geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Falkensteinwand, Salzkammergut, 795m „Seenot“ (7 SL/VII-)

30/10/2018

0 Comments

 
Bild
Blick beim Abseilen nach unten
Wohin bei der Großwetterlage? Wir entschieden uns für das Salzkammergut: Wolfgang- statt Gardasee. Auf unserer Wunschliste standen dort schon seit längerem einige Kletterziele. Am Montag Spätnachmittag machten wir uns auf den Weg in Richtung Osten. In Penzberg fing es zum Regnen an, dieser begleitete uns bis nach Salzburg. Wir kamen schon ins Zweifeln, ob wir nicht doch besser gearbeitet hätten. Aber immerhin stiegen, je weiter wir nach Osten kamen, die Temperaturen.
Nachdem in der Nacht immer wieder Resteregenschauer durchzogen, erwartete uns am nächsten Tag zwar sehr windiges, aber trockenes Wetter. Unser Ziel war die „Seenot“ an der Falkensteinwand. In Winkel (kurz vor St. Gilgen am Wolfgangsee) biegt man nach Fürberg ab, eine kleine, steile Straße führt hinunter zum erstaunlicherweise kostenlosen Parkplatz am See zum. Die Wand, die man allerdings von Fürberg aus nicht sieht, fällt imposant in den See ab; der Einstieg befindet sich direkt über der Wasseroberfläche.
Bild
Falkensteinwand und Wolfgangsee
Bild
Einstieg
Um ihn zu erreichen hat man mehrere Möglichkeiten: entweder mit dem Boot (auch schwimmend wurde er schon erreicht) oder von oben abseilend. Nachdem Wasser absolut nicht mein Element ist, fiel der Zustieg über diesen Weg sofort raus. Wir wählten die zweite Option. Dazu folgt man dem Kreuzweg Richtung Falkensteinkirche bis zur 10. Station, dort zweigt ein Wegerl nach rechts ab. Dieses führt bis zum Abzweig des zur Abseilstelle leitenden Pfades.
„Seenot“ steht groß auf einem Schild, der weitere Weg ist mit vielen orangen Punkten markiert. Vom Auto sind es nur etwa 20 Minuten. Über steile Wände, immer das Wasser unter einem im Blick, erreicht man mit 4 maligem abseilen (1 x 25m; 1 x 58m, 1 x 28m, 1x20m) den ersten Stand. Um ein nasses Seil zu vermeiden, sparten wir uns die letzte Abseillänge hinunter zum Einstieg. Ablassen und Top Rope von oben gesichert hieß die Devise.
Bild
1. SL
Bild
2. SL
Fester, löchriger Fels und viele Bohrhaken (von Edelstahl genormt bis Eigenbau reichte die Palette) zeichnen die Route aus. Um die Tour in einem homogenen Schwierigkeitsgrad zu halten, wurden alle glatten, grifflosen Stellen mit künstlichen Griffen oder geschlagenen Tritten versehen. Dies lässt einen vor allem in der mit vielen Kunstgriffen versehenen 6. SL an einen Besuch in der Kletterhallte erinnern. Aber das weiß man vorher und wem’s nicht passt, der muss die Tour ja auch nicht gehen.
Bild
2. SL
Bild
3. SL
Bild
4. SL
Durch die vielen Begehungen seit 1994 zeigt sich der Fels mittlerweile sehr fingerfreundlich, die 5. SL mit ihrem gelben Fels ist schon deutlich abgespeckt. Aber bei der Bohrhakendichte stellt das nicht wirklich ein Problem dar. Nach 7 Seillängen Kletterei mit beeindruckenden Tiefblicken auf den Wolfgangsee steigt man noch kurz durch Schrofen hinauf zum Rucksackdepot. Wir wanderten noch über den mit vielen Hinweistafeln nett angelegten Pilgerweg hinauf zum höchsten Punkt des Kamms, von dort aus konnten wir nochmal einen Blick auf die glatte, steil in den See abfallende Falkensteinwand werfen.
Charakter: Landschaftlich grandiose Tour in allerbestem Fels, bei dessen Griffigkeit immer wieder nachgeholfen wurde: aufgebohrte Schlitze und Fingerlöcher, geklebte, geschlagene und geschraubte Kunstgriffe. Nichts für Puristen, für alle anderen ein Genuss. Für einen Eintrag in Panicos „Moderne Zeiten“ hat’s jedenfalls gereicht.
Bild
4. SL
Bild
5. SL
Zustieg: Parkplatz Fürberg, 540m (nicht am Hotel parken, sondern links abbiegen, mehrere Parkplätze). Bei Kiosk den Forstweg Richtung Falkenstein bis zur Kreuzwegstation 10 hinauf, wenige Meter danach bei Wegweiser Richtung „Scheffelblick/Aberseeblick“ rechts ab (653m, N47°45,696‘/E13°23,759‘). Dem Wanderweg folgen, bis nach markantem, niedrigem Felsriegel rechts der Holzwegweiser „Seenot“ auftaucht (696m, N47°45,547‘/E13°23,887‘). Orange Markierungen leiten zu Wiese knapp oberhalb der Abseilstelle (697m, N47°45,517‘/E13°23,844‘), schöne Aussicht; Rucksackdepot.
Bild
5. SL
Bild
6. SL
Bild
6. SL
Der mittlere, orange markierte Pfad leitet am Schluss ausgesetzt zur etwas hinter einem Busch versteckten Abseilstelle hinunter. Diverse Möglichkeiten, sich die Abseillängen einzuteilen, die Stände sind jeweils etwas Richtung SO (= St. Wolfgang) anzupendeln. Die örtliche Bergrettung empfiehlt 6x25-30m mit Vollseil: so sinkt das Risiko, dass das Seil beim Abziehen durch Aufwinde Richtung Gebüsch verweht wird und hoffnungslos verhakt. Es gab bereits mehrere Einsätze deshalb. Stand bei mehreren BH und Seilstück für Boote wenige cm über dem Wasser.
Wandhöhe: ca. 140m
Kletterlänge: knapp 200m
Schwierigkeit: Schwierig zu sagen, je nachdem, welche Griffe man benutzt. Die meisten Quellen sprechen von je 1 Stelle 7- und 6+, recht anhaltend 5 und 6. EB Gassner/Egger/Reisinger/Movokutti, 1994
 
Material: 14 Express, wenn man alles einhängen will. Friends /Cams absolut nicht nötig und kaum einsetzbar. Sehr gute Absicherung mit BH aller Arten; die Menge macht‘s. Übliche Alpinkletter-ausrüstung; Seillängen maximal 35m, wenn jeder vorgesehene Stand genommen wird.
Bild
Kurz vor dem Ausstieg
Bild
Falkensteinwand vom anderen Seeufer
Route: vgl. Topo auf https://www.bergsteigen. com/touren/klettern/seenot/”, ca. 2,5 Stunden. 1. und letzte SL etwas kürzer, als dort angegeben. In allen SL sind noch BH und in fast allen SL Kunstgriffe nachgewachsen. Achtung, einige sind locker bzw. am Auseinanderbröseln.
 
Abstieg: Über Steigspuren nach rechts, kurz gerade hinauf und linkshaltend zur Wiese mit dem Rucksackdepot. Wenige Minuten.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt