geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Bschießer, Allgäuer Alpen, 2000m, S-Kante, 6

16/4/2019

0 Comments

 
Bild
Bschießer O-Flanke, ganz links P. 1914
Kombitour bei jeweils besten Verhältnissen: Schnee ab Parkplatz Wannenjochbahn, trockener Fels und Firn vom ersten bis zum letzten Schwung. Noch liegt genug Schnee, so dass wir gleich mit Schi an den Beinen loslaufen konnten. Die Piste brachte uns schnell zur Stuibenalpe und weiter ins Kar zwischen Bschießer und Ponten. Der Neuschnee der letzten Woche war selbst in dem Schattenloch oberhalb der Alm bis 1800m schon wieder durchgefroren.
Dort verließen wir die Autobahn und spurten über bereits leicht angeweichten Firn steil hinauf zum Schidepot und konnten ganze Heerscharen Richtung Ponten beobachten. Leider wehte am Grat ein etwas frisches Lüfterl, so dass wir uns zum Klettern doch etwas wärmer anziehen mussten, als wir gehofft hatten. Vorsichtshalber in Schischuhen machten wir uns an den kurzen Abstieg zur Kante.
Bild
Querung unter P. 1914 zum Schidepot
Bild
Oberer Teil S-Kante, Schidepot, Zu- und Abstieg
Bild
Heute mit der großen Stirnlampe
Bild
Einstieg
Dieser war schon weitgehend aper, aber spätestens für den Abstieg waren die schweren Treter sowieso nötig. Zur Tour gibt’s nicht viel zu sagen: einfach schön mit herrlicher Sicht auf die ganze schneeweiße Allgäuerpracht. Im Wandbuch gab‘s schon einige Einträge heuer, aber wen wundert‘s, bei so vielen perfekten Frühlingswochenenden bisher. Heut waren wir allerdings allein hier.
Wer’s lieber wärmer mag sollte nicht zu früh einsteigen, denn gerade am Anfang hängt man eher auf der Westseite der Kante rum. Am Zwischenstand in der letzten SL packten wir die Seile ein und stiegen hinauf zum Südgipfel, den wir pünktlich mit den vorhegesagten Quellwolken erreichten. Schuhe gewechselt und noch schnell rüber über den fast ebenen Grat zum Kreuz.
Bild
Kaltstart
Bild
2. SL, Schlüsselstelle
Bild
Letzte Seillänge
Bild
Am Wandbuch
Nach kurzer Rundumschau vertrieb uns der kühle Wind. Zurück bis kurz vor den Südgipfel und problemlos runter durch die steile Schneerinne zum Schidepot. Da wir die Schi nicht über die Kante schleifen wollten, leider aber auch niemand da war, der uns die Dinger zum Gipfel geschleppt hätte, stiegen wir in Anbetracht des perfekten Firns halt selber noch einmal zum Gipfel. Diesmal aber mit Schi.
Bild
Dolomitenfeeling
Bild
Bschießerkreuz, Tannheimer Tal
Bild
Geis- und Rauhorn
Aufgrund des leichten Winds und der Quellwolken wurde der Schnee selbst in den steilsten Sonnenhängen nicht zu weich, so dass wir uns eine perfekte Abfahrt bis zur Piste runter zusammenbasteln konnten. Auf die Ostrinne direkt vom Kreuz mussten wir heute leider verzichten, denn die war für eine schöne Abfahrt zu stark verbollert.
Zustieg: Vom Parkplatz an der Wannenjochbahn/Schattwald (1090m) über die Piste zur Stuibenalpe, 1403m und dem üblichen Schitourenaufstieg Richtung Ponten bis etwa 1800m folgen. Dort, wo dieser links Richtung Ponten zieht, kann man bei sicheren Verhältnissen steil zum P. 1914 aufsteigen und unter diesem durch in den tiefsten Sattel vor dem Bschießer queren. Weiter bis zu Wegweiser, Schidepot (1898m, N47° 29.147' E10° 26.510'). Südwestseitig auf Steigspuren erst gerade, dann rechts um ein Eck und gerade hinauf zum tiefsten Punkt der S-Kante. Schöner Anseilplatz, BH (1876m, N47° 29.149' E10° 26.414'). 5-10 Minuten vom Schidepot.
Bild
SO-Rinne im ersten …
Bild
… und zweiten Durchgang
Charakter: Schöne Kletterei in gut ausgeputzem, meist zuverlässigem Fels, auch wenn’s nicht immer so ausschaut. Leider nur vier Seillängen lang, dafür schön luftig und an den schwereren Stellen sehr gut mit Klebebohrhaken abgesichert. Nur an wenigen Stellen schon etwas abgenutzter Fels. In Kombination mit einer Schitour ideal.
Topo: vgl. Panico Allgäuer Alpen
Material: Übliche Kletterausrüstung, 5-6 Expressen
Abstieg: Vom Ausstieg ein paar Meter Richtung Kreuz, dann zieht nach SO eine steile (Schnee)Rinne zurück zum Schidepot. Der Rest mit Schi. Sollten die steilen Hänge direkt hinunter ins Kar schon zu weich sein, besser eben Richtung Ponten queren, bis man schattiger und deutlich flacher abfahren kann.
Bild
Pontenkar
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt