geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Coston d’Averau, 2200m, SW-Kamin, 5, 7 SL, Ampezzaner Dolomiten

6/8/2020

0 Kommentare

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf am Coston d’Averau
Bild
Auf der Suche nach dem Einstieg
So, jetzt ist sie rum, eine Urlaubswoche. Zum Abschluss sollte noch eine richtig schöne Dolomiten-Hochgenuss-Tour kommen. Laut Bernardi-Führer hat die Linie das Zeug zum Klassiker. Weiß nur keiner, wird auch keiner. Weil wir noch heim wollten, freuten wir uns auf 15 Minuten Zustieg. Dank Urwald, Latschen und sonstigen Zeitfallen Faktor 3.
Auch der kurze Abstieg wurde wegen einiger Latschenfelder etwas länger, als gedacht. Ja mei, wenn’s besonders schön werden soll hört man besser vorher auf. Dafür gab’s wunderschöne Edelweiß auf dem Abstieg. Fazit: Muss man nicht gemacht haben, die meisten Touren auf der anderen Seite des Passes sind deutlich schöner.
Bild
Die herrliche 1. SL
Bild
2. SL
Charakter: Schöne Plattenkletterei unten, im Kamin ist der Fels noch halbwegs gut (aber halt ein bissl moosig), nach oben wird’s eher Streuselkuchen und von der Linie her sehr beliebig.
Talort: Pian de Falzarego, 1935m, 2,5km südlich des Passes
Zustieg: Vom Parkplatz am südlichsten Gebäude vorbei auf spärlichen Steigspuren zu Bach hinunter, darüber und jenseits durch Urwald und Steigspuren flach ansteigend queren. Nicht zu früh aufsteigen! Eine ausgeschnittene Latschenschneise führt zu einer deutlich schwereren, bohrhakengesicherten Linie im vorderen Wandteil. Man quert, bis man unter den flachen Platten rechts neben dem markanten, in die Wand reichenden Latschengürtel steht (vgl. Wandbild) und steigt dann gerade hinauf zum Einstieg bei alter Schlinge.
Bild
Schwarzer Riss, 3. SL
Bild
Ab der 4. SL hat sich‘s mit dem Genuss
Wandhöhe: etwa 220hm + ca. 100hm seilfrei zum höchsten Punkt
Kletterlänge: 7 SL/230m
Schwierigkeit: Meist um 4, ein paar Stellen schwieriger (max. 5). Der 5. Grad sollte sicher beherrscht werden, da in der ganzen Tour kein einziger ZH steckt (nur selbst zu verstärkende SU)!
Material: Die Stände sind eingerichtet, allerdings aus langsam aus den Rissen rostenden NH und alten Schlingen, dazwischen steckt außer einigen Markierungsschlingen nichts. Ein paar Friends und Schlingen sind also gut einsetzbar, auch zur Verstärkung der Stände, falls man dies will. Ansonsten übliche Alpinkletterausrüstung; mit 60m (Doppel-) Seil können einige Längen zusammengefasst werden. 8 Expressschlingen sollten reichen.
Bild
Letzte SL
Bild
Immerhin, luftig bleibt’s (Pian de Falzarego)
Erstbegeher: O. de Biasio & G. Testor, irgendwann in den 80ern
Topo/Route: Ein sehr gutes Topo findet man im Athesia-Führer „Klettern in Cortina d’Ampezzo und Umgebung“ von Mauro Bernardi.
Abstieg: Irgendwie über Wiesen, Latschen und Schneisen zurück zum Pass queren. Irgendwie ist man immer zu tief. Da wir die MTBs dabeihatten, fuhren wir mit diesen in der Früh zum Startpunkt und ließen das Auto am Pass stehen.
Bild
Queren, queren, queren und manchmal verquert man sich
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt