geiselstein.com
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt

Leonhardstein, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand „Für Andi“ 6, 8 SL

26/12/2016

0 Comments

 
Bild
Stephanitag 2016 in Kreuth
Schon wieder eine Tradition! Aber am Stephanstag ist aufgrund meines gleichlautenden Vornamens eine Bergtour angesagt, solange ich denken kann. In grauer Vorzeit, als die Winter noch lang und hart waren, benutzten wir auf dieser Tour meist Schi und Felle. Heute blieb dieses Equipment im Keller, dafür konnte die am Heiligabend ausgepackte und sehnlichst erwünschte Kletterausrüstung wieder eingepackt werden. Aber in den Rucksack. Mit von der Partie war Steffi, der zweite Namenstagler der Familie. Da konnte das Wetter ja nur schön werden.
Wir starteten bei lauen +8°C und hohen Wolken ausnahmsweise in Kreuth, weil wir uns die vermutlich noch recht eisige Straße im Schwarzbachtal ersparen wollten. Im Nachhinein wohl ein Fehler, denn sowohl Zu- wie auch Abstieg ohne Bergradl sind schon deutlich länger. Die Wiesen unten waren weitgehend schneefrei, der Weg teils etwas eisig (wurde am Nachmittag aber auch mit dem Radl gefahren).
Bild
Unter der Südwand, Blick ins Karwendel
Bild
Sommergefühle am Beginn der 1. SL
Nur an der Duslaualm lag noch etwas von der weißen Pracht. Nach dem immer wieder schönen, völlig bemoosten Märchenwald standen wir bald unter der Südwand, die nach dem bisschen Regen gestern schon wieder völlig trocken war. Bis wir uns am vertrauten Einstiegsahorn der „Andi“ umgezogen hatten, waren die Wolken völlig verschwunden, so dass wir uns bei strahlender Sonne und gefühlten 20°C in die Wand stürzten. Bis auf ein paar verirrte Wanderer hatten wir die völlig vereinsamte Wand heute ganz für uns allein. Da das Föhnfenster nur bis Mittag halten sollte, nahmen wir den oberen Einstieg und henkelten uns dem strahlend blauen Himmel entgegen. Immer wieder schön diese Tour; ein Weihnachtstraum der anderen Art. In der 4. SL entschied ich mich für die neue, direktere Variante. Die ist zwar deutlich schwerer, als die Originalroute in der Verschneidung links, bietet aber ein paar herrliche Kletterstellen. Wir denken, dass die Stelle zwischen Bohrhaken und gebohrter Sanduhr schon 7- sein müsste, für Kleine vielleicht auch 7. Aber muss ja nicht sein.
Mit der überhängenden Erosionsrille im Anschluss eine vergnügliche Seillänge. An den winterschlafenden Ameisen vorbei ging‘s gleich weiter zum Stand unter dem Ausstiegswandl und über dieses steil aber griffig zum Wandbuch. Die Tour hat nun auch schon über 100 Begehungen, weist aber noch keine dramatischen „Abnutzungserscheinungen“ auf.
Bild
Friend rein und weiter geht’s. Steffi in der 3. SL
Bild
Die begradigte 4. SL
Der abschließende Pfeiler zum Westgipfel erwies sich – heute mal wieder direkt an der Kante und nicht im etwas leichteren Risskamin rechts daneben geklettert – als bockig. Dank guter Absicherung löste sich das Problem mit einmal rasten am Haken auch und Ausreden hatten wir ja genug: der mittlerweile zusammenbrechende Föhn, die schmierigen Schuhe vom vorangehenden Gehgelände, die vielen Plätzchen, …. So oder so lag nun eine schöne Weihnachtskletterei hinter uns und selbst am Gipfel trafen wir auf keine anderen Menschen.
Als Abstieg wählten wir – wie immer, wenn wir ohne Radl da sind – das SO-Band. Die ersten beiden 65m-Abseillängen kletterten und stiegen wir in Anbetracht der trockenen Verhältnisse flott ab und seilten nur vom 3. und letzten Abseilstand 60m ab, da hier durch die eher schattige Lage alles etwas rutschig und schmierig war. Nach etwa 20 Minuten standen wir wieder bei den Rucksäcken, packten unser Zeug zusammen und stiefelten durch den Märchenwald schön (aber im Vergleich mit den sonst üblichen 30 Minuten über Normalweg und Forststraße zum Parkplatz Klamm sehr langwierig) wieder talwärts. Pünktlich und mit einem breiten Grinsen im Gesicht erreichten wir mit den ersten Regentropfen wieder Kreuth.
Bild
Erosionsrillen der 4. SL
Bild
Gipfelpfeiler direkt, 8. SL
Bild
Wolkenstimmungen beim Abstieg
Auf dem originellen Band
Steil und griffig zum Wandbuch (6. SL)
Wenigstens der Wetterstein ist weiß
Am verwaisten Gipfel
Auf der Suche nach Hänsel und Gretel
0 Comments



Leave a Reply.

    Kategorien

    All
    Bergsteigen Weltweit
    Eisklettern
    Erstbegehungen
    Hochtouren
    Klettertouren
    Mountainbike
    Schitouren
    Winterbergsteigen

    Archiv

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    April 2022
    March 2022
    February 2022
    January 2022
    December 2021
    November 2021
    October 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    August 2014
    June 2014
    September 2013
    August 2012
    August 2007

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Blog
  • Touren
  • Erstbegehungen
    • Alpinklettergarten Scharnitzsattel
    • Blasigskopf
    • Gehrenspitze
    • Grünstein
    • Große Schlicke
    • Karleskopf
    • Kraspestal
    • Krinnespitze
    • Leonhardstein
    • Muttekopf
    • Namibia
    • Pirchkogel
    • Rossstein
    • Schafkar
    • Sonnenspitzl
    • Strindenkopf
    • Tratenköpfl
    • Zwerchenwand
  • Topos
  • GPX-Daten
  • Hohe Berge
  • Über uns
  • Kontakt