geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Große Zinne, Sextener Dolomiten, 2999m, N-Wand „Comici“, 7+ bzw. 6 /A0; 17 SL

10/9/2021

0 Comments

 
Bild
Bild
Herrlicher Morgen – Blick nach Auronzo
Superwetter den ganzen Tag, angenehme Temperaturen für eine Nordwand und Freitag wars auch noch, da ist Schlangestehen vorprogrammiert. Wir waren drauf eingestellt, sind extra gemütlich und relativ spät zum Einstieg gebummelt (was natürlich auch an der gestrigen Begehung der Agnerkante lag), um die Massen eher vor als nach uns zu haben. Kaum bogen wir am Paternsattel um die Ecke, kaum hab ich mein Herz beim Anblick dieser steilen Wände wieder aus der Hosentasche zurückgeholt, konnten wir den Augen kaum glauben: 
eine Seilschaft in der „Hasse/Brandler“ und das war’s. Völlig einsam lag die „Comici“ da, weder vor noch nach uns auch nur eine einzige Seilschaft, unglaublich. So wurde die Tour, die ich zwar seit Jahrzehnten gehen wollte, aber nie so recht wusste, ob ich mich trauen sollte, zur Traumtour: kein warten, keine engen, überfüllten Stände und meistens gleich 50-60m Seillängen. Das lag natürlich vor allem an Martin, der souverän und rotpunkt vorstieg, was mir im Nachstieg A0 schon reichte, der für vernünftige Standplätze sorgte 
Bild
Auf der Autobahn Richtung Paternsattel
Bild
Unter der „Gelben Kante“, dem übernächsten Ziel
und auch im oberen Wandteil (der heute bis auf 5 Meter trocken war) mit seiner deutlich sparsameren Hakenausstattung locker durch die Verschneidungen dem Ringband entgegenspreizte. Ganz so zügig wie ich mir das vorgestellt hatte, gings heute zwar nicht, aber die gestrige Tour steckte wohl doch noch etwas mehr in den Knochen als gedacht. Am späten Nachmittag standen wir trotzdem auf dem Ringband, rumpelten völlig übermotiviert am Abzweig des Normalwegs zum Gipfel erst einmal vorbei und erreichten dann im schönsten Licht um 17:45 den Gipfel. 
Den sollte man auf keinen Fall auslassen. Ganz allein standen wir oben, die Aussicht nahm ich aber gar nicht so recht war, da das Programm in meinem Kopfkino auf der Wiederholung dieser genialen Tour stand. Da wir auf dem Abstiegsweg auch allein waren und an keiner Abseilstelle warten mussten, waren wir auch flott wieder unten. Radler, prost und Pasta, der nächste Tag kann kommen.
Charakter: Angeblich einer der in diesem Schwierigkeitsgrad am häufigsten begangenen Klettertouren in den Dolomiten und vielleicht sogar in den ganzen Alpen. Der Oberklassiker, sozusagen, obwohl der Fels nicht immer fest ist (aber natürlich von tausenden Wiederholern ausgeputzt) und das fixe Material täglich weiter modert oder langsam aus den Rissen rostet. Was bleibt ist eine beeindruckende Wand, die man einfach einmal mehr als nur gesehen haben möchte.
Allein der Zustieg sorgt schon für leichtes Magengrummeln und auch der Blick aus der Wand ist unvergesslich. So was von steil, und das in diesem doch relativ geringen Schwierigkeitsgrad. Trotzdem absolut fordernd und äußerst befriedigend, wenn man dann irgendwann doch einmal auf dem Ringband aussteigt. Und selbst wenn dann bald irgendein junger Spitzenkletterer allein in unter 40 Minuten durchrennt, vielleicht auch noch im Winter, mit verbundenen Augen und rückwärts, tut das diesem Hochgefühl keinen Abbruch. Für einen durchschnittlichen Kletterer ist und bleibt das ein Highlight im ganzen Kletterleben! 
Talort: Misurina, Mautstraße zum Rifugio Auronzo, 2320m (Mautgebühr €30,- pro Tag!)
Zustieg: Von der Auronzohütte zum Paternsattel und auf Steig unter den Nordwänden durch bis zum grauen, geneigten Wandvorbau im rechten Wandbereich. Seilfrei (2-3) auf diesen. Einstieg links von markanter Schuppe (Gedenktafel). Bequem in einer Stunde machbar, je nachdem, wie viel man schaut!
Wandhöhe: 450hm zum Ringband und noch einmal 100hm zum Gipfel
Kletterlänge: ca. 550m zum Ringband, der Rest ist seilfrei
Schwierigkeit: 7+ bzw. 6/A0 (oder A1, je nach Körpergröße und vorhandener Hakenmenge) in der unteren, senkrechten und überhängenden Wandhälfte, danach leichter, aber nicht leicht! Je nach Variante anhaltend im 4. und 5. Grad, vielleicht auch kurz mal schwerer (v.a. wenn die Risse oder Kamine nass sind). Teilweise gut abgegriffen. Bis zum Ringband zach und rein vom Schwierigkeitsgrad her schnell unterschätzt. 
Meist Gehgelände auf dem Ringband, die Südflanke zum Gipfel Stellen 3 und 4-, meist leichter. Die Abzweigung zum Gipfel ist verblassend blau markiert, der Fels gut poliert.
Erstbegeher: E. Comici und Gebrüder Dimai, 1933
Material: Im unteren Teil stecken viele Haken von meist mäßiger bis schlechter Qualität, im oberen Teil stecken ein paar Haken weniger, dafür ist deren Qualität auch nicht besser. An manche Haken würde ich nicht einmal den Rucksack hängen. 
Die Route ist dadurch aber problemlos zu finden, für eine vernünftige Absicherung muss mobil nachgebessert werden (teilweise auch an den Ständen). Neben der üblichen Alpinkletterausrüstung sollte je ein Grundsortiment Friends (0,5-4) und Keile, 10 Expressen und ein paar Schlingen diverser Längen am Gurt hängen. Biwaksack und Stirnlampe, falls es doch länger dauert und ein paar Haken und ein Hammer schaden sicher auch nicht. Wir benutzten ein 60m-Doppelseil in ebensolcher Technik und konnten so die Anzahl der Stände in diversen Topos fast halbieren.
Topo/Route: Ein gutes Topo mit einigen Varianten (aber nicht allen!) findet man im Bernardi-Führer („Klettern in Cortina d’Ampezzo und Umgebung“).
Abstieg: Vom Gipfel auf dem Normalweg zum Ringband (Stelle 4- abklettern, 15m durch Kamin abseilen). Auf dem Ringband zur östlichen Ecke und bei Steinmann abseilen, ein Halbseil reicht. Immer den Steinmanndln folgen, und je nach Lust und Laune mehr abklettern oder abseilen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wir nahmen ab der großen Terrasse die westliche. Auch hier ist der Bernardi-Führer hilfreich. Ca. 1,5-2 Stunden vom Gipfel zur Auronzohütte, bei Stau natürlich mehr.
Fazit: Unvergesslich!
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt