geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Gamskopf, Bayerische Voralpen, ca. 1500m (Klettergarten an der Stie-Alm, Brauneck, 4-7)

20/2/2021

0 Kommentare

 
Bild
Gamskopf und Latschenkopf
Bild
Coronaeinsamkeit am Millihäusl
Herrliches Wetter, frühlingshafte Temperaturen und (noch) genug Schnee: Zeit für einen Biathlon, der den Schifahrer und den Kletterer zufrieden stellt.  Und zu früh sollte der Wecker auch nicht losrumpeln. Also auf nach Lenggries/Wegscheid (718m) und flotter Aufstieg auf Tourenschi über endlose Buckelpisten zur Kotalm und weiter zum Sattel nördlich des Kotigen Steins, ca. 1340m. Kaum zu glauben, dass wir letztes Wochenende noch bei etwa -25°C und 30cm weitgehend unberührtem Pulver unterwegs waren! 40°C Temperaturunterschied zwischen zwei Wochen-enden, kaum vorstellbar, wenn man's nicht selbst erlebt hätte.
Unten reichte der Schnee am Jaudenlift gerade noch, ab dem Millihäusl schaute es richtig gut aus. Vom Satte erste kurze Abfahrt zur Finstermünzalm, 1207m und wieder mit Fellen über Bayernhütte und Quenger Alm zur Latschenkopf-Hütte und kurz rechts zur Südwestwand des Gamskopfs. Überraschender-weise hatten wir den netten kleinen Klettergarten trotz bester Bedingungen (die linken drei Routen hatten noch Schnee am Einstieg, weiter rechts war das Band schon trocken und schneefrei) anfangs ganz für uns alleine.
Bild
Familienabfahrt in Bestzustand
Bild
Sattel oberhalb Florihütte; Karwendelhauptkamm
Erst nachdem wir mit der SW-Wand einigermaßen durch waren, stiegen wir zum Gipfel aus – mit Kreuz und einem neckischen, nicht ganz ideal proportionierten und von hinten eher einem Nilpferd gleichenden Stein-Steinbock (wieso keine Gams??). Inzwischen hatten sich ein paar Tourengeher auf den Gipfel verirrt und nach dem letzten Abseilen kamen tatsächlich noch ein paar Kletterer daher. Auch da merkt man, dass die Grenzen nicht ganz einfach zu überwinden sind.
Da wir die etwas längere, wärmere S-Wand mit ihrem grasig-brüchigen Mittelteil, betagten Kronenbohrhaken mit durchweg losen Laschen und einem nicht viel besseren Ausstieg in schlechter Erinnerung hatten, verzichteten wir heute darauf und beendeten das hochwinterliche das Kletterintermezzo, tauschten Patschen mit Schischuhen und wedelten hinunter zur Tölzer Hütte.
Bild
Februar halt
Bild
Noch mal angefellt und über’s Stangeneck zur Finstermünzalm. Erneut mit Fellen liefen wir ca. 150hm hinauf zum Kotigen Stein, 1363m und weiter ging’s in einem Stück zurück zum mittlerweile üppig gefüllten (und jetzt verständlicherweise auch kostenpflichtigen) Park-platz. Mehr als 1000 Autos waren's aber nicht. Eine nette, empfehlenswerte Kombination, für die man gerne €5,- Solidaritätszuschlag Süd bezahlt. Bleibt sicher noch eine Weile gut.
Bild
Bild
Bild
Allgemeines:
Netter, meist gut abgesicherter Klettergarten (bis zu 12 geklebte Zwischenbohrhaken auf Seillängen von maximal 28m, meist kürzer) in landschaftlich schöner Lage mitten im Schigebiet Brauneck. Alle Stände sind zum Abseilen eingerichtet. Felsqualität in der kürzeren SW-Wand gut bis sehr gut (plattig, henkelig, oben raus ein toller Überhang), in der längeren S-Wand gelegentlich brüchig und botanisch bei teils guter Absicherung mit geklebten Bohrhaken,
teils mit wenig Vertrauen erweckenden Kronenbohrhaken samt sehr losen Laschen älteren Baujahrs. Abnutzungsspuren am Fels erträglich. Ein Helm ist sehr anzuraten. Die sonnseitige Lage macht genussreiches Klettern vor allem im Frühling und Herbst bzw. an milden Wintertagen gut möglich; nach Schlechtwetter schnell trocken An warmen Tagen gibt es wahrscheinlich bessere Alternativen.

Zustieg:
Entweder vom Parkplatz am Jaudenlift oder Draxlhang bei Wegscheid (720m) mit Tourenschi über eine der vielen Aufstiegsmöglichkeiten zum Brauneck (1555m) und zur Quenger Alm, 1409m. Oberhalb beginnt die kurze SW-Wand des mit Kreuz und Steinbock geschmückten Gamskopfs. Bei flotter Gehweise für einen Klettergarten üppige 1 ½ bis 1 ¾ Stunden Zustieg (900hm). Die Kombination bringt’s! Je nach Zu- und Abstiegsvarianten kommt man schnell auf 1500hm.
Bild
Gamskopf, Gipfelüberhang
Bild
Komischs Viech
Abstieg:
Trotz des zwingenden Gegenanstiegs (entweder nach Abfahrt zur Quenger Alm knapp 100hm zurück bis zur Brauneck Bergstation und von dort ins Tal, oder, ein paar Meter mehr, von der Finstermünz Alm hinauf zur Bergstation des Florilifts I oder II) mit Schi recht flott.
Topo: Panico Kletterführer „Bayerische Alpen Band 3“ von Marcus Stadler mit vielen weiteren Möglichkeiten da oben.
Bild
Abfahrt vom Stangeneck
Bild
Familienabfahrt ins grüne Isartal
Bild
Auf dem Kotigen Stein
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt