geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Linker Haldenseefall „Stufen in’s Glück“ (oberer Teil, 3 SL, WI 3-), Allgäuer Alpen

31/12/2016

0 Comments

 
Bild
Stufen ins Glück
Klettern in einer warmen Tannheimer Südwand oder Eisklettern am kalten Haldenseefall? Vor dieser Frage standen wir, als wir am zugefrorenen Haldensee entlang fuhren. Nachdem es seltener gefrorene Wasserfälle als warme Felsen gibt, entschieden wir uns für’s Eisklettern. Wir parkten in Haller, packten Steigeisen und Eisgeräte in die Rucksäcke und liefen über den Wanderweg um das östliche Seeende zu den Wiesen, die hinauf zum Wasserfall führen.
Die Wiesen waren schneefrei, so bequem wie selten kamen wir zum vereisten Bachlauf. Dort zogen wir die Steigeisen an und stiegen bis zum Beginn der ersten Stufe auf gutem Eis hinauf. Die ersten beiden Steilstufen hatten für unseren Geschmack noch zu wenig stabiles Eis, vor allem an ihren Enden sahen sie sehr instabil aus, deswegen verließen wir den Graben und stiegen rechts daneben im Wald aufwärts.
Bild
Zustieg zur ersten Steilstufe
Bild
Die erste Stufe
Auch die dritte Stufe hatte noch sehr dünnes Ende, wir verzichteten ebenfalls auf sie. Da wir von unserem Aufstiegsweg nicht mehr gut zum Beginn der vierten Stufe einqueren konnten wanderten wir, bewaffnet mit Steigeisen und Eisgeräten, über den gefrorenen Waldboden hinauf bis zum Ende der vierten Stufe. Dort angekommen deponierten wir unsere Rucksäcke und seilten 60m hinunter. Toprope gesichert erfolgte der Wiederaufstieg zu unseren Sachen. Das Eis war sehr gut, die Geräte bissen hervorragend.
Baumstamm in der vierten Stufe
In der vierten Stufe
Manchmal war die Eisspur schmal, aber gesichert von oben kosteten diese Stellen keine Nerven. Vorbei an eingefrorenen Baumstämmen und tollen Eisformationen erreichten wir unseren Stand. Die beiden folgenden Seillängen hinauf bis zur Forststraße führten in leichterem Gelände (2-3) vorbei an ebenfalls wunderschönen Eisformationen.
Bild
Unser zweiter Stand
Bild
Unsere zweite Seillänge
Bild
Eiskünste
Eissanduhr in unserer zweiten Seillänge
Unglaubliche Eisformationen
Eisboller
Bild
Beginn der letzten Seillänge
Nach dem Ausbinden wanderten wir im flachen, gut vereisten Bach bis zur Straße. Dort zogen wir unsere Klettergürtel und Steigeisen aus, verstauten alles im Rucksack und liefen über den Wanderweg zurück zu unserem Auto. Immer wieder kamen wir an völlig vereisten Wiesen vorbei.  Die „Stufen ins Glück“ sind im Moment dabei sich weiter aufzubauen, wenn die Temperaturen das machen, was der Wetterbericht voraussagt, werden auch die unteren Stufen sicher bald kletterbar werden.
Am Aussteig
Blick auf den Haldensee
Eisschraubenbaum
Der rechte Haldenseefall steht nur im oberen Teil, unten schaut’s sehr mager aus, der Tankstellenfall ist kaum vorhanden, ähnliches gilt für die Fälle unter dem Hahnenkamm. Kaum Schnee liegt im N-Pfeiler der Krinnespitze (MacMapi), zurzeit eher Drytooling als mixed.
Bild
Vereiste Wiesen beim Abstieg
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    Alle
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juni 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grieskopf
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Westlicher Geierkopf
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt