geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Grünberg, 1497m, Mieminger, Geierwand , Mieminger, „Inntalsymphonie“ (VI+/9 SL)

29/9/2018

0 Comments

 
Bild
1. SL
Nach einem Kletternachmittag mit Kollegen im KG Bad Heilbrunn fuhren wir nicht nach Hause, sondern über den Kesselberg nach Mittenwald und weiter über Seefeld nach Obsteig. Nachdem der Wetterbericht eher kühle Temperaturen und sich erst im Laufe des Vormittags auflockerndes Wetter prophezeit hatte, wollten wir vor dem Klettern erstmal mit dem Radl auf den Grünstein fahren. Der hatte uns schon länger interessiert, aber als einzige Unternehmung ist er doch etwas kurz. Bei viel wärmeren Temperaturen als erwartet, starteten wir im Ortsteil Finsterfiecht an der Talstation des Grünbergliftes.
Eine gute Forststraße führt bequem durch lichten Wald hinauf. Am höchsten Punkt befindet sich ein Aussichtsturm, der bei gutem Wetter eine schöne Aussicht aufs Inntal und die Mieminger bietet. Bei uns war es noch wolkig und die Sicht eher mäßig, aber das kam ja nicht überraschend. Wir wollten die Tour einfach mal sehen. Für die Abfahrt wählten wir die gleiche Route, bald waren wir zurück am Auto. Wie vom Wetterbericht versprochen, kam die Sonne immer mehr durch. Wir packten die Radl aufs Auto und fuhren hinunter ins Inntal. In Mötz am Sportplatz parkten wir und radelten die 6 km am Inn entlang bis zur Geierwand.
Bild
2. SL
Bild
6. SL
Am Ende des Steinfangnetzes führt ein Pfad hinauf zu den Felsen. Den Einstieg kann man nicht verpassen, er befindet sich ist rechts von einem markanten Pfeiler und links von einem höhlenartigem Loch. Außerdem ist er angeschrieben. Die Tour zählt zurecht zu einer der beliebtesten Mehrseillängenrouten an der Geierwand und weist viele schöne Kletterpassagen in festem, rauem Fels auf. Den Klettergenuss schmälert auch die etwas brüchige 8. Seillänge mit ihrer Botanikquerung nicht.
Die Route ist sehr gut absichert, die Mitnahme von Friends kann man sich sparen. Wenn man alle Haken einhängen möchte sollte man 12-14 Express dabei haben. Gleich die erste Seillänge führt in rauem, löchrigem Fels einen Plattenpfeiler hinauf. In der zweiten Seillänge wird es etwas leichter, der Fels bleibt aber weiterhin sehr rau. Eine kurze 3er-Länge leitet zu den nächsten schönen zwei Seillängen in steilem, aber äußerst griffigem Fels. Ein kurzes Stück Gehgelände bringt einen zum letzten Wandteil. Auch hier ist die Route mit einer Tafel angeschrieben. Viele Bohrhaken weisen einem den Weg hinauf. Die Schlüsselstelle stellt die Verschneidung in der 7. SL dar.
Bild
7. SL
Bild
Kurz vor dem letztem Stand
Die Seillänge ist schön zu klettern, die Griffe im Großen und Ganzen da wo man sie haben möchte. In der folgenden, mit VI- bewerteten Platte stellte ich mich viel mehr an als in der Verschneidung. Sie ist eigentlich nicht schwer, aber irgendwie standen Füße und Hände immer falsch. Aber schließlich wurstelte ich mich da auch hoch. Die folgende Querung ist griffig, aber der Fels nicht zuverlässig. Um unten keinen zu erschlagen, sollte man schauen wo man hintritt. Stefan hatte die beiden Seillängen zu einer zusammengefasst. Das geht auch im unteren Teil mit der 3. und 4. Seillänge. Mir blieb noch die wirklich schöne Rampe, die nun in rötlichem, aber wieder festem Fels zum Ende der Tour unter einer hohen, überhängenden Wand führt.
Von dort kommt man über die Abseilpiste mit 5 Mal abseilen (zweimal davon ist ein Doppelseil nötig, sonst muss man 7 mal abseilen) zurück zu den Rucksäcken am Einstieg. Ein kurzer Fußabsteig zu den Radeln und zurück ging es innabwärts zum Auto. Ein gutes Topo gibt es auf https://www.bergsteigen.com/ oder, weniger ausführlich, im Durnerführer (Sportklettern etc. Imst ...), der fast jede SL etwas schwieriger bewertet (max. 7-). Auch auf dem Metallplättchen am Einstieg wird 7- vorgeschlagen. Wird wohl irgendwie dazwischen liegen.
Bild
Bequemer Abstieg
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt