geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Geiselstein, Ammergauer, 1885m, Neue N-Wand „Schertel“ mit Ausstieg über den „Herzogweg“, 6/14 SL

17/7/2022

0 Comments

 
Bild
2. SL: leichte, aber äußerst luftige Querung
Bild
Geiselstein O- & N-Wand vom Zustieg
Heute war der mindestens einmal im Jahr obligate Geiselsteinbesuch fällig! Bei sehr stabilem, herrlichem Sommerwetter als Morgengymnastik sehr früh mit den MTB von Halblech zum Wankerfleck geradelt. Am Bach entlang war's sogar richtig frisch. Vom Radldepot ging‘s über den guten und gemütlich angelegten Wanderweg Richtung Geiselsteinjoch hinauf. Beim Blick auf die strohtrockene Nordwand juckte es schon beim Zustieg in den Fingern. Kurz bevor der Weg ums Eck auf die NW-Seite geht, folgten wir noch ein paar Meter dem kleinen Steig unter die Nordwand. 
Am ersten ebenen Platz deponierten wir die Rucksäcke, zogen uns zum Klettern um und stiegen über Gras und Schutt zum Einstieg der „Herzog“ direkt unter der tiefen, die ganze N-Wand durchreißenden Schlucht. Nach dem steilen, etwas direkteren Einstieg gleich rechts der „Herzog“, der irgendwie immer schwer fällt, folgten wir den sanft sanierten und nicht kaputt gebohrten herrlichen Erosionsrillen hinauf zum Grasband. Von dort querten wir fallend und mit einem ausgesetzten Spreizschritt über die tiefe Schlucht hinüber zur alten N-Wand („Herzog“) und folgten dieser, mittlerweile recht gut abgesicherten, klassischen Linie zum Gipfel. In Anbetracht des extrem rauen Felses war die kurze Hose vielleicht keine so gute Idee. Ich hätt's ja gewusst nach mittlerweile 66 Besteigungen, aber mei ...
Bild
Ungefährer Routenverlauf
Insgesamt kommen 14 SL zusammen, wirklich beeindruckend für die Ammergauer und immer wieder ein Traum mit ebenso schönen wie originellen Kletterpassagen. Auch landschaftlich beeindruckend mit tollem Tiefblick auf den Wankerfleck und das Allgäu. Nach uns kamen noch einige Seilschaften, verständlich bei den Superbedingungen heute, und verteilten sich auf die ganze Wand. Vom Ausstieg am Ostgipfel war es nicht mehr weit zum heute sehr einsamen Gipfelkreuz. Gemütlich latschten wir nach kurzer Pause über den Normalweg zurück zum Einstieg, sortierten unser Zeug und bald waren auch die letzten paar Meter zum Radl erledigt. 
Bild
Kurz vor dem Abzweig des Steigs zur Wand
Nachdem wir uns an der Kapelle am Wankerfleck vom schönsten Berg der Welt verabschiedet hatten, folgte die herrliche Talfahrt mit dem MTB. Fast ohne Gegenverkehr ging’s flott einem großen Eis entgegen.
Talort: Halblech, 821m; Parkplatz „Kenzenhütte“; Abzweig von der B17 beschildert
Zustieg: Faule fahren mit dem Kenzenbus zum Wankerfleck, alle anderen mit dem MTB erst flach auf geteerter Forststraße dem Halblech entlang bis zur Reiselsbergbachbrücke. Ab dort entweder weiter der nun teilweise steilen und vom Kenzenbus benutzten Teerstraße bis kurz vor die Kapelle am Wankerfleck (1148m) folgen oder, schöner und etwa 1 km länger, auf guter und wenig frequentierter Forststraße ins Lobental. 
Am Lettenfleck, kurz hinter dem zweiten Stausee, links sehr steil hinauf zum unteren Ende des Wanker Flecks, wo man wieder auf die Teerstraße trifft. Mit schönem Blick auf die O- und N-Wand des Geiselsteins ebenfalls zur Kapelle. Nun gemeinsam weiter über einen Forstweg leicht bergab, vorbei an großen Bergahornen, bis zur Brücke über den Kenzenbach. Links abbiegen und bei der nächsten Verzweigung rechts, am Schluss grob, bis zum Ende des Fahrweg (ca. 1170m). 10,6km, 370hm, 45-60 Minuten rotpunkt (d.h. ohne Akku!!). Nun dem markierten und sehr guten Wanderweg bis unter die Nordwand folgen und bei ca. 1380m links auf Steig zum Einstieg der „Herzog“ (weitere 20-30 Minuten). Materialdepot.
Wandhöhe: gut 400m zum Ostgipfel
Kletterlänge: 525m (14-16 SL)
Schwierigkeit: 1 Stellen 6, 1 Stelle 6- (eine weitere bei Benutzung des Direktausstiegs), in 6 SL zwischen 5- und 5+, der Rest meist im 3. und 4. Grad. Die „Herzog“ ist deutlich leichter als die „Schertel“. Der 6. Grad ist zwingend zu klettern.
Material: 8 Express und ein paar Schlingen, ein Satz Linkcams kann beruhigend wirken. Grundabsicherung mit max. 3 BH in der „Schertel“ (auch in schwierigen Passagen kann der Hakenabstand mal 8-10 Meter betragen), in der leichteren Fortsetzung über die „Herzog“ steckt etwas mehr, aber nicht im Zentimeterabstand. Große AV-Ringe an Ständen.
Topo: ein recht genaues Topo befindet sich im alten Panicoführer „Ammergau“
Ergänzungen: Einige SL lassen sich gut zusammenfassen (SL 1 & 2 im direkteren Einstieg, 45m; SL 4 & 5, 50m; SL 6 & 7, 45m; SL 11 & 12, 50m; SL 16 & 17, 60m)
Stand am Ende der „Schertel“ an kleiner Fichte am linken Rand des Grasbandes, von dort auf schwachen Steigspuren  (1 BH) zur Schlucht absteigen, je nach Beinlänge früher oder später über die tiefe Schlucht und hinüber zur „Herzog“. Alternativ kann man natürlich auch über das "Wunderland ..." aussteigen, dann wird's aber ein glatter 7er.
Abstieg: Am schnellsten über den teils abgespeckten, markierten Normalweg (max. 3-, 2 sinnlose Eisenstifte, einige BH). Vom Gipfel über den Grat Richtung NO bis in die Scharte vor dem O-Gipfel. Wenn man das Gipfelkreuz auslässt gleich direkt steil in die Rinne und diese nordseitig hinunter bis zu deren Ende. Linkshaltend unter der kurzen W-Wand querend auf Weg zurück zum Geiselsteinsattel. 20-30 Minuten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt