geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Erster Sellaturm, 2533 m, Sellagruppe, „Frecchia bis“ ( 5 SL/IV

6/9/2018

0 Comments

 
Bild
Blick vom Zustieg zur Marmolata
Gestern Abend waren wir vom Falzaregopass über Corvara und das Grödner Joch zum Sellajoch gefahren. Eigentlich wollten wir am nächsten Tag zur Langkofelscharte aufsteigen und dort auf die Guglia Christina klettern, aber auf eine sternklare Nacht folgte ein wolkiger Morgen. Wir beschlossen uns nochmal im Schlafsack umzudrehen und mal zu schauen, was das Wetter denn so vorhat. Zwischen den noch lockeren Wolken wurde der Langkofel bei Sonnenaufgang wunderschön rot angestrahlt.
Beim Frühstück überlegten wir, wohin wir heute gehen sollten und entschieden uns dann für die „Frecchia bis“ am Ersten Sellaturm. Kurzer Zustieg, niedrigerer Ausstieg, kurze und leichte Route, das war genau passend für das Wetter. Vom Joch aus folgt man dem deutlichen Weg hinauf zu einer Ebene mit Felsblöcken. Einige Murmeltiere saßen, lagen oder liefen umher. Einer stand ganz frech auf einem Stein und zeigte auch keine große Scheu, als wir näher kamen.
Bild
Freches Murmeltier beim Aufstieg
Bild
Nach einer kurzen, mit einem Drahtseil versicherten Stelle, sieht man die Grasterrasse auf der sich der Einstieg befindet. Nach knapp 30 Minuten standen wir am Standhaken. Die erste gefädelte Sanduhrschlinge grinste uns auch schon an. Nie schwerer als IV zieht die Route in schönem, festen Fels nach oben. Teilweise sind Bohrhaken vorhanden, viele Sanduhrschlingen können gefädelt werden oder sind schon vorgefädelt. Friendfreundich ist der Fels auch.
Da die Seillängen kurz sind fasste Stefan die ersten beiden Seillängen zusammen. Schöne Kletterei in der dritten Seillänge führt zum Stand auf einem Band nah am Normalweg. Aus den letzten beiden Seillängen machte Stefan wieder eine. Nach einer Stunde standen wir am Ausstieg. Die Wolken wurden mehr, aber für den kurzen Aufstieg zum Gipfel reichte es schon noch, allerdings verzichteten wir auf eine längere Gipfelpause.
Bild
Große Edelweißsterne in der Wand
Bild
Am Ausstieg
Wir wechselten die Schuhe und stiegen in die Scharte zwischen Erstem und Zweitem Sellaturm ab und folgten dann dem deutlich sichtbaren Steig. Dieser führt aus der Scharte kurz hinauf und quert dann auf einem Band zum Abstiegsweg des Gamsbandes, immer die Vinatzerverschneidung am Ciavazes im Blick. In Kehren geht es hinunter bis zu einer Unterbrechungsstelle, die man entweder in einer Rinne (III) abklettert oder einmal 25 m abseilt.
Kaum hatten wir die Rucksäcke erreicht, fing es leicht zum Regnen bzw. teilweise sogar zum Graupeln an. So richtig schlecht wurde es allerdings nicht, wir kamen trocken zum Auto. Unsere Klettertage waren vorbei, wir verstauten unsere Klettersachen im Kofferraum und machten uns an die Heimfahrt.
Bild
Beim Abstieg
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt