geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Aucanquilcha (Nordchile/Ollagüe), 6176m

22/8/2019

0 Comments

 
Bild
Ungefährer Routenverlauf (gesehen von Yuma)
Ausgangsort: Ollagüe, ca. 3700m
Charakter: Technisch sehr einfache, teilweise mühsame Hochtour mit ca. 1100hm auf einen vielgipfeligen Berg. Bis etwa 6000m kann man den mehr oder weniger gut erhaltenen und sich flach hinziehenden Bergwerksstraßen folgen (Abkürzungen sind im steilen Sand überall möglich, aber sehr anstrengend),
Bild
Aucanquilcha von Amincha, rechts der Sattel mit Sender und Cerro Macizo
Bild
Alter Riesenreifen in Amincha
Bild
Aucanquilcha während der Anfahrt
dann muss die steile Oberkante des Schwefeltagebaus überwunden werden bevor steilere Schnee- oder Schutthänge (mit Steigspuren) zum flachen, aussichtsreichen Gipfel führen. Von Amincha bis fast 5500m mit einem guten Geländewagen möglich. Eine sehr schräge, enge Passage mit grobem Lockermaterial auf knapp 5100m bildet dabei die Schlüsselstelle.
Der Track ist vor allem im unteren Bereich teilweise extrem ausgespült und ein arges Gerumpel. Man hat eher das Gefühl in einem trockenen Bachbett als auf einem Track zu fahren. Wir haben den idealen Zeltplatz auf 5075m einer Weiterfahrt vorgezogen. Wird angeblich immer wieder mit dem MTB bis zum Gipfel gemacht, aber ein Vergnügen dürfte das zurzeit kaum sein. Unterhalb der Schneegrenze kein Wasser.
Bild
Aucanquilcha, Camp und Mittelstation vom Macizo
Startpunkt: Von Ollagüe fährt man auf guter Piste (B-105) zum aufgelassenen Bergbauort Amincha (S21° 12.220' W68° 20.150' 3892m). Ein kurzer Bummel durch die Industrieruine ist nicht uninteressant. Kurz hinter Amincha verlässt man die Piste rechts und fährt über einen extrem ausgespülten Track Richtung Sender (S21° 11.330' W68° 27.029', 4994m), der sich in einem Sattel zwischen Aucanquilcha und Cerro Macizo, ca. 14 km.
Bild
Sonnenuntergang vom Camp
Bild
Sonnenaufgang bei der Mittelstation
Nach oben zu wir der Track besser. Nach dem Sender folgt man der Bergwerksstraße so weit hinauf wie möglich bzw. wie man sich traut. Nach 1 km gute Campmöglichkeit auf 5075m (S21° 11.569' W68° 27.260'). Von dort bietet sich ein schöner Spaziergang zum Sonnenuntergang auf den Cerro Macizo an (knapp 1 km ab dem Sender), (S21° 10.941' W68° 26.656', 5165m) an.
Route: Vom Camp folgt man der Straße 2 km bis zur ehemaligen Mittelstation der Schwefelseilbahn (S21° 12.056' W68° 28.124', 5302m). Nun teils auf der Fahrspur, teils die Spitzkehren abkürzend hinauf zur Bergstation der ehemals wohl höchsten Bergbahn und höchsten Siedlung der Welt auf 5871m (S21° 12.952' W68° 28.337'). Einige Baracken würden sich zum Übernachten anbieten.
Bild
Nebengipfel vom letzten Hang
Bild
Tiefblick vom Gipfel auf den Aufstiegsweg
Die höchste Fahrspur erreichte 5495m (S21° 12.406' W68° 28.420'). Nun entweder rechts zum niedrigeren N-Gipfel oder weiter auf Fahrspuren zur steilen Oberkante des Abbaugebiets auf knapp 6000m etwas vor und oberhalb des Sattels zwischen N- und Hauptgipfel.
. Nun in brüchiger aber unterhaltsamer Schwefelkletterei (hat man auch nicht alle Tage) entlang einer Rippe (S21° 13.115' W68° 28.302') über die Steilstufe zum Gipfelhang. Nun je nach Verhältnissen entweder auf Schnee (ggf. Steigeisen nötig) oder über Steigspuren in Sand und Schutt immer flacher werdend Richtung Gipfel (S21° 13.254' W68° 28.105'). Mehrere Kuppen machen das Ganze etwas nervig. Vergleiche Routenfoto bzw. GPS-Tracks.
Bild
Schwefelkletterei
aucanquilcha-summit-camp-amincha.gpx
File Size: 494 kb
File Type: gpx
Datei herunterladen

Bild
Müheloser Abstieg

Abstieg: Entweder auf der Aufstiegsroute zurück zum Auto oder man rumpelt einfach in möglichst gerader Linie die Sandhänge hinunter bis zur Mittelstation.
Literatur:
Kiendler, Hermann (Köngen 2007) Die Anden, Panico Alpinverlag
Compass (Hrsg.)(Santiago 2019): Mapa Turistico Chiletour Copec 2019, 1:400 000
Koordinaten:    
Amincha: S21° 12.220' W68° 20.150' 3892m)
Sender: S21° 11.330' W68° 27.029', 4994m
Cerro Macizo: S21° 10.941' W68° 26.656', 5165m
Campmöglichkeit: S21° 11.569' W68° 27.260', 5075m
Mittelstation Schwefelseilbahn: S21° 12.056' W68° 28.124', 5302m
höchste Fahrspur S21° 12.406': W68° 28.420', 5495m
Bergstation Schwefelseilbahn: S21° 12.952' W68° 28.337', 5871m
Schwefelrippe: S21° 13.115' W68° 28.302', 5997m
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt