geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Cima Nodice, Gardaseeberge, 855m, S-Wand „Via Anima …”, 6; 8 SL & „Combinazione Il Disertore”, 6a+; 7 SL

5/11/2021

0 Comments

 
Bild
6. SL, leichter Quergang
Bild
Abendlicher Blick von Pregasina auf Riva
Charakter: Gardasee pur! Zumindest wenn man so strahlendes Wetter hat wie wir. Allein der Zustieg von Pregasina ist ein Traum: bunter Herbstwald über dem tiefblauen Gardasee, dahinter der verschneite Monte Baldo und ein schöner Blick Richtung Sarcatal. Dann kommt auch noch die historische Komponente dazu: immer wieder passiert man alte Stellungen des I. Weltkriegs, die „Via Anima …“ beginnt und endet sogar in einer solchen und auch der Abstiegsweg über die Scala Santa führt an Kavernen, Zisternen und Mauerresten vorbei. 
Zu guter Letzt gehört auch noch der Fels dazu. Die Wand ist zwar nicht gewaltig und auch von Bändern unterbrochen, dafür ist die Felsqualität bis auf ein paar Meter am Anfang der „Disertore“ (und da sind lockere Griffe und Tritte zum großen Teil durch zahlreiche Wiederholer auch schon dahin befördert worden, wo sie hingehören) hervorragend! Tropflochfels, sogar ein paar Sinterstrukturen, Schratten, Löcher, Schwarten und alles, was die Erosion von Kalk noch so erzeugen kann. Es macht einfach Spaß dort oben zu klettern. 
Auch aus der Wand hat man ständig einen herrlichen Tiefblick auf den Lago. Die Grill-Tour endet nach den obligaten Quergängen (hier gleich drei in der kurzen Tour) fast direkt am Gipfel. Auch das ist schön, mal nicht irgendwo im Wald aufzuhören, sondern auf einem leibhaftigen Gipfel mit passabler Aussicht. Mit Everestbesteigern kann man allerdings nicht konkurrieren bei einer Gipfelhöhe von 855m. Der Abstieg ist kurz und simpel, an einem angelehnten Turm mit Klettergarten sogar recht originell. 
Bild
Herbsttraum
Bild
Pregasina über dem morgendlichen See und dahinter der Monte Baldo
Beide Touren (es gibt noch ein paar weitere, aber die sind weniger bekannt und/oder weniger gut erschlossen) lassen sich so selbst an kurzen Tagen im Spätherbst gut hintereinander klettern. Aufgrund der eher südseitigen Exposition verschwindet die Sonne auch nicht gar so früh wie in den vielen Ostwänden des Sarcatals. Wegen der viel höheren Buckel im Westen bleibt sie allerdings auch hier nicht ewig. Von der „Disertore“ haben wir leider keine Fotos, da wir alles, was sich irgendwie zum Fotografieren eignet, vor lauter Vorfreude auf die schöne Tour am Einstieg liegen gelassen hatten. Und ein dritter Durchstieg wäre zwar schön, aufgrund akuten Pizzamangels aber kaum noch überlebbar gewesen.
Zufahrt/Zustieg: Von Riva, ca. 86m, entweder mit dem Radl die wunderbare und für Autos gesperrte alte Straße hinauf nach Pregasina, 534m, oder mit dem Auto durch den langen Tunnel Richtung Ledrosee, gleich nach dessen Ende links Richtung Pregasina abbiegen. Parkplatz bei der Kirche (an Wochenenden schnell überfüllt; angeblich gilt dann sogar ein Fahrverbot). Von dort dem Weg 422 folgen (teils steiler, betonierter Fahrweg), bis der Weg 429 Richtung Cima Nodice rechts abzweigt. Auf diesem so lange flach aufwärts, bis man bei einer markanten Linkskurve im lichten Wald mit schönem Blick auf die S-Wand etwa auf Einstiegshöhe der „Via Anima …“ steht.
Bild
Band zur Einstiegsruine
Bild
Wie immer angeschrieben („Via Anima …“)
Hier geht bei einem Steinmanndl ein kleinerer Steig gerade weiter. Nicht verwechseln mit einer Doppelkurve im Wald weiter unten. Erst leicht fallend, dann auf und ab, am Schluss über ein markantes Band zum angeschriebenen Einstieg bei Mauerresten. Die „Disertore“ haben wir vom 2. Stand dieser Route abseilend erreicht (ca. 40m & 30m bis zum Fixseil), ansonsten gäbe es auch einen direkten Zustieg von Pregasina (vgl. http://www.klettern-sarcatal.com/nodice.htm).
Schwierigkeiten: Die Touren differieren in diversen Topos um bis zu einem Grad. Uns kam die „Via Anima …“ eher etwas schwerer, die „… Disertore“ deutlich leichter vor (6a+ schaut definitiv anders aus), auch wenn auf dem Topo was anderes steht. Anhaltend 4 bis 5 mit ein paar 6er Stellen triffts wohl am besten. Auf den Bänder auch mal Gehgelände
Material: übliche Alpinkletterausrüstung; mit 60m Seil (einfach oder doppelt) können ein paar der teilweise eher kurzen Seillängen zusammengefasst werden; 
Klemmzeug ist dank sehr guter Absicherung mit BH, NH und SU-Schlingen („Via Anima …“) und v.a. BH („Disertore“) nicht nötig, ein paar Schlingen und 10 -12 Express können dagegen gut Verwendung finden.
Route: sehr genaue Topos auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-anima-senziente/ bzw. https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/il-disertore-cima-nodice/
Ergänzungen:
„Via Anima Senziente“
1. & 2. SL: Trotz der Kürze der SL nicht Fall zusammenfassen; zwei Quergänge in der 2. SL machen einen Mordszug!
3. & 4. SL: Problemlos zusammenlegbar (45m)
5. & 6. SL: Problemlos zusammenlegbar (45m); Stand am Drahtseil der Scala Santa
7. & 8. SL: wegen Zug besser nicht zusammenfassen
 
„Combinazione Il Disertore“
Nach der 2. SL auf dem Band 25m seilfrei  nach links zur Fortsetzung kurz vor der Ruine.
4. & 5. SL gut in einem Aufwasch bis zu Zwischenstand bei SU und BH möglich (60m)
Vom Wandbuch ist es nur noch eine SL bis zum letzten Stand bei einzelnem BH (50m)
 
Abstieg: Vom letzten Stand der „Via Anima …“ bei Kaverne rechts über Band bzw. vom Ende der „Disertore“ links problemlos zum Wanderweg und auf diesem über Felsband zwischen oberem und unterem Wandteil teils versichert abwärts (Scala Santa) zum Zustiegsweg. 10 Minuten bis zum Abzweig des Zustiegssteigs.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt