geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Breitenkopf NO-Sockel, Mieminger, ca. 1850m, „Gmahde Wiesen“, 6-/4 SL & „Tears in Heaven“ 6+/5 SL

28/6/2020

0 Comments

 
Bild
„Tears …“, die schöne 4. SL
Charakter: Bei dem labilen Wetter zurzeit ist der Breitenkopf mit seinem kurzen NO-Sockel an sich ideal: angenehmer Zustieg mit dem MTB, kurzer Zustieg vom Radldepot aus dem Gaistal, kurze Touren mit Abseilpiste. Wenn das Wetter früher zusammenbricht ist man schnell wieder unten und wenn es hält, kann man immer noch eine zweite Linie anhängen. Allerdings sollte das Timing sein, dass man bei einem Gewitter nicht mehr in den Platten hängt, sonst wird’s sehr gefährlich. Die ganzen Steine in der Breitlehn müssen ja irgendwo her kommen.
Bild
Früh am Morgen auf der Ehrwalder Alm
Der Fels ist teilweise sehr rau und weder abgeklettert noch geputzt, je nach Route kann man also immer mal wieder einen vermeintlichen Griff im Kar aufschlagen hören. Dafür sind die Roten auch gut machbar, wenn der Fels etwas feucht ist (oder wie bei uns am Anfang sogar noch trieft). Scheinbar wenig los, wenn man den abgesoffenen Wandbüchern glauben darf. Wir waren die ganze Zeit allein.
Bei Fortsetzung über den NO-Grat zum Gipfel mit Abstieg über das Igelskar und Breitlehn wird es eine lange, sehr alpine Tour.
Talort: Ehrwald (Talstation Ehrwalder Almbahn, 1108m)
Zustieg: Mit dem MTB über die anfangs steile Teerstraße zur Ehrwalder Alm, 1502m (natürlich auch mit der Seilbahn erreichbar). Weiter über gute Forststraße zum Sattel westlich des Tealekopfs, 1580m und jenseits hinunter ins Gaistal bis zur Einmündung der Breitlehn, 1500m, etwa 0,5km nach der Talstation des südseitigen Lifts zum Issentalkopfs. Ca. 6,5km, 550hm.
Bild
Ehrwalder Talkessel im Morgennebel
Auf Fahrspur zum Igelseebach, darüber und noch ein paar Meter hinauf; Radldepot (mit Wadlakku in 1-1¼ Stunden gut machbar). Nun durch das kiesige Bachbett der Breitlehn flach hinauf bis kurz vor einen Wasserfall und links in weiteren 15-20 Minuten durch steile Latschengassen auf Steigspuren (sporadische Steinmanndln) zum nahen Wandfuß, ca. 1650m (AV-Karte 4/2 „Wetterstein Mitte“).
Wandhöhe: max. 180m
Kletterlänge: 190-230m
Bild
Am Igelsee
Bild
Breitlehn und die nasse Wand
Schwierigkeit: meist um 5, jeweils ein paar Stellen im (unteren) 6. Grad in der „gmahden Wiesen“ und etwas schwieriger in den „Tears“ (human bewertet, v.a. für Menschen über 180cm). Immer wieder leichte Bänder dazwischen.
Material: Die Routen sind an den schwereren Stellen meist gut (gelegentlich etwas inhomogen), im leichteren Gelände in teilweise weiteren Abständen BH abgesichert. Kann mobil aufgrund der Felsstruktur nur schlecht zusätzlich abgesichert werden. 10 Express und ein paar Bandschlingen sollten reichen. 2 BH an den Ständen, verbunden mit in die Jahre gekommenen Seilstücken und mit je einem Maillon Rapide zum Abseilen eingerichtet. 60m Doppel- oder Zwillingsseil. Ansonsten übliche Alpinkletterausrüstung.
Bild
Wandübersicht
Erstbegeher: H. Hornauer mit verschiedenen Partnerinnen 2008 und 2010
Topo/ Route: Ein brauchbares Topo befindet sich im Panico Kletterführer „Wetterstein Süd“. Teilweise stecken mehr Bohrhaken als eingezeichnet.
Anmerkungen:
„Tears in Heaven“:
1. SL: 5 Klettermeter im 4. Grad, der Rest ist Gehgelände => entweder gleich seilfrei oder links umgehen.
Bild
„Gmahde Wiesen“, 1. SL
2. SL: Teilweise moosig und immer wieder brüchig (wie im Topo beschrieben). Ungünstiger Stand mit Wandbuch (Zug!); SL 1 & 2 lassen sich beim Abseilen mit 60m Seil gut zusammenfassen
3. SL: Anfangs noch brüchig.
5. SL: Schon wieder flach mit ein paar Kletterstellen.
=> insgesamt eher unlohnend
„Gmahde Wiesen“:
3. SL: 10m!! Quark, mit der nächsten SL zusammenfassen (40m)
=> kurze, aber schöne Tour in gutem Fels, Wandbuch bereits nach der 2. SL
Bild
Wetterwand gegenüber
Abstieg: Die Routen sind zum Abseilen eingerichtet, je 4 Mal.
Der wahre Alpinist wird natürlich vom letzten Stand alles im Rucksack verräumen, über schöne 3er-Platten zum Vorgipfel steigen (2200m) und über den selten brüchigen, landschaftlich großartigen NO-Grat den sehr selten bestiegenen Breitenkopf niederreißen. Etwa 600hm seilfrei, kurze Stellen 3.
Diesmal war uns der Wetterbericht zu unsicher, so dass wir diese vor 18 Jahren nach einer Begehung der Route „Tris“ – unserer Meinung nach die schönste Route am Sockel – gewählte Variante heute bleiben ließen. Damals brauchten wir vom Ausstieg etwa 2 Stunden zum Gipfel (2469m), damals noch mit einem Buch aus dem Jahr 1968! Der Abstieg vom Gipfel in die Scharte vor dem S-Gipfel soll laut AVF ein Einser sein: ausgesetzt, ekelhaft schuttig/brösliger Fels.
Bild
„Tears“ …, 3. SL, mei
Bild
Rückblick auf Zustieg und Wandl
Dann problemlos weiter zur Breitenkopfscharte (2372m) und ins Igelskar. An der Westflanke des Breitenkopfs entlang Richtung Breitenkopfhütte und auf alten Steigen immer hoch über dem Talgrund querend zurück in den wilden Kessel der Breitlehn (etwa 2 Stunden). Nun mit dem Rad ein paar Höhenmeter hinauf zum Sattel und flott ins Tal.
Der Abbruch von der Breitenkopfscharte ins Schwarzbachkar schaut sehr unangenehm aus, eine senkrechte Kiesgrube. Abseilhaken müssten vom Winter allerdings vorhanden sein.
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt