geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Häselgehrfall, Ammergauer, 1100m, WI 4, 5 SL

6/1/2017

0 Comments

 
Bild
Loisachabwärts zum Häselgehrfall
Nachdem es auf der gestrigen Schitour aufgrund des zwar reichlich vorhandenen, extrem trockenen Pulverschnees genauso gestaubt wie gekracht hat, entschieden wir uns heute dafür, noch einmal die Eisgeräte zu schwingen. Wir starteten wegen des zu erwartenden Andrangs (der dann nach uns auch einsetzte, wenn auch nur im ersten Aufschwung) bei eisiger Kälte und noch im Schatten am Parkplatz des Wanderwegs zum Hochwanner direkt an der Loisach (ein ausgeräumter Parkplatz vorhanden, ansonsten Parkmöglichkeiten etwas vorher am Klärwerk Ehrwald).
Nach wenigen Minuten entlang der Loisach erreichten wir die Brücke über den Häselgehrbach und gleich darauf den kleinen Kessel unterhalb der ersten Steilstufe. Dort werkelte bereits ein Alleingeher herum, der uns eine schöne Spur durch die Flachstücke legte. Der Vorbau war problemlos, die Steilstufe danach ist noch nicht sehr dick und klingt etwas hohl, an der linken Kante jedoch gut kletterbar. Stand nach 35m an zwei BH ganz rechts. Ab hier kletterten wir in strahlender Sonne, die uns bis zum Ausstieg erhalten blieb.
Bild
Erste Stufe
Bild
Zweite und dritte Stufe
Bild
Dritte Stufe
Bild
Fünfte Stufe
Bild
Vierte Stufe
Die total vereiste Zugspitze gegenüber, die tiefverschneiten Bäume und glitzernde Eisplättchen unter einem strahlend blauen Himmel: Ein Traumtag! Die zweite und dritte Stufe sind gut kletterbar, Stand erneut an BH nach ca. 25m. Die vierte, kurze Stufe direkt unter der Brücke des Forstwegs zur Häselgehralpe steht noch nicht ganz und ist sehr röhrig und nass. Das Eis über die Gumpe bis zur Stufe trägt, wie wir jetzt wissen, auch noch nicht überall. Die Stelle lässt sich gut rechts umgehen.  Die Eisformationen dagegen sind phantastisch! Auch nach einer feuchteren Stelle auf Handschuhen, Helm und Jacke. Stand nach 30m an BH, 4. SL.
Sechste Stufe
Sechste Stufe
Siebte Stufe
. Dort endeten alle Begehungsspuren. Auch uns erschien die siebte Stufe links zu weich und nass bzw. rechts zu dünn. Ich umging sie links durch mäßig schwieriges Gelände mit einer kurzen M3 Stufe, so dass Steffi die 5. SL im Nachstieg klettern konnte. Es klirrte ordentlich und auch das ein oder andere größere Eisstück platzte ab; für unsere Fähigkeiten (und Nerven) war das die beste Lösung. Vereist wie eine Yeitidame tauchte sie kurz darauf am Baumstand  nach ca. 25m auf.
Bild
Achte Stufe
Bild
Ausstiegsband
Ein paar kalte Tage noch, dann steht auch diese Stufe sauber da. Da die sehr kurze achte Stufe noch nicht vorhanden und zurzeit nur schwimmend erreichbar ist, beendeten wir die Kletterei hier, querten auf einer Rampe unter einer senkrechten Felsstufe links hinaus und folgten einem Rücken zur Lichtung der Häselgehralp, überquerten den hier noch offenen Häselgehrbach und erreichten nach wenigen Minuten den Forstweg, der uns schnell und ohne viel Abseilerei zurück zum Ausgangspunkt brachte. Supertour an einem Prachttag!

Zugspitzmassiv vom Abstiegsweg
Mieminger vom Abstiegsweg
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt