geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gwachtenhorn, 3420m, Sustenhorn 3503m, Urner Alpen

10/6/2017

0 Comments

 
Bild
Sustenhorn
Nachdem die Monte Rosa Runde in diesem Jahr einfach zu wenig Schnee hatte um Spaß zu machen, verzogen wir uns an den Sustenpass. Dort lag die weiße Pracht noch ausreichend, auch wenn ein älterer Schweizer meinte, er hätte seit 40 Jahren noch nie so wenig Schnee wie heuer um diese Jahreszeit gesehen. Für uns reichte es leicht. Am Samstag klingelte der Wecker zu unchristlich früher Zeit, aber ein zeitiger Abmarsch machte bei den doch mittlerweile warmen Tagestemperaturen Sinn.
Um 5.45 Uhr schulterten wir Schi und Rucksäcke auf etwa 2050m und marschierten zu Fuß etwa 10 Minuten bis zum Schneebeginn. Es lag genug Schnee, selbst die Sonnenseite der Rampe, die zum Steingletscher führt, war mit Fellen begehbar. Vor 10 Jahren waren wir das letzte Mal hier gewesen, seitdem hat sich der Gletscher gewaltig zurückgezogen. Aus dem flachen Gletscherboden führt mittlerweile eine deutlich steilere Stufe hinauf auf die flache Gletscherrampe unter der Tierbergli Hütte.
Bild
Am Beginn des Steingletschers
Bild
Der Nebel lichtet sich
Eine Möglichkeit diese Stufe zu überwinden war einer schmalen, schneegefüllten Spalte zwischen blankem Eis zu folgen, die Alternative führte über einen steilen, schneeigen Hang zwischen Spalten und einer Felsrippe an der rechten Gletscherseite hinauf Wir wählten die rechte Variante, je nachdem wie sicher man auf den Schi stand ging es mit Fellen oder zu Fuß. Nachdem die Stufe überwunden ist, geht es gemütlich mit mäßiger Steilheit hinauf Richtung Hütte.
Je höher wir kamen, desto mehr nebelte es ein, aber zum Glück hatten wir eine gut sichtbare und auch gut angelegte Spur. Diese führte uns hinauf unter den Rot Stock und weiter zum Gwachtenhorn, unserem ersten Ziel des Tages. Als wir etwa 150 Hm unterm Gipfel waren, fing es an aufzureißen und als wir am Gipfel ankamen hatten sich die Wolken verzogen. Mit nur noch zwei anderen Tourengehern standen wir oben und genossen die Aussicht auf alles, was im Wallis und im Berner Oberland Rang und Namen hat.
Bild
Am Gipfel
Bild
Am Sustenhorn;
Nachdem der Aufstieg flott von sich gegangen war, beschlossen wir, auch noch dem Sustenhorn einen Besuch abzustatten. Die Osthänge hinunter bis zur Sustenlimi boten phantastischen Firn. In der Senke angekommen zogen wir die Felle auf und stiegen den Gipfelhang hinauf zum Sustenhorn. Unsere Gipfelgenossen vom Gwachtenhorn hatten dieselbe Idee gehabt, wieder saßen wir nur zu viert am Gipfel und bestaunten die Berge um uns herum
Blick über den Triftgletscher zum Berner Oberland
Monte Rosa, Matterhorn und Weisshorn, im Vordergrund der Winterberg
Weisshorn und Berner Oberland
Bild
Abfahrt vom Sustenhorn
Als der Firn an den Westhängen des Sustenhorns gut war, zogen wir die Schi an und wedelten im herrlichen Schnee hinunter. Ein kurzes Stück auf dem flachen Teil des Steingletschers hatte es einen richtigen „Honigschnee“, aber sobald es etwas steiler wurde, lief es wieder gut. Auch die Steilstufe war gut zu fahren, die Querung lief dank guter Spur problemlos. Auf Schneeresten konnten wir so weit runter fahren, dass wir die Schi nur noch eben zum Auto tragen mussten.
Toller Firn
N-Wand des Gwachtenhorns
Abfahrt in der Steilstufe
Bild
Die letzten Schneereste
Auf den schneefreien Flecken blühte es wunderschön. Schwefelanemonen standen neben Soldanellen und Enzianen, dazwischen sausten Murmeltiere umeinander. Dank Samstag, gutem Wetter, Spaziergängern die die Blumen und die schöne Bergwelt genossen und sehr vielen Kursen, die am Gletscher umher stapften, hatte sich der Parkplatz gut gefüllt. Nach einer Brotzeit spielten wir uns noch ein wenig im Klettergarten am Steinsee, bei dem warmen Wetter ein Genuss und der Übergang von der Schi- zur Klettersaison fällt nicht gar so abrupt aus.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt