geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gamspfeiler (Nassereith, Sektor „Leiten/Tiefental“), Mieminger, max. 1050m

25/11/2018

0 Comments

 
Bild
Morgennebel im Tal
Am Sonntag mal wieder diesem Gebiet einen Besuch abgestattet. Kaum Schnee, Nebel in den Tälern und relativ frische Temperaturen im Schatten ließen uns die Lust auf eine größere MTB-Runde oder alpinere Kletterziele vergehen. An vernünftige Schitouren in unserer Gegend kann man noch nicht mal denken (wenngleich bei Garmisch, am Grubigstein etc. schon die ersten Kunstschneefleckerl auf den braunen Wiesen leuchten. Also nach Nassereith. Wir begannen den Zustieg bei Nebel, das Thermometer zeigte beim Start nur 2°C.
Da die Wand aber schon in der Sonne lag und dank leichter Inversion kein Problem. Scheinbar traute kaum jemand dem Wetterbericht, so hatten wir die Wand (abgesehen von wenigen Klettersteiglern und zahlreichen Gamsen) die ganze Zeit für uns allein. Da wir heute nicht endlos Zeit hatten, beschränkte sich die Routenauswahl auf die Linien, die wir beim letzten Besuch ausgelassen haben. So begannen wir mit dem „Südostwandl“ (5+), das schöne Plattenkletterei mit vielen Grifflöchern bietet.
Bild
SO-Wandl 2. SL
Bild
SO-Wandl 3. SL
Im Anschluss daran schauten wir uns mit dem „Sonntagsspaziergang“ ganz rechts die wohl leichteste Tour an (4+). Trotzdem schöne Kletterei mit einer sehr genüsslichen Platte oben raus. Zum Abschluss gönnten wir uns die „Höhlentraverse“, mit 7-/7 in drei kurzen, sehr gut gesicherten SL die schwierigste Linie des Tages und im Sektor (22m, 20m, 20m, 10-12 BH). Bester rauer Fels und deutlich steiler als alle anderen Routen dort. Auch von der immer etwas querenden Linienführung ein echtes Highlight.
Einmal 55m abgeseilt und man steht wieder bei den Rucksäcken. Als die Sonne dann doch hinter immer dichteren Schleierwolken verschwand packten wir nach 11 SL zusammen und bummelten talwärts. Ins Schwitzen kamen wir heute nicht, Fels- und Lufttemperaturen waren aber immerhin so, dass Klettern ohne Jacke gut möglich war. Nach einem beeindruckenden Aufglühen der Wetterwände kurz vor Sonnenuntergang tauchten wir kurz hinter Ehrwald wieder in die Nebelsuppe ein.
Bild
Sonntagsspaziergang letzte SL
Bild
Höhlen Traverse 2. SL
Bild
Höhlen Traverse 3. SL
Bild
Die Sonne verschwindet hinter Schleierwolken
Allgemeines:
Netter, unglaublich gut abgesicherter Klettergarten (bis zu 14 Zwischenbohrhaken auf Seillängen von maximal 35m, meist kürzer!) in landschaftlich schöner, ruhiger Lage. Alle Stände sind zum Abseilen eingerichtet. Die Routenlänge liegt bei 3-5 SL. Felsqualität gut bis sehr gut auf meist nicht zu steilen, teils grasigen Platten (Ausnahme: „Höhlen Traverse“). Unzählige Wiederholungen haben in manchen Routen schon deutliche Abnutzungsspuren hinterlassen, dennoch liegt auf zahlreichen Bändern viel absturzbereites Gestein herum. Deshalb, und wegen des oberhalb querenden Klettersteigs, der gerade am Morgen auch von wenig vorsichtigen Gamsen begangen wird, ist ein Helm sehr anzuraten.
Die Bewertung auf dem Topo von bergsteigen.com (http://www.bergsteigen.com/sites/default/files/topos/2148_Topo_2a8f686b-4cae-47c1-b2dc-3bf3c134380f_tiefental_gamspfeiler_topo.pdf) ist human, der Durner Sportkletterführer für die Region Imst etc. lehnt sich sogar noch weiter hinaus. Die engen Patschen können getrost daheim bleiben.
Die südostseitige und niedrige Lage macht genussreiches Klettern vor allem im Frühling und Herbst bzw. an schneelosen Wintertagen gut möglich; nach Schlechtwetter schnell trocken An warmen, sonnigen Tagen gibt es wahrscheinlich bessere Alternativen.
Die Abseilerei beschränkt sich mit 60m-Doppelseil auf 2 Abseilfahrten. Aufgrund der zahlreichen Bänder und der eher geneigten Wand ist es schneller und sicherer den ersten abzulassen.
Zustieg:
Entweder vom gebührenpflichtigen (€ 4,- pro Tag, Nachtparkverbot) und gut ausgeschilderten Parkplatz unter dem Sektor Sparchet in etwa 15 Minuten dem Wanderweg zum Klettersteig folgen oder bei Anreise mit dem MTB so hoch wie möglich auf demselben Weg mit dem Radl und zur Wand. Auf dem Abstiegsweg des Klettersteigs an der Wand entlang hinauf zu den Einstiegen. Vgl. Topo.
Bild
Noch hat die Zugspitze Sonne
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt