geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Campanile Basso, Brenta, 2883m, SW-Wand „Fehrmannverschneidung“ 5+; 12 SL

12/8/2021

0 Kommentare

 
Bild
Deswegen sind wir da! Herzstück der „Fehrmannverschneidung“
Bild
Presanellasüdwand – auch nicht ohne
Keine Ahnung warum, aber in nun fast 40 Kletterjahren haben wir die Brenta beharrlich ignoriert. Ein Fehler, definitiv. Dies wird hoffentlich nicht der letzte Besuch bleiben. Als Brentapremiere suchten wir uns einen der leichtesten Pauseklassiker aus. Und das wurde heuer – dank geschlossener Brenteihütte – trotz bestem Wetter eine einsame Unternehmung: in der Fehrmannverschneidung waren wir die einzigen, ...
... eine Seilschaft war in der „Ampferer“ unterwegs und gegenüber gönnte sich eine Seilschaft die „Via delle Guide“. Das wars. Andererseits wird die Unternehmung vom Tal ins Tal für Durchschnittskletterer eine längere Sache: 3 Stunden zum Einstieg, 4-6 Stunden Kletterei und vom Gipfel ins Tal noch einmal 4 Stunden oder 1400hm. Die ein oder andere Pause dazu, da sollte man nicht zu spät aufstehen und das Wetter sollte auch passen. Ein eindrucksvoller Bergtag jedenfalls.
Bild
Cima Tosa und Crozzon di Brenta vom Brenteiweg
Charakter: Toptour aus dem Jahr 1908! Unglaublich, wie die Sachsen damals schon drauf waren. Unser Respekt vor den Erstbegehern wuchs mit jedem Meter. Nach 2 SL auf der Steilrampe herrliche Verschneidungskletterei, oben queren die Kaminophobiker rechts in die genüsslichen Platten. Trotz der Steilheit der Wand bequeme Stände auf teils landstraßenbreiten Bändern, von denen man dem Gewusel auf dem Bocchetteweg zuschauen kann. Sollte man auf jeden Fall mal gemacht haben.
Talort: Malga Vallesinella, 1513m (Mautstraße von Madonna di Campiglio)
Bild
Endlich unterm Einstieg
Bild
Zapfenzauber im Kar des Val Brenta Alta
Zustieg: Von der Malga Vallesinella hinunter zur Sarca und auf der anderen Bachseite auf dem monströsen Wanderweg hinauf zum Rifugio Casinei, 1825m. Auf dem landschaftlich sehr reizvollen und abwechslungsreichen Weg erst noch bergauf, dann fast eben talein zur Brenteihütte, 2182m. Man weiß gar nicht, wohin man überall schauen soll: zur Presanella Südwand, zur gewaltigen Ostwand des Crozzon di Brenta, zur Tosaeisrinne oder zum Zapfendurcheinander auf der Campanileseite. 
So viel alpinistische Potenzial sorgt dafür, dass die 2 Stunden Zustieg recht schnell vergehen. Von der Hütte (heuer wegen Umbau geschlossen, deshalb ist in den Wänden dort erfreulich wenig los; könnte so bleiben …) mit ihrer Gedenkkapelle –besser erst nach der Tour anschauen - geht’s noch 45 Minuten weiter ins Val Brenta Alta Richtung Bocca di Brenta/Tosa- bzw. Pedrottihütte. Der Campanile Basso ist jedenfalls weiter hinten, als man meint und die markante Fehrmann-verschneidung sieht man nicht so richtig. 
Bild
Beginn der Steilrampe
Bild
Schattenriss auf einem der Bänder
Auf etwa 2350m, kurz bevor das mal Tal eben wird, zweigen links deutliche Steigspuren in die Schnee- bzw. Geröllrinne zur Bocchetta del Campanile Basso ab. Da geht’s rauf und nach etwa 100hm links zur markanten, steil nach rechts oben ziehenden Rampe; Steinmänner. Nach links zieht ein Band zur SW-Kante.
Wandhöhe: 340hm bis zum Ende der Verschneidung, weitere 110hm zum Gipfel
Wandhöhe: 340hm bis zum Ende der Verschneidung, weitere 110hm zum Gipfel
Kletterlänge: 450m zur Schulter mit ihrer Ringstraße (Stradone Provinciale), weitere 150m über den „Normalweg“ („Ampferer“) zum Gipfel.
Schwierigkeit: Sehr anhaltende und steile Kletterei zwischen 4 und 5+. Trotz der relativ gemäßigten Schwierigkeiten doch recht fordernd.
Erstbegeher: R. Fehrmann & O. Perry Smith am 27.08.1908!!
Material: Es stecken einige Zwischenhaken und lebenslang versenkte Friends/Keile, in den Platten im oberen Wandteil sogar mehr als genug. Die Verschneidung lässt sich sehr gut mit Sanduhrschlingen und Klemmzeug zusätzlich absichern. Die Stände sind mit NH und Schlingen eingerichtet, schreien gelegentlich aber nach Verbesserung.
Ein Grundsortiment Cams, 10-12 Expressen und ein paar Schlingen (auch offene) sollten am Gurt hängen. Dazu die übliche Alpinkletterausrüstung und ein 50 oder 60m Doppelseil (Abstieg!).
​
Topo/Route: Ein brauchbares Topo mit SL-Beschreibung bietet der Topoguide.
Anmerkungen (zu o.g. Topo):
Ein Eisenrohr oder andere Sanitärbauteile haben wir am Einstieg nicht mehr gefunden. Wurde vielleicht für die Hüttenrenovierung benötigt.
Topo (zu viele SL) und Beschreibung passen nicht ganz zusammen.

Bild
Dolomitenstand
3. SL: Stand auf Band vor dem sichtbaren Kamin.
4. SL: Band zum Kamin, Augen zu und durch.
5. SL: 45m, vorher nur ein unbequemer Zwischenstand.
11. & 12. SL: gleich zusammenfassen und bis fast an die Rechte Kante queren; viele ZH; Stand an fixem Cam und NH.
13. & 14. SL: Alternativ für Leute, die keine waagrechten 5er-Quergänge mögen: Vom Stand links hinauf zu gelber Gufel und waagrechter Linksquergang auf Band . zurück in die hier kaminartige Verschneidung (4+, 2 ZH). Durch diesen etwa 10m hinauf (2 Museumshaken, lang einhängen, 5) zum Ende der Verschneidung an der Schulter. Schaut ekelhafter aus, als es ist. Stand an BH. Ca. 45m.
Vom Ausstieg westlich ums Eck (kurze Kletterstelle bei Spalt, sonst Gehgelände) und in 5 weiteren SL übers „Ampfererwandl“ zum Gipfel (meist 3+, in einer SL 5 oder 4/A0; zum Abseilen eingerichtet) oder auf dem Bandl so lange weiter queren, bis man auf der Ostseite des Berges auf einen Abseilstand mit Monsterring trifft. Hier kommt der Normalweg (=Abstieg) rauf.
Abstieg: Für Dolomitenverhältnisse erfreulich bequem: Von Monsterring zu Monsterring 2x40m auf Band abseilen. Auf diesem 20m nach rechts gehen (man steht über der Bocchetta del Campanile Basso und sieht den Bocchetteweg), zwei weitere Abseilstellen mit 50 bzw. 40m und auf Steigspuren hinauf zur Scharte, wo man auf den Klettersteig trifft (ca. 1 Stunde). Über diesen einfach aber schön über faszinierende Bänder bis kurz vor die Bocca die Brenta, 2562m. 
Kurz nach einer witzigen Quelle führt ein Nebenklettersteig hinunter ins Val Brenta Alta und auf den Zustiegsweg (weiteres Stündchen und noch einmal 2 Stunden ins Tal). Alternativ kann man bei passenden Verhältnissen natürlich gleich von der Bocchetta del Campanile Basso über die Schlucht zum Einstieg absteigen/abseilen. Schaut eher unangenehm aus und das kurze Stück Bocchetteweg ist wirklich schön!
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt