geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Grubenkarspitze, Karwendel, 2661m

13/5/2017

1 Comment

 
Bild
Roßloch von der Abfahrt zur Isar
Start um 7.15 Uhr mit dem MTB kurz vor der bayerischen Grenze an einem der kostenlosen Parkplätze auf erschütternd niedrigen 952m (so lassen sich maßlose €5-7,- Parkgebühr auf der Tiroler Seite gut vermeiden). Nach einem kurzen Stück auf der Hauptstraße bogen wir vor der Maria Hilf Kirche links ab und folgten der Isar. Gleich nach dem letzten offiziellen Parkplatz kommt die erste und einzige nennenswerte Steigung bis zur Abzweigung ins Roßloch.
Anfangs geteert geht’s vorbei am Schönwieshof (auch hier könnte man zwischen 7 und 22 Uhr sein Auto stehen lassen; wenn die Wirtschaft geschlossen hat sogar für weniger Geld als weiter unten!) hinauf zur Gleierschhöhe auf 1069m. Schöner Blick auf die tief eingeschnittene Isar und von etwas weiter taleinwärts bereits auf die weißen Hänge oberhalb des Roßlochs. Danach führt die gute Forststraße leicht fallend hinunter zum Bach, wo man bei einer Wildfütterung auf etwa 1044m den tiefsten Punkt erreicht.
Bild
Im Roßloch
Bild
Am vorgeschobenen Radldepot
Nun wieder gemächlich ansteigend immer an der jungen Isar entlang bis zum Abzweig ins Rossloch kurz vor dem Jagdhaus „Im Kasten“ (ca. 1220m, 15,7km ab Start). Im weiten Bogen um die Wiesen der Kastenalm herum führt der nun etwas grobere, aber nur kurz steilere Weg unter den beeindruckenden Nordwänden von Reps, Gamskarspitze und Co. ins Roßloch hinein. Nach weiteren 3,3km wurden die schneebedeckten Abschnitte immer länger, so dass wir uns auf etwa 1370m entschieden die Radl stehen zu lassen (ca. 1,5 Stunden Fahrzeit, reiner Wadlantrieb).
Dies stellte sich aber bald als Fehler heraus, denn die folgenden Wiesen waren bald wieder schneefrei, so dass noch etwa 1,5km gut fahrbar gewesen wären (1450m). Über mehrere Lawinenkegel und apere Stellen im Wechsel steigt das Tal nun etwas steiler an zum hinteren Boden(ca. 1600m). Ab dort hatten wir eine weitgehend durchgängige Schneedecke und die Schi mussten nur noch einmal für ein paar Meter über eine latschenbewachsene Steilstufe in die Hand genommen werden.
Bild
Nach der letzten Latschenstufe im unteren Roßkar, weit draußen die Kastenalm
Bild
Richtung Roßlochspitze
Aber 130cm Gleitunterlage mit Dynafitbindung sind sowieso kaum zu spüren. Ab dem Roßkar wurde der Schnee schnell tiefer und sulziger, die einzige sichtbare Spur verschwand bald unter dem Neuschnee der letzten Tage. Über völlig unberührtes, kuppiertes Gelände spurten wir mühsam hinauf zum Westsporn der Roßlochspitze und leicht linkshaltend zu einer namenlosen Scharte nördlich von P. 2501, was bei dem Geboller der Nassschneerutsche aus den umliegenden Wänden den einzigen sicheren Weg bot (bei den heutigen Verhältnissen lange 3,5 Stunden vom Radldepot).
Bild
Blick zur Laliderer
Bild
Grandios!
Bild
Grubenkarspitze SW-Hang und S-Grat, P. 2583, P. 2507, Roßlochspitze
Bild
Rückblick über den Vorgipfel zu Roßlochspitze, Hochkanzel und Brantl Spitze
Dort ließen wir die Schi stehen und stapften mehr oder weniger am S-Grat bleibend zum Vorgipfel, P. 2583m. Der dort hinauf führende, steile aber ansonsten unschwierige SW-Hang war bei den heutigen Verhältnissen zu gefährlich. Reiner Genuss war der flache, nie schwierige aber üppig verwächtete Grat zum Gipfel, dessen Holzkreuz erst ab dem Querbalken aus dem Schnee ragte (20 Minuten ab Schidepot). Wir schaufelten den Gipfelbuchbehälter zwar aus, aber dieser hatte leider weder Deckel noch Buch.
Wäre interessant gewesen, wie oft der Berg besucht wird. Nach kurzer Pause stapften wir aufgrund des labilen Wetters wieder zurück ins Joch, was bei sicherem Schnee ohne Probleme mit Schi möglich ist. Durch sirupähnlichen Schnee kurvten wir wieder ins Tal, wobei dessen Qualität aber nach unten immerhin etwas wedelbarer wurde. Nach drei Unterbrechungen standen wir schließlich wieder im Roßloch.
Bild
Auf der Suche nach dem Gipfelbuch
Bild
Hintergrundbegleitung aus sicherer Entfernung
Etwa 1000 hm auf Schi kamen so auch noch zusammen. Ab dem Radldepot konnten Schi und MTB noch kurz gleichzeitig benutzt werde, ob sich dies als neue Trendsportart durchsetzen wird ist aber fraglich. Gemütlich rollten wir mit leichten Kurbelbewegungen hinaus bis zum kurzen Gegenanstieg, dem man wohl nur im Bachbett auskommen könnte, und zurück nach Scharnitz.
Insgesamt eine sehr lohnende Frühjahrsschitour. Das GPS spuckt mit allen Gegenanstiegen 1850hm und gut 50km Gesamtstrecke aus (davon 38km mit dem MTB). Unterwegs mit Steffi.
Bild
Skiking?Bikeswinging?
Bild
Ein neuer Trend?
Bild
Rückblick über die Isar ins Roßloch
1 Comment
Karin
21/5/2017 07:34:54

Danke Dir für Deinen Bericht!! Die Grubenkarspitze hatte ich schon länger im Visier. Das Wetter hat gepasst und Dein Bericht dann so richtig motiviert.
Ich war am Mittwoch in Eurer "Spur". Radeln war bis Ende der Wiesen möglich. Tolle Tour.
Mach ich nochmal, wenn unten auch bissl mehr Schnee liegt.

Schönes Wochenende + liebe Grüße aus Finale :-)

Karin

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt