geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Burschlwand, Lechtaler Alpen, 965m, „Via Theresa“, 5 SL, 6-

22/4/2019

0 Comments

 
Bild
Überblick
Unser Dessert nach vier herrlichen Osterhochtouren. Da das Wetter im Süden schlecht zu werden drohte und auf der Alpennordseite der Föhn zum Einsatz kam, beschlossen wir, am Osterdienstag die Heimfahrt mal wieder an der Burschlwand zu unterbrechen. Sonst wird das mit dem Klettern nix mehr mit lauter Schifoan. Nach dem ganzen Trubel der vergangenen Feiertage hatten wir die ganze Wand fast für uns allein.
Trotz dichter Schichtbewölkung war alles strohtrocken und wohltemperiert. Der Zustieg zur Wand von der Notburgakapelle in Zams (große Tafel mit Routen) erfolgt wie im Panico Kletterführer „Lechtaler Alpen“ beschrieben. In nur wenigen Minuten erreicht man über ausgeprägte Steigspuren problemlos die Wand, der Einstieg befindet sich von dort, wo man an die Wand stößt etwas links bei einem schönen, ebenen Platzl unter einem kleinen Vorbau (mit BH).
Bild
Am Einstiegsplatzl, Blick zu Fisser Joch und Thialkopf über Landeck
Bild
1. SL mit Felsenbirne
Der eigentliche Startpunkt auf dem Vorbau ist mit einem Metallplättchen angeschrieben. Um bei der Routendichte nicht ausversehen in eine andere Tour zu kommen, muss man nur den üppig vorhandenen Klebehaken nachlaufen (und links und rechts ist’s sowieso schwerer). An den Ständen sind meist 2-3 BH mit Kette, die auch für schwerere Zeitgenossen ausreichen sollten.
Die Linie ist logisch und folgt in den ersten beiden SL einer etwas bewachsenen und nicht immer festen aber unschwierigen Rissrampe (mal in ersterem, mal auf letzterer). Am Ende der 2. SL die vielen sichtbaren Stände ignorieren und ganz zum rechten, oberen Ende des Schrofenbereichs queren. Der Stand befindet sich unter einer markanten Rissverschneidung (1. SL: 4+, 9 BH, 25m; 2. SL: 4+, 7-8 BH, 30m). Nun geht es endlich in den festen, griffigen Hauptdolomit.
Bild
Start in die 3. SL
Bild
3. SL Genuss pur
Die Kletterei ist einfach nur schön und man folgt munter vor sich hin spreizend ohne alle Orientierungsprobleme einer wunderbaren 80m-Verschneidung. Wir nahmen nach der ersten Verschneidung gleich den ersten Stand auf einem bequemen Absatz auf der rechten Seite (3. SL, 5, 10 BH, 25m), dadurch wurde aber die 4. SL recht lang. Etwa 10 Meter höher gäbe es eine weitere, gute Standmöglichkeit. Aber egal, Zug entsteht durch die gerade Linie eh keiner.
Vom Stand geht es links zurück in einen Riss und dann, vorbei am Zwischenstand, in die lange Ausstiegsverschneidung, die nach oben immer ein Bisschen schwieriger wird. Erst ganz am Ende führen leichte Platten zum Sammelstand unter dem kurzen Schlusswandl (4. SL, 6-, 16 BH, 55m). Die eigenständige Tour endet hier und kann entweder über die jeweils letzte Länge der „Pegagsus“, 5+ (Linksbogen, 8 BH, 30m) oder der „Mon Cherie“, 6+ beendet werden. Wer letztere wählt, sollte gerne Rissklettern. Weiterhin gut abgesichert, aber Risse genug, um sich dumm anzustellen.
Bild
Die lange, luftige 4. SL
Bild
Mieminger, Tschirgant und Ruine Kronburg über’m Inntal
Vom letzten Stand – mit herrlichem Blick inntalabwärts – führt ein Drahtseil und ein guter Steig eben rechts hinüber zum Fernwanderweg E5, den man nach wenigen Minuten erreicht. Es gibt also keinen Grund, durch deutlich längere Abseilerei andere Kletterer unterhalb mit Steinen zu bombardieren. Auf den eingelagerten Bändern und Absätzen liegen genug und alle Größenklassen herum.
Der gemütliche Weg führt aussichtsreich durch lichten Wald (momentan stehen die weiß leuchtenden Felsenbirnen in voller Blüte) zurück zur Kapelle, wo man sich am Brunnen eine Hand voll Wasser ins Gesicht klatschen und von ein paar Bänken seine Heldentaten noch einmal aus gemütlicher Position bewundern kann. Trotz der vielfältigen Verkehrsinfrastruktur unterhalb deutlich ruhiger als in Haiming oder Zirl. Wer alle Haken einhängen will oder muss, sollte so um die 15 Expressen am Gurt hängen haben, sonst heißt’s auslassen oder es wird ein Gewurschtel mit Einhängen und wieder aushängen.
Bild
Felsenbirne in voller Blüte
Bild
Kugelblümerl
Charakter: Schöne fast ganzjährig kletterbare Tour mitten durch die Wand. Unten einige schrofige und kurze brüchige Passagen, was aber kaum stört, oben guter, teilweise sehr schöner Fels. An warmen Tagen eher was für Saunafans.
 
Zustieg: Von Zams (Parkplatz an der Notburgakapelle), 750m, in wenigen Minuten über die Autobahn und rechts auf dem beschilderten Weg eben Richtung Memminger Hütte/Württemberger Haus, bis links ein deutlicher Zickzackweg steil zur Wand führt. Zur „Via Theresa“ kurz links der Wand entlang.
Wandhöhe: ca. 130m
Kletterlänge: 165m
Schwierigkeit: Stellen 6-, recht anhaltend 4 und 5, kurze Schrofenpassage; eingerichtet: Pausl Stachowitz, 2003
 
Material: 15 Express, Friends/Cams kaum nötig (aber theoretisch gut einsetzbar). Sehr gute Absicherung mit geklebten BH. Übliche Alpinkletterausrüstung; Seillängen maximal 55m (bzw. 45m mit höherem Stand in der 4. SL). Route: vgl. Wandbild am Einstieg bzw. Panico “Lechtaler Alpen bzw. Beschreibung oben.
 
Abstieg: Fußabstieg (siehe oben), es wird gebeten, auf Abseilen zu verzichten.
Bild
Hornklee
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt