geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Geierwand , Mieminger, 900m, „Geierwandführe & Im Auge des Geiers“ (7-/7; 10 SL)

8/10/2021

0 Comments

 
Bild
Blick ins herbstliche Inntal
Langsam kommt sie wieder, die Zeit für talnahe Routen, gelegentlich zumindest. Immerhin bot sich heuer erstmals eine frisch angezuckerte Kulisse vor herbstlich verfärbtem Laub. Trotz des anfänglichen Hochnebels war die Temperatur ganz erträglich, und ohne Wind blieben die Hände warm. Bald wurde der graue Deckel löchrig und nach und nach beehrten mehr Sonnenstrahlen die Wand. 
Bild
Wandübersicht
Bild
Einstiegsbereich
Vom Parkplatz jenseits der Innbrücke in Haiming folgten wir dem Weg über die Autobahn, kurz links (Wegweiser „Mehrseillängenrouten“) abwärts bis bei einem Steinfangnetzes ein Steig hinauf zu den Felsen führt. Der Einstieg befindet sich im linken Wandbereich auf der rechten Seite eines ebenen Kiesplatzes rechts des Übungsgeländes der Bergrettung uns ist wie alle Touren hier auf einem Metallplättchen angeschrieben. Viel mehr als 10 Minuten muss man nicht einplanen. 
Die gesamte Tour zählt zurecht zu einer der beliebtesten und sicher auch schönsten Mehrseillängenrouten an der Geierwand mit festem, rauem Löcherfels. Bis zum großen Band in Wandmitte bietet die „Geierwandführe“ eher gemütliche, großgriffige Kletterei; ideal zum warm werden. Als Fortsetzung bietet sich im oberen Teil das „Auge des Geiers“ an: deutlich steiler, meist hervorragender, rauer Fels mit Grifflöchern aller Größen. Auch die Schlüssellänge löst sich dadurch schnell in Wohlgefallen auf. 
Bild
Bild
Fortsetzung über dem großen Band
Leider endet die Route (noch?) nach einer tollen roten Seillänge in Tropflochfels unter den gelb-weißen Überhängen am Ende der Wand. Genuss vom ersten bis zum letzten Meter, die Geräuschkulisse der Autobahn muss man natürlich ausblenden können. Aber alles kann man nur selten haben. Hier, am letzten Stand kommt von rechts die „Inntalsymphonie“ herauf, die ebenfalls hier endet. Die Tour ist in sehr kurzen Abständen mit Expansionsankern abgesichert, alle SL sind kurz (max. 30m) und überschaubar. 
Somit ist die Mitnahme von jeglichem Klemmzeugs überflüssig. Wenn man alle Haken einhängen möchte, sollte man 12-14 Express dabei haben. Es lassen sich problemlos je zwei SL zusammenhängen, dann spart man sich viel Seildurchziehen. Vom Ende der Tour seilten wir über diese 55m (Stand unter der Schlüsselstelle) und 35m zum großen Band ab, stiegen auf Steigspuren vorsichtig ab bis dorthin, wo die „Geierwandführe“ herauf kommt. Auch hier mussten wir nur zwei Mal abseilen (45m zum kleinen Band mit Fixseil, 50m zum Einstieg), packten unser Zeug zusammen und verabschiedeten uns für heute. 
Es war beste Kaffeezeit und der Klettertag aufgrund des späten Starts einigermaßen ausgefüllt, also Schluss für heute und runter. Morgen ist auch noch ein Tag, einer schöner noch dazu. Vielen Dank an Kurt Bubik für die perfekte Einrichtung dieser Touren! Sehr gute Topos gibt es auf https://www.bergsteigen.com/ (nur die Abseillängen sind nicht vermerkt) oder, weniger ausführlich, auf den Seiten von „Climbers‘ Paradise“, wo fast jede SL höher bewertet wird. 7+ für das „Auge des Geiers“ und 7- für die „Geierwandführe“ ist unserer Meinung nach ordentlich übertrieben und kann einen gefährlich verzerrten Maßstab für schlechter abgesicherte Toure im „echten“ Gebirge bilden.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt