geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Cerro Saciel (Nordchile/Tatio), 5700m

24/8/2019

2 Comments

 
Bild
Ausgangsort: Tatio Geysirfeld bei San Pedro de Atacama, ca. 4400m
Charakter: Bei guter Akklimatisation technisch sehr einfacher, kurzer Vulkanspaziergang mit Weg (ca. 3-400hm). Von Saciel, 4415m, auf teils grober und kurvenreicher, aufgelassener Minenstraße bis fast 5450m mit einem guten Geländewagen möglich. Wir mussten aufgrund einer schneebedeckten Passage ab etwa bei 5350m die Beine benutzen. Gut mit dem Sairecabur, 5985m zu kombinieren. Unterhalb der Schneegrenze kein Wasser.

Bild
Cerro Colorado von der Zufahrt
Bild
Im aufgelassenen Schwefeltagebau kurz unterm Sairecabursattel
Startpunkt: Von San Pedro de Atacama auf meist guten Pisten (B235) über Banos de Puritama nach Saziel (Ruinen einer Bergbausiedlung, S22° 40.322' W67° 56.035', 4415m). Dort zweigt von der Piste nach Tatio rechts die eher grobe, steile und kurvige B221 zur Port. Sairecabur, 5453m ab. Dieser folgt man so weit wie möglich mit dem Geländewagen.
Von dem im Panicoführer angekündigten Observatorium war weit und breit nichts (mehr?) zu sehen, dementsprechend ist auch der Track deutlich schlechter als erhofft.
Bild
Sairecabur mit Aufstiegsmöglichkeit
Bild
Blick nach Bolivien
Route: Vom Ende des Tracks (S22° 42.541' W67° 53.313') auf 5439m, sucht man sich seinen Weg mit Hilfe von Steigspuren durch den aufgelassenen Schwefeltagebau hinauf zum Sattel. Hier hat man nun die Qual der Wahl. Entweder nach NO und über gute Steigspuren von der bolivianischen Seite her zum Kraterrand und diesem mit schöner Sicht auf San Pedro bzw. auf die bolivianischen Lagunen folgend zum höchsten Punkt (S22° 42.091' W67° 53.128'). Beeindruckender Krater, kurzer und schmerzloser Aufstieg.

Bild
Blick vom Kraterrand zum Sairecabur
saziel-port_sairacabur.gpx
File Size: 84 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

port_sairecabur-p-curiquinca.gpx
File Size: 605 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Oder man entscheidet sich für den fast 6000m Sairecabur. Auch hier weicht man auf die bolivianische Seite des Berges aus, kämpft sich über Schutthänge und den anschließenden Ostgrat hinauf zum Gipfel. Dürfte deutlich mühevoller sein.
Vergleiche Routenfoto bzw. GPS-Tracks.
Abstieg: Entlang der Aufstiegsroute zurück zum Auto.
Literatur:
Kiendler, Hermann (Köngen 2007) Die Anden, Panico Alpinverlag
Viachile Editores (Hrsg.)(Santiago 2018): Travel & Trekking Map San Pedro de Atacama, 1:350 000
Koordinaten:    
Saziel: S22° 40.322' W67° 56.035', 4415m)
Trackende: S22° 42.541' W67° 53.313', 5439m
Curiquinca: S22° 42.091' W67° 53.128', 5722m
Bild
Rückblick
2 Comments
Gerhard Möhn
16/2/2021 16:00:45

Ihr wart auf dem Cerro Saciel (5700m). Der Curiquinca (5722m) ist auf dem oberen Bild links zu sehen. Zur allgemeinen Verwirrung gibt es auch noch einen Curiquinca (5819m) östlich vom Cerro Colorado etwas weiter nördlich.
Zum Sairecabur nimmt man besser den Fahrweg zum kleinen Teleskop am Rand der Caldera. Man kann hier sogar bis auf fast 5700m zu einer alten Schwefelmine fahren.
Das zweite Bild zeigt übrigens den Cerro Colorado, nicht den Putana. Der liegt weiter rechts und ist von dem Standpunkt aus nicht sichtbar.

Viele Grüße
Gerhard Möhn

Reply
Stefan Feistl
22/9/2021 23:37:03

Danke für die Info!

Reply



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt