geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Croce di Ceniga, Gardaseeberge, 390m, O-Wand “Via Sandra”, 7- (6 obl.); 6 SL

30/10/2022

0 Comments

 
Picture
Ausstieg 4. SL "Via Sandra"
Picture
Aha, nehmen wir halt die
Schöne, kurze Tour in bestem Fels, ideal am An- oder Abfahrtstag, bei unsicherem Wetter oder als 3., 4., 5., … Tour des Tages. Warum wir ausgerechnet diese Tour auswählten? Ganz einfach: nach zwei Touren in San Paolo waren wir noch nicht satt und mir fiel am Ausstieg spontan das Croce ein. Nach einer sehr interessanten Querung durchs Gestrüpp, die wohl fast so lange dauerte wie die eigentliche, etwa 1½-stündige Kletterei, waren wir heilfroh, als wir etwas zerkratzt endlich vor dem Wandl standen. Und da wir genau bei der „Sandra“ anlandeten, sind wir da eben eingestiegen. 
Topo hatten wir sowieso keins, wir wussten nur den ungefähren Schwierigkeitsgrad – mit einem entspannten Partner auch mal ganz unterhaltsam. Durch die ostseitige Exposition hat die Wand früh am Tag Sonne, sie verabschiedet sich dadurch aber auch schnell wieder, was an warmen Herbsttagen wie heuer nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. Der Fels ist noch recht rau da oben, San Paolo fängt scheinbar viel Klettervolk ab. Erschwerend dazu kommt, dass man Querungen (die wirklich schön bis beeindruckend zu klettern sind) in dieser Tour aber mögen muss – vor allem die in der 2. SL ist nicht ohne. 
​6 SL ist der ganze Spaß lang, was sich ganz gut anhört, aber die Längen sind meist kurz und die vielen Querungen erhöhen trotz geringer Wandhöhe ebenso die SL-Anzahl. Am Ende steht man trotzdem auf einem richtigen Gipfel, mit Kreuz, Panorama und allem Drum und Dran. Nach mittlerweile über 20 SL waren die Finger lang, die Arme schwer und die Sonne glücklicherweise schon so mit dem Untergehen beschäftigt, dass wir beruhigt statt weiterer Topos lieber die Speisekarte der nächstgelegenen Pizzeria studieren konnten. Mittlerweile gibt es einiges an Routennachschub dort oben und schlecht schaut keine aus. Es ist immer noch so, dass man nach einer Wunschtour mit 15 neuen Ideen zurückkommt. Unterwegs mit Klaus Metterlein, von dem auch ein Teil der Fotos stammt.
​Zustieg: Entweder von Ceniga oder von der Eremo San Paolo zur Römerbrücke und über den markierten Wanderweg Richtung Monte Colt bis zur ersten Verzweigung, links auf dem breiten Weg weiter. Nach ein paar Minuten zweigt bei einem Steinmanndl mit blauem Punkt daneben rechts ein Steig zur Wand ab, der einen erst eben, dann wieder ansteigend zur Wand bringt, die man etwa bei der Route „Follia d’Estate“ erreicht. Ca. 20-25 Minuten ab der Brücke. Alternativ kann natürlich über eine der Routen von San Paolo zugestiegen werden, dann kann planlos durch den Wald auf diversen Steigspuren zum Einstieg gequert werden.
Schwierigkeit: recht anhaltend im 5. und vor allem 6. Grad mit ein paar schwereren Stellen. Max. 7- (kurze Stelle im Quergang der 2. SL).
​Absicherung: In sehr engen Abständen überwiegend mit – oft gebohrten – SU, einige BH und ein paar NH und kommen noch dazu. 2 BH an den Ständen.
Material: Übliche Alpinkletterausrüstung; wenn die kurzen Seillängen eingehalten werden, reicht ein 40 oder 50m-Seil und dazu 12 Express, dann kann aber wirklich jeder Zwischensicherung eingehängt werden. Klemmzeug bringt nicht viel. In Zukunft vielleicht ein paar Seilstücke und ein Messer - wenn die gebohrten SU-Schlingen marode werden geht nachfädeln zum Verstärken ja schlecht.
Topo: Auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-sandra-croce-di-ceniga/ gibt es ein Topo in bewährer Qualität und weitere Informationen.
Erstbegeher: A. Farneti, H. Grill, F. Kluckner (2021)
Abstieg: Vom Ausstieg ein paar Meter zum Gipfelkreuz und nach Genuss der Aussicht dem teilweise etwas ausgesetzten, markierten Wanderweg in 20 Minuten zurück zur Römerbrücke bei Ceniga folgen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt