das verspricht ein tolles Wochenende zu werden! Mit vielen anderen folgten wir der kurz steileren Spur hinauf zum Butsee, 2340m und dann über kuppiertes Gelände zum Vorgipfel auf knapp 2700m.
Da der Berg leider etwas blöd gebaut ist, muss man jenseits steil und fallend queren oder etwas tiefer in eine Mulde rutschen. Hier zeigt es sich, wer mit Steigfellen gehen kann. Ein paar Spitzkehren und insgesamt etwa 2½ Stunden später standen wir am dick mit Anraum verkrusteten Gipfelkreuz.
Bild
Blick Richtung Süden
Die Aussicht reichte von der Wolkenmauer im Norden über die Zillertaler im Osten und das Zapfengewirr der Dolomiten bis zum Stubaier Hauptkamm. Nachdem Steffi uns am Gipfel trotz kalter Hände ein kurzes Flötenkonzert darbot stiegen wir in die Schi, wärmten uns nach kurzer Abfahrt beim Gegenanstieg zum Vorgipfel wieder auf und fuhren hinunter bis 2530m.
Dort fellten wir wieder an und spurten über einen kurzen Hang zum Verbindungsgrat Kreuzspitze – Zermaidspitze hinauf und folgten dem wunderschönen und völlig unberührten Grat auf eine gipfelähnliche Kuppe, ca. 2630m.
Von dort wedelten wir die unberührten Hänge hinunter bis zum Butsee, scherten kurz wieder in die „Piste“ ein und zogen nach ein paar schönen, wenig zerfurchten Hängen auf etwa 1990m erneut die Felle auf. Über einen kurzen Hang spurten wir zum Almkreuz und weiter auf die erste Kuppe im Grat zur Kleinen Kreuzspitze, ca. 2070m.
Bild
Anfellen oberhalb der Klammalm
Bild
Zum Almkreuz
Dort genossen wir die Sonne, bis sie hinter der Kreuzspitze verschwand und wedelten einen tollen Steilhang hinunter in den Kessel unter der Klammalm, den bisher auch noch niemand entdeckt hatte. Je tiefer wir kamen, desto weniger wurde die Neuschneeauflage. Am Schluss kurvten wir auf hartem Fahrweg zurück nach Flading.
Insgesamt eine landschaftlich sehr schöne, vielbegangene und nicht all zu lange Tour. Wenn man jedoch von der Standardroute etwas abweicht und vielleicht noch ein paar kurze Gegenanstiege einbaut, lassen sich immer wieder erstaunlich schöne Hänge finden. Mit zweimaligem Anfellen während der Abfahrt kamen wir auf etwas mehr als 1500hm. Technisch ist die Tour nicht besonders anspruchsvoll, ein paar Spitzkehren und auch das manchmal etwas steilere Abrutschen auf Fellen sollten einen nicht gleich aus dem Konzept bringen. Normale Schitourenausrüstung sollte reichen, Harscheisen können ggf. hilfreich sein. Die Tour erfordert eine sichere Lawinenlage.
Bild
Almkreuz
Bild
Abfahrt vom Almkreuz
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt