geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Großer Illing, Estergebirge, 1313m, SW-Kante mit linkem Einstieg, 6+, 5 SL,

18/9/2020

0 Comments

 
Bild
1. SL
Bild
Eine der weniger steilen Passagen
Charakter: Der große Illing ist ein dem Heimgarten nördlich vorgelagerter Felszapfen aus meist brüchigem, teils sausteilem Hauptdolomit. Wir waren immer wieder im Rahmen einer MTB-Tour auf Heimgarten oder Rötelstein dort oben, haben auch oft die bis 100m hohe und schon seit vielen Jahrzehnten bekletterte S-Wand inspiziert, ob’s nicht doch mal eine Route für Normalsterbliche da oben gibt. Zu Eidenschinks Zeiten war’s vor allem Hakengewurstel, später kamen dann ein paar vogelwilde Sportklettereien dazu, alles nichts für uns.
Erst im Frühjahr 2019 hat der Bergführer Ludwig Karrasch mit einigen äußerst fleißigen Unterstützern der SW-Kante mit sehr, sehr viel Putzarbeit eine lohnende Linie mit 6 kurzen SL im 4. Grad abgerungen (4+/A0 oder kurz 5). Herausgekommen ist (vor allem mit dem luftigen, steilen Löcherfels im linken Einstieg, 6+; unten länger feucht) eine absolut begehenswerte Voralpenkletterei. Die Umgebung der sonnigen Kante mit Blick weit ins Vorland ist schön, der Zustieg mit dem MTB in 1 Stunde vom Autobahnviadukt vor Ohlstadt angenehm kurz, grasige Passagen stören kaum und der Abstieg vom aussichtsreichen Gipfel zurück ins Tal ist in unschlagbaren 15 Minuten machbar.
Bild
Erdhaufen am Einstieg
Bild
1. SL; Abzweig der schweren Variante bei der Schlinge links
Da wird es nicht bei einem Besuch bleiben. Kurz: eine ideale Unternehmung bei wenig Zeit, mal schnell zwischendurch oder gleich mit dem Radl von daheim. Viel Material braucht‘s ja nicht. Mittlerweile über 100 Begehungen, die sich überwiegend positiv im Wandbuch äußern, können nicht irren. Vielen Dank an die Erschließer! Das war eine richtige Marktlücke, so weit im Norden draußen.
Talort: Ohlstadt
Zustieg: Entweder gleich bei der Abfahrt „Ohlstadt“ von der B2 parken (620m) und an der Kirche vorbei hinauf zu einem der mittlerweile kostenpflichtigen Wanderparkplätze für den Heimgarten oder bis dort mit dem Auto (max. 3,5km, 740m und für minimal €5,- nicht gerade ein Sonderangebot). Nun der Forststraße teils recht steil Richtung Heimgarten/Rötelstein folgen. Auf ca. 980m rechts Richtung Heimgarten/ Bärenfleckhütte abzweigen, am Schluss noch mal richtig schweißtreibend steil hinauf,
Bild
Luftige Lochkletterei im linken Einstieg
bis auf etwa 1200m, schon in Sichtweite der Felsen, ein Fahrweg eben und nördlich Richtung SW-Kante führt; nach ein paar Metern Fahrraddepot (N47°37,313‘/E11°15,736‘) und in wenigen Minuten auf Steigspuren zum Einstieg links neben einem großen Erdhaufen (1200m, N47°37,429‘/ E11°15,805‘). Wo der wohl herkommt? (45-60 Minuten, je nach Startpunkt und ohne Motorrad). Etwas weiter oben führt ein deutlicher Weg zum Klettergarten, von dort muss man aber wieder 50hm der Wand entlang absteigen.
Bild
Am Wandbuch
Wandhöhe: etwa 110m
Kletterlänge: 5 SL/145m Kletterlänge
Schwierigkeit: Meist um 4/4+ (eine Stelle 5 oder A0), bei Benutzung des linken Einstiegs ist die 1. SL deutlich schwieriger (6+).
Material: Die Stände sind mit je einem Expressanker und einem Klebehaken eingerichtet, dazwischen stecken viele BH, einige NH und ein paar Latschenschlingen. Es reicht die abgespeckte Alpinkletterausrüstung:

kein Klemmzeug, 50m Einfachseil (dann in 3 SL machbar) oder Halbseil/Zwilling doppelt, unbedingt ein Helm, 12 Expressschlingen wenn alles eingehängt wird. Kletterschuhe für den linken Einstieg angenehm, die leichtere Variante ist mit guten Zustiegsschuhen problemlos möglich.
Erstbegeher: L. Karrasch und Team, Frühjahr 2019
Topo/Route: Ein sehr gutes Topo findet man auf https://www.ludwig-karrasch.de/grosser_illing_suedwestkante_klettern/
Bild
Viel Blau traute sich heute nicht durch den Nebel
Bild
Klettergarten
Abstieg: Vom Kreuz auf gutem Weg noch etwas aufwärts zum höchsten Punkt und immer rechts haltend unter die S-Wand. Der Wand entlang zum Einstieg, zurück zum Radl und flott ins Tal. Die Route ist zwar zum Abseilen eingerichtet, in Anbetracht des äußerst kurzen Abstiegs aber nicht empfehlenswert, wenn Kletterer nachfolgen für diese sogar gefährlich. In Ohlstadt gibt’s dann ein paar gemütliche Möglichkeiten, die kühne Tat zu begießen.
 
Bild
Auf dem Großen Illing
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt