geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Due Laghi, Gardaseeberge, ca. 600m, O-Wand „Giubileo“, 6+, 8 SL

28/10/2023

0 Comments

 
Picture
„Giubileo“, Querung zum Ausstiegsriss (8. SL)
Picture
Da geht’s im Ort links ab
Los geht’s etwa 20km nördlich von Arco in Santa Massenza am gleichnamigen Lago. Am kostenlosen Parkplatz des dortigen Kraftwerks richteten wir zeitig – um dem erwarteten Ansturm aus dem Weg zu gehen - unsere Klettersachen her. Nach ein paar Metern Richtung Ort biegt man links auf den Wanderweg Richtung Ranzo ab, nach wenigen Schritten verlässt man den guten Weg (der zu einem Haus führt) rechts und folgt einem steileren Pfad, vorbei an Steinfangnetzen, und nimmt die zweite Abzweigung rechts. 
​Unter einem Klettergarten geht es durch, vorbei an den höher gelegenen Einstiegen  der Rampen und am vielbegangenen „Spigolo Nascosto“ bis man nach etwa 20 Minuten bei ein paar Betonstufen unter den Platten der „Giubileo“ steht. Dezent blau markiert (Zustiegsbeschreibung, Topo, Abstieg etc. auf http://www.klettern-sarcatal.com/index_htm_files/via-giubileo-relazione%20-%20deutsch.xcf.pdf bzw. https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-giubileo-due-laghi/, 
Picture
Grober Routenverlauf vom Parkplatz in Santa Massenza
​oder, in gedruckter Form im Band 2 des Filippi Führers „Hohe Wände bei Arco“). Das war zwar eigentlich nicht so geplant, denn die Route kannten wir bereits von einer früheren Begehung, aber die ursprünglich geplante Kletterei über die anspruchsvollere, weiter links gelegene „Rampa in Alternanza“ brachen wir nach der ersten SL gefrustet ab. Entlang der Rampe drückte es das Wasser der vergangenen Schlechtwettertage dermaßen aus dem Gestein, dass es nur so triefte. 
Picture
Dezent markiert
Picture
Am Einstieg der eigentlich geplanten „Rampa in Alternanza“
Also wieder abseilen und rüber zur (zumindest unten) strohtrockenen „Giubileo“. Die sehr schöne Tour führt über vier doch eher gemütliche und für Reibungsliebhaber recht human bewertete Seillängen mitten über die schon von unten sichtbaren Platten links neben der Kante des etwas leichteren und besser abgesicherten „Spigolo del Vento“ und rechts der 2023 dazu gekommenen und deutlich leichteren „Piccola Nizza de Trent“ hinauf bis zu einem Band. 
Picture
Wechsel zur trockenen „Giubileo“
Die Stände sind eingerichtet, auch ein paar Zwischenhaken und Schlingen gibt’s, oft muss man aber auch selbst aktiv werden, was bei den idealen Rissen in den Platten meist gut möglich ist. Auch die ein oder andere Sanduhr lässt sich noch finden. Vom Band folgt eine Verbindungslänge nach links zum oberen, steileren Teil der Route (hier kreuzt die „Piccola Nizza de Trent“ nach rechts). Nach einer originellen Baumkletterstelle führt eine schöne, selbst abzusichernde Verschneidung zu einem glatten, luftigen Linksquergang, 
​bevor eine Platte ins leichte Gelände und zum Ausstieg führt. Der plattige Linksquergang wird in allen gängigen Topos mit 6 und A0 bewertet, ist aber gut frei kletterbar. Je nach Körpergröße bzw. Armspannweite eine kurze Stelle 6+ oder auch 7-. Wenn‘s pressiert, auch gut in 6 SL kletterbar (SL Nummer 2 & 3 gehen gut in einem Rutsch, bei geschickt angebrachten Zwischensicherungen auch SL Nr. 5 & 6, dann braucht’s aber ein 60m (Doppel-)Seil. 
​Wir hatten außer der üblichen Alpinkletterausrüstung 10 Expressen dabei, darunter auch verlängerbare, und einen Satz Cams. Für die Kletterei brauchten wir zwei Stunden, der etwa 40-minütige Abstieg ist relativ einfach, auf Pfadspuren quert man rechts zum Hauptabstiegsweg. Eine kleine Felsstufe stellt sich noch in den Weg, die aber mit Seilen und kurzer Leiter entschärft ist, dann geht es problemlos, allerdings steil und nicht unbedingt knieschonend runter ins Tal. 
​Wer eh mit einem Rucksack klettert (der hier abgesehen vom Gewicht tatsächlich nicht stört), wird sich über ein paar Stecken freuen. Durch den netten, kleinen Ort bummelten wir zurück zum Parkplatz und bewunderten die zahlreichen Orangenbäume und Palmen vor der Paganella. Bei ausgeprägtem Felshunger kann dieser an diversen Möglichkeiten entlang des Abstiegs gestillt werden.
Picture
Blick Richtung Nordost
Picture
Abstieg; oft sieht man den Steinmann vor lauter Bäumen nicht …
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt