geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Buchstein, Bayerische Voralpen, 1701m, S-Wand „Sahnestückchen“ 7- (6 obl.), 5 SL

14/10/2018

0 Comments

 
Bild
Leonhardstein von der Bucherschneid
Den herrlichen Herbstsonntag für eine wunderbare Tour in der Südwand des Buchsteins genutzt. Auf die schweißtreibende Auffahrt von Fleck hatten wir keine Lust, deshalb kurbelten wir vom Parkplatz „Klamm“ kurz hinter Wildbad Kreuth Richtung Schwarztenn Alm und links hinauf Richtung Sonnbergalm. Vom Beginn der Materialseilbahn zur Alm wurde der Fahrweg teils steil weitere 500m und 70hm hinauf Richtung Alm gebaut. Nicht schön, aber praktisch. Erstaunlich, wie schnell das in den Bergen geht, wenn man sich vorstellt, dass um die Vollendung des Ammerseeradwegs seit Jahrtausenden gestritten wird!
Von dort oben stiegen wir über einen Steig kurz hinauf zu den Almwiesen und direkt rauf zur Südwand. Erst dachten wir es liegt am frühen Aufbruch, dass noch keine Kletterer unterwegs waren. Aber wir waren die einzige Seilschaft heute, fast hätten wir uns gefürchtet, so ruhig wars in der Wand. Kontrastprogramm zum Kaiser gestern. War uns ein Rätsel. Das Wetter war perfekt, oben pfiff uns der Föhn um die Ohren, aber bei der geringen Gipfelhöhe war es im T-Shirt gerade recht: nicht zu warm und nicht zu kalt.
Bild
Das neue Straßenstück. Bald bis zur Alm?
Bild
Südwand und Zustieg im Überblick
Die Tour war der reine Genuss, auch wenn’s von Anfang an gleich ordentlich zur Sache geht. Auch am Gipfel war kaum was los, nur wenn man zum Rossstein rüberschaute, konnte man vor lauter Leuten kaum das Gipfelkreuz erblicken. Nach der Speckrinne galt es nur noch irgendwie die vollgestopfte Hüttenterrasse zu überwinden, der weitere Abstieg ist ja meist mehrspurig ausgebaut. Und nach dem Brotzeitfelsen waren wir sowieso wieder allein. Bereits kurz nach Mittag waren wir wieder unten und heim ging’s.
Wie am Rossstein konnte man auch an den völlig überlasteten Wanderparkplätzen feststellen, dass mal wieder der alljährliche Oktober-wanderwahnsinn ausgebrochen und München vermutlich völlig verwaist ist. Auch wer sonst das ganze Jahr über mit Bergen nichts am Hut hat, jetzt wird gewandert, ob’s Spaß macht oder nicht. Uns war’s wurscht, die Wand war leer und die sensationellen abendlichen Staumeldungen hörten wir uns in der Badewanne an.
Bild
Am Einstieg
Bild
1. SL
Charakter: Schöne Tour durch die zentrale Südwand oberhalb des Südwandsockels. Meist sehr guter Fels, nur oben raus etwas grasig, was aber nicht stört. Leichte Rinne zum Gipfelgrat, den man wenige Minuten westlich des Gipfels erreicht. Zahlreiche Wiederholungen haben vor allem in der 1. SL zu leichten Abnutzungserscheinungen geführt. Schaut von unten schwerer aus, als es ist. Größere Leute tun sich, wie so oft, etwas leichter.
Talort: Parkplatz „Klamm“, 830m; gebührenpflichtiger Parkplatz, der kostenlose Parkplatz gegenüber (südlich der B307) wurde anscheinend aus Cashgründen vor einiger Zeit gesperrt.
Zustieg: Mit dem MTB etwa 4km entlang des Schwarzenbachs bis auf einen kurzen Stich gemütlich talein, bis kurz vor der Schwarztennalm auf 1014m links ein Forstweg Richtung Buchsteinhütte abzweigt. Diesem folgt man, am Anfang recht steil, alle Abzweigungen ignorierend, bis zum Materiallift der Sonnbergalm, 1260m. Von dort wurde der Fahrweg ½ km (eine Kehre, teils sausteil, teils fast eben) weiter nach oben in den lichten Wald gebolzt.
Bild
Traumhafter Morgen
Bild
2. SL, Schlüsselstelle von unten …
Radldepot nun auf ca. 1350m nach insgesamt 7,1km. Weitere 50hm hinauf bis zum unteren Ende der Almwiesen und rechts, am Zaun entlang, direkt hinauf zur Südwand. Nicht immer angenehm, aber kurz. Links um den Sockel herum und über das Südwandband zum höchsten Punkt. Einstieg auf Metallplättchen angeschrieben, BH. Ca. 2 Stunden.
Wandhöhe: ca. 120m
Kletterlänge: 130m
Schwierigkeit: 1 Stellen 7- (bei Hakenbenutzung eventuell auf 6/A0 reduzierbar), recht anhaltend 5 und 6.
Material: 8 Express, Friends (1-3)/Cams teilweise einsetzbar (3. SL), aber eigentlich nicht nötig. Gute, in schwierigen Passagen sehr gute Absicherung mit BH. Gelegentlich findet man noch uralte NH und ein paar vorgefädelte Sanduhren. Übliche Alpinkletterausrüstung; Seillängen maximal 35m, wenn jeder vorgesehene Stand genommen wird.
Bild
… und von oben.
Bild
Wanderwahnsinn am Rossstein gegenüber
Route: vgl. sehr gutes Topo auf https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/sahnestueckchen-buchstein/
Wer’s eilig hat, kann SL 1/2 und 4/5 gut zusammenfassen. 1,5 bis 2 Stunden.
 
Abstieg: Noch kurz zum aussichtsreichen Gipfel und zurück. Abstieg über den Vorgipfel und durch die Speckrinne (1-2) zur Tegernseerhütte. Nun über den versicherten Steig unterm Rossstein durch, hinunter zum Brotzeitfelsen und kurz vor der Sonnbergalm zurück zum Radl.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt