geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Dremelspitze, 2733m, Lechtaler Alpen, SW-Flanke, 2

29/4/2016

0 Comments

 
Bild
Toller Winterraum
Schon von der Anfahrt durch das Bschlaber Tal sticht die Pyramide der Dremelspitze – einer der formschönsten Berge der Lechtaler Alpen – ins Auge. Wir bekamen davon allerdings nicht viel mit, da wir erst am späten Abend gegen 23:00 in Boden am kostenlosen Parkplatz der Hanauer Hütte starteten (ca. 1380m). Unter einem grandiosen Sternenhimmel trugen wir die Schi etwa 20 Minuten ins Angerletal hinein, wo nach einem kurzen Abstieg von der Angerlealm, 1432m, auf den Angerleboden dank des ergiebigen Neuschnees der vergangenen Woche die geschlossene Schneedecke begann.
Zügig glitten wir weiter talein, vorbei an der Talstation des Materiallifts der Hanauer Hütte. Entlang des Sommerwegs war die Hütte mit einigen Spitzkehren bald erreicht. Eine alte Spur Richtung Kogelseespitze von heute Vormittag erleichterte uns den Aufstieg erheblich, so dass wir bereits um 0:30 den nagelneuen Winterraum (oder besser die Winterhütte) der Hanauer Hütte, 1922m, erreicht hatten.
Bild
Dremelspitze N-Wand
Bild
Blick ins Angerletal nach Boden
Wie erwartet war die Hütte völlig leer, so dass wir ohne jemanden zu stören noch eine Stunde ratschten, Schnee schmolzen und Brotzeit machten. Die Winterhütte selbst ist das Beste, was ich bisher in den Alpen gesehen habe. Ohne AV-Schlüssel betritt man zuerst einen großen Vorraum für Schuhe, Rucksäcke etc., bevor man dann einen geräumigen Aufenthaltsraum mit perfekter Ausstattung betritt. Ein separater Raum für Holz, ein Luxus-WC in der Hütte und ein Schlafraum mit üppig Platz und Panoramafenster nach Osten, so dass man sich von der Rotfärbung des Morgenhimmels wecken lassen kann, runden das ganze ab. Und das alles aus Holz, das so warm wirkt, dass man im Prinzip keinen Ofen bräuchte.
Uns unverständlich, wie angesichts einer derart tollen Unterkunft, die der Sektion sicher viel Geld gekostet hat, einige Deppen es doch tatsächlich schaffen, im Hüttenbuch herumzunörgeln oder dieses mit ihren völlig überflüssigen „Verbesserungsvorschläge“ zukleistern. Leute, wenn euch so ein Winterraum nicht passt, bleibt im Tal und geht in ein Hotel oder, noch besser, macht mal ein schönes Hängebiwak, dann könnt ihr eine ganze Nacht grübeln, was es an so einem Winterraum noch alles auszusetzen gäbe.
Bild
Unterwegs zur Dremelscharte
Bild
Zu Fuß zum Westgrat
Nach kurzer Nacht starteten wir bereits um 6:15 Uhr in den sehr kalten, wolkenlosen Morgen. Auf und ab, ging‘s über die wellige Hochfläche der Parzinnalm und dann durch ein mäßig steiles Kar in die Vordere Dremelscharte, 2434m. Ein Genuss, durch die völlig unberührten Hänge eine Spur zu legen, zumal der Harschdeckel immer dünner wurde und ab etwa 2200m lockere 30cm Pulver lagen.
Kurz vor der Scharte stiegen wir mit Schi eine Rinne ein kurzes Stück Richtung Dremelspitz W-Grat hinauf; Schidepot auf ca. 2460m. Vorsichtshalber zogen wir dort gleich die Steigeisen an und stapften die restlichen Meter zur ersten W-Gratscharte hinauf.
Bild
Am Westgrat
Bild
Querung am Westgrat
Hier wechselt man auf die SW-Seite und folgt einem breiten Schneeband etwa 50m leicht rechts ansteigend bis man den Markierungen folgend über einen gestuften Aufschwung, zuletzt durch einen engen Kamin wieder den Grat erreicht. Etwas ausgesetzt folgt man diesem, bis er sich in der flacheren, von vielen Rinnen durchzogenen Gipfelwand verliert.
Immer durch das Hauptcouloir erreicht man nach einer letzten Kletterstelle die Südabdachung des Gipfel und steht völlig unvermittelt ein paar Meter unter dem Kreuz.
Bild
Die letzten Meter am Grat zum Gipfel
Bild
Bei gutem Wetter am Gipfel
Insgesamt dauerte der Aufstieg von der Hütte 3 Stunden, wobei wir aber alles spurten. Der Gipfelaufstieg weist ein paar Zweierstellen auf, ist nur selten ausgesetzt und Schneegestapfe überwiegt. Pickel, Steigesien und Helm waren heute sinnvoll, ein Seil hatten wir erst gar nicht eingepackt.
Nachdem wir die heute tolle Sicht vom Wetterstein bis zum Ortler genossen hatten, machten wir uns wieder an den Abstieg, der etwa eine Stunde dauerte. Kaum am Schidepot angelangt, kamen noch zwei Tourengeher herauf, die es aber bei der Scharte bewenden ließen. Wir wedelten die Pulverhänge hinunter, nahmen noch einen Bruchharschhang mit und stiegen dann vom P. 2155m (AV-Karte) durch ein ostseitiges Kar unter dem markanten Spiehlerturm durch auf die Nördliche Parzinnscharte, 2504m.
Bild
Abstieg am W-Grat
Bild
Flott gings runter
Nun war es Mittag und der dünne Harschdeckel war Vergangenheit. Bei leicht angebaazeltem Pulver wedelten wir hinunter ins Parzinn, querten zum Sattel unter der Hütte und kurvten bei nun deutlich schwererem Schnee hinunter ins Angerletal. Mit viel Stockeinsatz waren die letzten Schneeflecken bei der Angerlealm bald erreicht.
Das Tragen der Schi hielt sich in erträglichen Grenzen, so dass der heiß ersehnte Eisbecher bald Realität wurde.Insgesamt eine sehr lohnende Tour auf einen sehr formschönen und im Winter selten (wir waren die vierte Partie heuer) bestiegenen Gipfel.
Bild
Blick zur Hanauer Hütte
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt