geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Habicht, Stubaier Alpen, 3277m „Mischbachferner“

4/6/2021

0 Comments

 
Bild
Mischbachferner: an der steilsten Stelle neben der Eisnase
Bild
Frühsommerlicher Start im Stubaital
Seit Jahrzehnten steht der Habicht als Schitour über den Mischbachferner schon auf der Wunschliste, schließlich sieht man diesen relativ isoliert aufragenden Riesen mit seiner vergletscherten Nordseite fast von jedem höheren bayerischen Alpenbuckel. Aber irgendwie kam immer etwas dazwischen: zu wenig Schnee, zu viel Schnee, weniger anstrengende Touren, … Nachdem mir Steffi vor kurzem erzählte, dass sie den gleichen Wunsch, aber keinen Partner dafür hätte, war ich schnell motiviert zu einer wieder einmal genialen PapiTo-Unternehmung.
Nach einem unterhaltsamen, aber schweißtreiben-den Kletter-Auftakt (von wo wir bereits einen schönen Blick auf die Nordflanke des Habicht hatten), fuhren wir am Abend von Innsbruck ins Stubai und parkten kurz hinter Neustift an der Abzweigung nach Neu-Gasteig ganz unten im Tal, direkt an der Ruetz (1100m). Es hilft nichts, der Habicht ist ein ehrlicher zu besteigender Berg von ordentlichen Dimensionen: kein Lift, keine Passstraße, noch nicht einmal ein (Faulenzer)Radl kann die knapp 2200hm nennenswert verkürzen.
Bild
Mit Schi ab 1870m in die Äußere Mischbachgrube
Bild
Unter der 1850er Moräne
Höchstens 200hm könnte man sich auf einer Forststraße sparen. Nach bewölkter Nacht starteten wir bereits um 3:20 Uhr in der Früh (oder eher in der Nacht) mit der Schiausrüstung am Rucksack. Die Straßenlaternen von Neu-Gasteig hatten wir bald hinter uns und nahmen den steilen, aber gut angelegten Hüttenweg zur Mischbachalm (1849m) in Angriff. Ohne Stirnlampen ging im dichten Wald nichts. Erst als wir nach etwa 1,5 Stunden relativ unvermittelt vor der ursprünglichen, an den Hang geduckten Alm standen, wurde es langsam Tag.
Zwar mehr grau als blau, aber immerhin hell. Noch ein paar Meter über krokusbedeckte Wiesen, dann tauchte eine erste, schneegefüllte Rinne auf, bei der wir die Zustiegsschuhe deponierten, die Schistiefel an- und die Steigfelle aufzogen. Natürlich stellt sich hier die Sinnfrage bei 750hm Schi tragen, aber schließlich bleiben immer noch gut 1400hm mit Schi an den Beinen und das ist deutlich angenehmer, als den ganzen Berg rauf- und wieder runterlatschen zu müssen. Ideal wäre eine Schneegrenze so bei 1600m, aber die haben wir für diesen Winter verpasst.
Bild
Blick zu den Tribulaunen
Bild
Kurze Felsstelle
Über immer steilere, blockübersäte Hänge legten wir nun unsere Spur durch die nordwestseitige Äußere Mischbachgrube in den weichen Schnee. Unten mussten wir noch etwas schauen, um eine durchgängige Linie zu finden, aber bald war alles schneebedeckt. Auf 2400m überquerten wir unterm Mantelerspitz eine alte Endmoräne, danach ging es etwas flacher weiter durch das nun rein nordexponierte Kar. Eine weitere Steilstufe brachte uns bei etwa 2800m auf die Reste des mittlerweile wohl fast spaltenfreien Mischbachferners.
Auf knapp 2900m, direkt unter den Resten des Habichtschnabels (eine Eisnase) teilt sich das Kar. Wir folgten dem nördlichen Teil und Steffi legte in die wohl annähernd 50° steile Rinne zwischen Begrenzungsfelsen und Blankeis eine saubere Spur. Auch hier oben hatte der Schnee nur einen dünnen Harschdeckel, aber eine so gute Bindung mit der Unterlage, dass nichts wegrutschte. Spitzkehren in Liegestützstellung ersparten uns so das Tragen der Schi. Wird auch nicht immer gehen.
Auf etwa 3000m erreicht man einen flacheren Gletscherkessel, umrahmt von den mittlerweile eisfreien Gipfelflanken. Über eine weitere, aber etwas flachere Rinne spurten wir zu einer etwa 3220m hohen Scharte im NO-Grat des Gipfels. Nachdem wir „guten Morgen“ zu den Tribulaunen und den Zillertaler Alpen gesagte hatten, folgten wir dem Schneegrat bis kurz vor eine Kletterstelle, deponierten dort die Schi und stapften auf einer Spur von gestern die letzten paar Meter über einen schön verwächteten Grat zum Gipfel mit seinem bis zum Querbalken eingeschneiten Kreuz.
Für die Abfahrt direkt vom Gipfel war uns die Sache zu steinig. Schneller als erwartet standen wir zur besten Frühstückszeit bereits um 8:40 Uhr oben. Der Himmel war immer noch grau, die Berge waren aber frei und von SW her kamen langsam ein paar Lücken ins Gewölk. Nach kurzer Pause und vergeblicher Suche nach einem Gipfelbuch, machten wir uns wieder auf die Socken. Deutlich besser als befürchtet kurvten wir zur steilsten Stelle, die wir umspringend gut bewältigen konnten.
Der Rest bis zur Alm ließ sich flott fahren, der Frühjahrssulz spritzte nur so auf. Beim Herrgott an der leider noch geschlossenen Alm war der angenehme Teil für heute vorbei und nach einer längeren Pause in der mittlerweile herunter-lachenden Sonne machten wir uns an den Rest des Abstiegs. Da weder Schi noch Rucksäcke von selbst ins Tal laufen wollten, hieß es wieder buckeln und noch gut vor dem Mittagläuten waren wir wieder unten. Bis auf ein paar Wanderer im unteren Bereich waren wir allein am Berg. Könnt gut sein, dass es für diesen Winter der Schitourenabschluss war. Schnee liegt zwar noch mehr als genug, aber die Lust lässt langsam nach.
Bild
Rückblick
Bild
Innere Mischbachgrube und Glücksgrat
Fazit: Als eine der Eiswände aus Erich Vanis Eisbibel „Im steilen Eis“ im Sommer sicher nicht mehr lohnend, bietet die Schibesteigung des Habicht über den Mischbachferner eine anspruchsvolle und lohnende Alternative. Aufgrund der Steilheit der Hänge und deren Einzugsgebiet darüber nur bei sicheren Lawinenverhältnissen für ebensolche Schitouren-geher geeignet. Seil und Klettergurt sind nach einem schneereichen Winter nicht nötig (zumindest sahen wir nichts, was auch nur annähernd einer Spalte oder Randkluft glich), Pickel, Helm, Steig- und Harscheisen gehören neben der üblichen Schitourenausrüstung aber unbedingt ins Gepäck.
Wir benötigten bis auf den Helm zwar nichts davon, aber wenn der Schnee auch nur ein bisschen härter ist, wird es ohne schnell heikel. Im Hinblick auf die tageszeitlich bedingte Durchfeuchtung der Schneedecke im oberen, steileren Bereich ist vor allem im Frühjahr ein vernünftiges Zeitmanagement notwendig. Ohne eine sichere Abfahrtstechnik kommt man auch nicht weit, bei härteren Bedingungen kann ein Sturz an ungünstiger Stelle lang und ungesund werden. Wenn alles passt aber sicher eine Tour auf einen prominenten Stubaier, die man so schnell nicht vergisst.
Bild
Abschied von der Mischbachalm
Bild
Finale mit Blick zum Zuckerhütl
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt