geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Hahnenkopf, Tannheimer, ca. 1880m, N-Wand „Das waren noch Zeiten Muggi“ 7+; 5 SL

24/7/2021

0 Comments

 
Bild
Luftig schön, 1. SL
Bild
Aggenstein und Brentenjoch vom Einstieg
Labiles Wetter, wie so oft heuer. Geplant war eigentlich ein paar Seillängen an einem neuen Projekt genauer unter die Lupe zu nehmen, aber aufgrund der angesagten frühen Quellungen samt heftigen Gewittern wollten wir lieber etwas überschaubareres machen. Also eine der neuen Touren von Pat Schwarzmann am Hahnenkopf ausprobieren: extrem kurze Seillängen mit Bohrhaken im Metertakt waren gerade recht. Einen guten Blick für neue Wände hat er jedenfalls der Pat. Danke dir.
Die Wand war trocken, der Fels hervorragend nur ein paar so rücksichtslose Oberspezialisten in einer benachbarten Tour setzten uns einem permanenten Sperrfeuer aus: ein paar blaue Flecken, eine Platzwunde am Schienbein und ein zerstörtes Halbseil waren das Ergebnis. Vielen Dank, entschuldigen hättet ihr euch wenigstens können. Wie man bei dem guten Fels solche Fernseher lostreten kann, wird ein ewig Rätsel bleiben. 
Bild
Wand- und Routenübersicht
Nach einer sehr empfehlenswerten Klettertour folgte ein unterhaltsamer Abstieg entlang des Latschengrats zur Vilser Scharte und unter der Wand zurück zum Rucksack. Und das alles in Kletterpatschen, weil wir auf Abseilen eingestellt waren. Vorheriges Studium der Routen-beschreibung wird ohnehin völlig überschätzt. Egal, irgendwann saßen wir auch noch bei einem Kaltgetränk an der Vilser Alm und wenig später war dank Radl der Abstieg pünktlich mit den ersten Regentropfen beendet.
Bild
Äußerst gemütlicher Einstiegsplatz
Bild
Einstieg – Traumfels
Letztendlich hat doch irgendwie alles geklappt, nicht mal nass sind wir geworden. Unterwegs mit Christine und Klaus, von denen auch die meisten Bilder stammen.
Charakter: Herrliche Plaisirkletterei in meist perfektem Kalk. Rau, steil und kaum abgeklettert. Laut Wandbuch machten wir heute erst die 18. Begehung insgesamt und heuer die erste. Aufgrund der Kürze, des komfortablen Zustiegs und der schattseitigen Lage ideal für den Nachmittag oder für labile Sommertage. Wenn man mehrere Routen klettert, kann man aber auch gut einen ausgefüllten Tag mit dicken Armen am Abend haben.
Talort: Vils, P Steinbruch, 872m oder Bahnhof, 826m
Zustieg: Mit dem MTB in 30-40 Minuten (by fair means) auf bequemer Straße zur Vilser Alm, 1228m (380hm, 4,3km) und den Forstweg gerade weiter, alle Abzweigungen links oder rechts ignorierend. Nach ein paar roten Wegweisern wird der Fahrweg immer schmaler, bis er schließlich in einen guten Wanderweg übergeht, der uns zu einem kleinen Moos unter der Vilser Scharte führt. 
Weiter auf dem Weg bis knapp unter dieser Scharte ein schwach ausgeprägter Steig unter den Wänden des Hahnenkopfs Richtung Westen zu den Einstiegen führt (ca. 1750m). Wer ohne Rucksack klettern will, sollte hier ein Depot einrichten. Ein unangenehmer Mergelgraben ist zu queren. Der Einstieg ist in einer markanten Gufel unterhalb eines baumbestandenen Absatzes. Achtung, aus der Gufel nach links queren, nicht den BH geradeaus über wasserzerfressenen Fels folgen. Hier wurde eine uns unbekannte, neue Tour etwas zu nah zur „Muggi“ eingebohrt.
Scheint schwieriger zu sein, zumindest ergab das ein Test der 1. SL. (AV-Karte BY 5 „Tannheimer Berge“). In gemütlichem Tempo weitere 45 Minuten.
Wandhöhe: Etwa 120hm zum Ende der Kletterei und noch ein paar Meter durch die Latschen zum Grat.
Kletterlänge: kurze 140m
Schwierigkeit: Unten recht anhaltend um 6, paar Stellen 7- bis 7+ (nullbar), am Ende deutlich leichter. Humane Bewertung.
Material: In extrem kurzen Abständen eingebohrt. Wer viel einhängen will oder, was unbedingt empfehlenswert ist, SL zusammenfasst und weniger einhängt, sollte 12-14 Express einpacken. Jegliches Klemmzeug ist komplett überflüssig. Stände an 2 BH, nicht zum Abseilen eingerichtet. 60m Halb-/Zwillingsseil doppelt genommen reicht völlig und spart Gewicht. Ansonsten übliche Alpinkletterausrüstung. Stöcke für den Abstieg.
Bild
Farblich passendes Wandbuch
Bild
Zustiegsweg
Erstbegeher: Pat Schwarzmann, Uwe Schneider, Christian Zelt, 2019
Topo/Route: Ein Topo mit perfektem Wandbild befindet sich auf http://www.allgaeu-plaisir.de/klettern-am-hahnenkopf/; die Route befindet sich auch im Panico „Allgäu …“.
Anmerkungen:
1. & 2., 5. & 6. und 7. & 8. SL unbedingt zusammenfassen, sonst bekommt der Seilerste einen Tennisarm vor lauter Seil aufziehen. Auch dann sind’s nur 25m.
Der Aufstieg zum Gipfeln ist nur fortgeschrittenen und psychisch stabilen Latschologen zu empfehlen.
Bild
Abstieg am Grat
Abstieg: Vom Ausstieg durch Latschen zu Wiese am Grat Nun entweder nach S zum Panoramaweg absteigen und zurück zur Vilser Scharte, 1817m oder auf Steigspuren, teils durch gutmütige Latschengassen zur gleiche Scharte. Über den teils gesicherten Weg, weiter unten auf Schotterreißen abkürzend zur Vilser Alm und nach einem Belohnungsgetränk in ein paar Radlminuten nach Vils.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt