geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Burgberger Hörnle, Allgäuer Alpen, 1496m, S-Grat, 4+

31/5/2020

0 Comments

 
Bild
Übersicht Burgberger Hörnle
Bild
Aurikelgrat (links) und Südgrat (rechts) vom Wustbach
Nach dem windig-kalten Tag in der Geiselstein S-Wand gestern war heute ein gemütlicher und vor allem warmer Kletterspaziergang angesagt. Dazu war der S-Grat aufs Burgberger Hörnle gerade recht: kurzer Zustieg, gemütlicher Kletterei in sonniger, niedriger Lage und überhaupt wollten wir die Tour schon lange mal kennen lernen.
Damit das Ganze nicht gar so kurz wird, starteten wir mit den MTB am Parkplatz der Versorgungsbahn zum Grünten zwischen Altach und Wagneritz, 760m. Über den schönen Radlweg kurbelten wir an der Erzgrube vorbei nach Burgberg, immer den noch gut weißen Allgäuer Hauptkamm im Blick. Zunehmend steiler durch Burberg und hinauf zu den Parkplätzen bei der Alpe Weiherle (teils gratis, teils kosten-pflichtig).
Bild
Scheinbar knapp neben dem Steig
Bild
Aurikelgrat und Illertal
Auf etwa 940m zweigt links ein teils geschotterter, teils geteerter und über 20% steiler Fahrweg Richtung Grünten ab. Einige Meter nach der Querung des Wustbachs zweigt rechts der Sommerweg zum Grünten ab. Dort ließen wir auf etwa 1070m die Radln stehen und folgten dem breiten Wanderweg bis zur Abzweigung des Funkenwegs (ca. 1140m). Wie in sämtlichen Quellen beschrieben folgten wir diesem links aufwärts etwa 10 Minuten und querten dann rechts planlos Richtung Felsen:
Bild
Los geht's.
ein Hauch von einer Steigspur, Windbruch, hohes, zeckenverseuchtes Gras, kurzum ein Genuss. Plötzlich kam dann wie aus heiterem Himmel viel weiter rechts als beschrieben eine Mordsautobahn von unten rauf. Keine Ahnung, wo die abzweigt. Wir sahen auch beim Abstieg über den Funkenweg nichts (deshalb auch keine Koordinaten).
Über diesen Steig war dann bald der Querweg zur weiter links gelegenen Aurikelkante erreicht (Einstieg auf 1289m, N 47° 32,700‘/E 10° 18,115‘). Wir hielten uns auf Steigspuren weiter rechts zum Südgrat und erreichten diesen bei einer Gedenktafel (1333m, N 47° 32,732‘/E 10° 18,126‘). Da sich die Tour meist im 2. und 3. Grad bewegt, sehr griffig und gut abgeklettert ist, blieb das Seil vorerst im Rucksack. Seilfrei spazierten wir die Platten hinauf, eine Seilschaft ließ uns dankenswerterweise passieren.
Bild
Unterer, plattig-grasiger Teil
Der folgende, fast schon ausgesetzte Grat zur Schlüsselstelle, einem abgegriffenen Bäuchle, war der reine Genuss. Toller Tiefblick auf das Illertal, im Hintergrund der noch weiße Allgäuer Hauptkamm und vor der Nase zahlreiche Aurikeln. Nachdem wir am kleinen Überhang ein weiteres Mal aufgelaufen waren, machten wir eine kurze Panoramapause, trugen uns im Wandbuch ein und holten für die paar ausgesetzten
Bild
Kantenartiger Gratabschnitte, Mitte der Tour
Bild
Doch ganz luftig
(und mit zwei Klebehaken abgesicherten) Meter einen kurzen Seilfetzen heraus und sicherten die Stelle. Die Schwierigkeit ist stark größenabhängig. Mit meiner Länge wäre das ohne Seil auch kein Problem, da ich mehr Bierhenkel fand, als ich brauchte. Danach kam der Strick wieder in den Rucksack und nach wenigen Metern war der Funkenweg wieder erreicht.
Kurz unter dem Gipfel querten wir auf einem deutlichen Steig wieder rechts unter die Gipfelplatte und steigen genüsslich an großen Schwarten hinauf zum nahen Kreuz. War ganz interessant, was da oben am Pfingstsonntag abging, wir waren fast eine Stunde mit interessiertem Zuschauen beschäftigt. Als Abstieg wählten wir den Funkenweg zurück zum Grüntenweg und weiter entlang des Aufstiegswegs.
Bild
Unter der Schlüsselstelle
Bild
Am kleinen Bauch überm Wandbuch
Fazit: Abgesehen vom nicht ganz einfach zu findenden Zustieg zur Kante ein wirklich netter, kurzweiliger Aufstieg für wenig Zeit oder einen faulen Bergtag. Die Route selbst ist in Abständen von etwa 25-30m mit geklebten Standhaken abgesichert, gelegentlich stecken auch ein paar Zwischensicherungen.
Für sichere Geher seilfrei kein Problem (2-3), nur in der stark abgespeckten Schlüsselstelle sollte man ohne Seil wissen, was man kann. Ein paar Marterl hängen schon … Kartengrundlage AV-Karte BY 3, eine gute Tourenbeschreibung findet sich im Panico „Allgäu“.
Bild
Sonthofen und Illertal
Bild
Habichtskraut
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt