geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gorges du Verdon, Provenzalische Alpen, ca. 860m, Sektor Couloir Samson „L‘Offre“, 6+; 9 SL

31/8/2023

0 Comments

 
Picture
Nach gemütlichem Beginn geht’s gleich zur Sache in SL Nr. 2
Picture
Sentier Martel-Blanc
​Charakter: Gleich der nächste Verdon-Ultraklassiker mit dementsprechenden Gebrauchsspuren am Fels, aber egal, weiß man ja vorher und die Linie ist einfach schön, ganz zu schweigen vom wilden Schluchtambiente über dem laut vor sich hinrauschenden Verdon. Wieder ganz anders, als die Touren von der Route des Crêtes oder am westlichen Schluchteingang. Keine Abseilerei, einfacher und kurzer Zustieg über einen trotzdem wilden Weg durch die hier sehr enge Schlucht. 
Auch die wachsenden Tiefblicke direkt über dem Fluss sind durchaus beeindruckend. Als relativ alte, klassische Linie folgt die Tour der Linie des geringsten Widerstands und der damals besten Absicherbarkeit. Risse, Kamine und ein luftiger (aber griffiger) Quergang, wie es sich für Verdon gehört.
Zustieg: Auf der D952 von Castellane Richtung La Palud. Nachdem die Straße das Verdonufer verlässt und ansteigt, zweigt nach einem kurzen Tunnel links die Straße Richtung Couloir Samson am östlichen Schluchteingang ab. Nach etwa 500m kommt ein Parkplatz (gebührenpflichtig). 
​Auf der gesperrten Teerstraße weitere 700m bergab, bis die Straße an einem Wendekreisel endet (647m). Über Treppen auf dem Sentier Blanc-Martel hinunter zum Fluss (ca. 610m) und dem Weg ein kurzes Stück folgen. Im ersten, langen und relativ dunklen Tunnel (eventuell Stirnlampe) beim zweiten Tunnelfenster über das Absperrgeländer klettern (Vorsicht, sonst wird man von einem übereifrigen Wanderer „gerettet“!) und wenige Meter über harmloses Gelände zum Beginn der Kletterei an einem Pfeiler queren.
​Wandhöhe: ca. 230m zum Ausstieg direkt an der ersten Abseilstelle
Kletterlänge: ca. 300m
Schwierigkeit: Recht anhaltend im 5. und 6 Grad mit je einer etwas leichteren SL am Anfang, in der Mitte und am Ende. In den zahlreichen Rissen mach die Politur die Tour nicht leichter.
Material: Übliche Kletterausrüstung, 50-60m (Doppel)seil und 10 Expressen (darunter ein paar alpine).
Klemmzeug nicht unbedingt nötig, da die Tour gut, an den schwierigen Stellen teils sehr gut mit Bohrhaken abgesichert ist. Kann aber bei Bedarf durchaus eingesetzt werden. Alle Stände sind mit mindestens zwei BH eingerichtet. Helm!
Route: Wer über ein paar grundlegende Französischkenntnisse verfügt, findet im Kletterführer Le Verdon 2022 (Editions Nota Bene) ein gutes Fototopo samt Wandbild und Zustieg. Ein ordentliches Topo gibt’s auf https://www.camptocamp.org/images/358369/it/-verdon-sect-escales-schizzo-l-offre
​
​Erstbegeher: F. Guillot, J.-M. Picard-Deyme; G. Hérane & M. Coquillat (Variante), 1969; damit eine der allerersten Touren.
Rückweg: Rauf zum höchsten Punkt und den Steinmanndln nordseitig folgen. Wir erwischten scheinbar irgendeine seltsame Variante, gelangten in den Sattel vor der Pointe Sublime, überquerten den Baou und stiegen fast 100hm auf ausgeprägten Steigspuren wieder auf zum Belvédère und folgten dem beschilderten Wanderweg zurück zum Parkplatz. Wahrscheinlich gibt’s bessere Abstiege (45-60 Minuten).
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    September 2023
    August 2023
    July 2023
    June 2023
    May 2023
    April 2023
    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt